(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tod von Neil Armstrong

Geschrieben am 26-08-2012

Bielefeld (ots) - Neil Armstrong, der erste Mann auf dem Mond, hat
der Menschheit am 21. Juli 1969 den Weg in neue Welten geöffnet. Er
in Person hat bewiesen, dass Menschen jenseits der filigranen Hülle,
die wir Atmosphäre nennen, im Weltall leben, ja dass sie ein
Raumfahrtzeug verlassen und fern der Erde Fußspuren hinterlassen
können. Aber er war andererseits auch einfach einer von uns, einer,
der auf einem Bauernhof geboren wurde, mit dem Auto zur Arbeit fuhr,
seine Pflicht tat und irgendwann in Rente ging. Die Evolution und
die technische Entwicklung rückten ihn mit knapp 39 Lebensjahren auf
jene Menschheitsposition, die ihn zum ersten Mann auf dem Mond
machte. Doch dieser kluge Kopf wusste selbst am besten, dass alles
somit auch ein Teil der Fügung, ja Zufall war: Neil Armstrong, der
richtige Mann zur rechten Zeit an der passenden Stelle. Das war
alles. Und deshalb hob er nicht ab. Ohne seinen Erfolg gäbe es heute
keine Mars-Expedition, würde nicht gerade jetzt der Roboter
»Curiosity« erkunden, unter welchen Bedingungen Menschen dort, auf
dem roten Nachbarplaneten, landen werden. Und dass dieses eines Tages
der Fall sein wird, ist sicher. Dafür steht Neil Armstrong. Jeder
Rummel um seine Person jedoch war ihm suspekt. Er lenkte die
Aufmerksamkeit auf die Hunderttausenden von Wissenschaftlern,
Ingenieuren, Planern, Technikern und Mechanikern, die ihm und seinen
Gefährten Buzz Aldrin und Michael Collins die Rakete für jenes von
der halben Erdbevölkerung am Fernsehbildschirm verfolgte Ereignis
bereitstellten. Er verwies auf die Pioniere von Luft- und Raumfahrt,
die vor ihm erfolgreich von ihren Flügen zurückgekehrt waren - oder
auch den Fortschritt mit dem Leben bezahlten. Nicht etwa, dass
Armstrong öffentlichkeitsscheu gewesen wäre: Er habe kein Problem mit
Aufmerksamkeit, er verdiene sie nur nicht, sagte er einmal. Seine
Leistung mindert das nicht - im Gegenteil: Die heute als lächerlich
erscheinenden 400 000 Kilometer bis zum Mond waren mit der
Technologie und dem Wissen von 1969 wohl keinen Deut weniger riskant
als heute die Reise zum 50 bis 400 Millionen Kilometer entfernten
Mars. Auch als Astronaut kannst du schließlich nur einmal sterben.
Armstrongs Devise jedoch war ein Leben lang: tun, nicht reden.
Zielstrebig ging er seinen Weg zu den Sternen von Jugend an, verkniff
sich aber jede Art von Überlegenheitsrhetorik, selbst gegenüber dem
sowjetischen Rivalen um die Vorherrschaft im All. Zwei Jahre nach
seiner Mondlandung zog sich Armstrong zurück an eine Uni in der
amerikanischen Provinz, lehrte und forschte weiter in der Sache, die
ihm über alles ging. Und exakt das ist die Tugend, die seine Größe
markiert. Neil Armstrong war ein Vorbild - sein Fußabdruck auf dem
Mond steht dafür bis in alle Ewigkeit. Aber auch ohne wäre er ein
Vorbild gewesen. Nur spräche jetzt, nach seinem Tode, niemand
darüber.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

413669

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro/Dobrindt Halle (ots) - Wenn CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt über die Zukunft des Euro spricht, geht die politische Klasse in Deckung. Den Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, nannte er jetzt einen "Falschmünzer". Die Äußerung ist unverfroren und gefährlich. Denn der Urheber vergisst, dass Europa auf Respekt gebaut wurde. Dobrindts Tonfall zeigt, dass er sich nicht an die europäische Öffentlichkeit wendet, sondern an die bayerische. Die Christsozialen haben angesichts der heran nahenden Landtagswahl Angst vor mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Fußball-Bundesliga Halle (ots) - Der Fußball, auch die Bundesliga, hat ein objektives Gewaltproblem im Umfeld. Es ist ein Problem, das von einem verschwindend geringen Prozentsatz der Zuschauer ausgeht. Trotzdem lässt sich vermehrt eine Form von Schulterschluss feststellen: gewaltlose Fan-Kreise, die sich eher mit Gewaltbereiten zu identifizieren bereit sind als mit ihrem Ursprung als Fußball-Anhänger. Wer das als Konsequenz der gnadenlosen Vermarktung des Fußballs sieht, liegt mit Sicherheit nicht falsch. Wo bleibt die Basis in der überbordenden Marketing-Maschinerie mehr...

  • WAZ: Endlich mal eine gute Nachricht - Kommentar von Achim Beer Essen (ots) - Der Bundespräsident war da, der Ministerpräsident war da, es gab sogar eine Bühne. Manche Leute in Rostock kritisieren so etwas als "konjunkturelle Phase des Gedenkens": Man trifft sich zu den Jahrestagen, man geht wieder auseinander und verdrängt, weil man die Heimat doch liebt, das Hässliche nach Kräften. So war es 2002, so soll es diesmal nicht sein. Am Rostocker Rathaus hängt seit Sonntag eine Tafel, die an den Pogrom erinnert und daran, dass es einen Zusammenhang gibt mit dem Völkermord der Nazis an Sinti und Roma. mehr...

  • WAZ: Bürger werden abkassiert - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Schluss mit dem Gejammer, fordert der Kämmerer von Hamm: "Wenn ich kein Geld auf dem Konto habe, sind bestimmte Dinge nicht möglich." Markus Kreuz denkt quer. Viele seiner Kollegen an Rhein und Ruhr machen es sich leichter: Bei Ebbe holen sie sich das Geld bei Bürgern und Betrieben. Das Geschrei wäre groß, würde die Bundesregierung so leichtfertig Steuererhöhungen durchpeitschen wie es viele Städte in ihren Räten gerade tun. Dabei haben viele Revierstädte immer noch Spielraum beim Sparen. Die Zusammenarbeit der Verwaltungen mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar über Land-Grabbing Bremen (ots) - Land-Grabbing, die Aneignung von landwirtschaftlichen Flächen, ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Gleichzeitig sind Agrarkonzerne, die Anbauflächen in Entwicklungsstaaten kaufen, Teil eines sehr alten Problems. Immer wieder macht sich eine Gruppe Menschen das Leben auf Kosten einer anderen bequem, während eine dritte Gruppe es sich vielleicht auch ein bisschen bequem macht, vor allem aber indifferent ist. Man kann das Kolonialismus nennen. Muss man aber nicht - dafür tritt das Muster in zu vielen Formen auf. Im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht