Börsen-Zeitung: Auf Augenhöhe, Kommentar zu den Halbjahresergebnissen der beiden Landesbanken BayernLB und LBBW, von Björn Godenrath.
Geschrieben am 27-08-2012 |
Frankfurt (ots) - Nimmt man allein das Halbjahresergebnis der
beiden Landesbanken zum Maßstab, dann befinden sich LBBW und BayernLB
auf Augenhöhe. Während die Stuttgarter vor Steuern 194 Mill. Euro
verdienten, zeigten die Münchener 174 Mill. Euro. Beide Werte sind
rückläufig und lösen bei Eignern und Investoren keinen Jubelsturm
aus, vertiefen werden sich die Sorgenfalten aber auch nicht.
Denn beide Institute haben sich ordentlich geschlagen und trotz
Sonderlasten die grundsätzliche Tragfähigkeit ihres jeweiligen
Geschäftsmodells mit dem Zielbild einer risikoärmeren Bank unter
Beweis gestellt. Dabei sind die zwei größten Landesbanken der
Republik ganz gut vergleichbar, befinden sie sich doch unter dem
wachsamen Auge der EU-Wettbewerbshüter (Stichwort: Beihilfeverfahren)
im Umbruch. Die LBBW hat ihren Beihilfebescheid bereits Ende 2009
erhalten, die BayernLB erst im Juli. Beide konnten die erzwungene
Privatisierung vermeiden und dürfen in öffentlicher Eigentümerschaft
verbleiben - auch wenn in Bayern mit dem Verkauf der Landesbank
geliebäugelt wird.
Bevor eine solche Transaktion stattfinden kann, müssen
strukturelle Altlasten aber beseitigt sein. Bei der BayernLB
verzerren mit schöner Regelmäßigkeit Sondereffekte das Ergebnis. Im
zweiten Quartal waren es gut 130 Mill. Euro für
Pensionsrückstellungen, da sich ein paar Hundert Mitarbeiter nicht
mit der Beschneidung ihrer beamtenähnlichen Altersversorgung abfinden
wollen. Das ist wohl der Preis, den die BayernLB beim Übergang ins
verschlankte Geschäftsmodell stichtagsbezogen zahlen muss. Auf der
anderen Seite stehen aber einige Tausend Angestellte der Kernbank,
die zum Verzicht bereit waren. Dem nun verbuchten Aufwand steht daher
über die Jahre eine sehr viel höhere Ersparnis gegenüber.
Und während es bei der BayernLB nun noch mal verstärkt an die
Personal- und Sachkosten der operativen Basis geht, ist die LBBW bei
ihrer Restrukturierung in diesem Punkt einen Schritt weiter. Von den
vorgesehenen 2500 Stellen ist der Abbau von rund 2300 schon
vereinbart, der Restrukturierungsprozess zum Jahresende weitgehend
abgeschlossen. In München sind zwei Drittel der Transformation
bewältigt, die Rückführung der Staatshilfe kommt 2013 in die Gänge.
Was beide Landesbanken stark macht, ist ihr Rückhalt im
Heimatmarkt: Eine Bank mit deutschen Unternehmens- und Privatkunden
ist nicht die schlechteste Equity Story. Diese wird in einem sich
verschlechternden Umfeld nun dem ultimativen Härtetest unterzogen.
(Börsen-Zeitung, 28.8.2012)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
413877
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Handelskonzern Ahold/Albert Heijn Osnabrück (ots) - Anziehendes Deutschland
Euro-Krise hin oder her, Deutschlands Verbraucher stehen als
Zielgruppe hoch im Kurs. Das beweisen die Pläne des niederländischen
Handelskonzerns Ahold, der seine Ladenkette Albert Heijn jetzt auch
beim großen östlichen Nachbarn etablieren will. Und das, obwohl
namhafte Auslandsunternehmen wie etwa Wal-Mart mit diesem Vorhaben
scheiterten und gerade mit Schlecker ein früherer Senkrechtstarter
des hiesigen Handels von der Bildfläche verschwindet.
Aus den Fehlern anderer zieht Ahold mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Ökostrom-Märchen Düsseldorf (ots) - Auf eins können sich Bürger verlassen: Strom
wird deutlich teurer. Weil das auch Unternehmen und Politik wissen,
schieben sie einander schon jetzt den Schwarzen Peter zu. Die
Ökostrom-Lobby behauptet, Konzerne gäben Strompreis-Senkungen nicht
weiter, die Konzerne verweisen auf den hohen Staatsanteil. Eine klare
Stimme im durchsichtigen Streit erhebt Kartellamts-Präsident Mundt.
Für ihn ist die schlecht gemanagte Energiewende der größte
Preistreiber. Strom aus Wind und vor allem aus Sonne ist nicht
wettbewerbsfähig mehr...
- Rheinische Post: Henkel will allen Mitarbeitern 1000 Euro Sonderprämie zahlen Düsseldorf (ots) - Der Düsseldorfer Dax-Konzern Henkel will jedem
der 8500 Mitarbeiter in Deutschland für dieses Jahr mindestens 1000
Euro Sonderprämie zahlen, Lehrlinge sollen 500 Euro erhalten. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" unter
Berufung auf Unternehmenskreise. Voraussetzung für die im April 2013
fällige Zahlung sei, dass der Konzern dieses Jahr einen Gewinn von 14
Prozent vor Zinsen und Steuern einfährt (Ebit). Dieses Ziel hatte
Vorstandschef Kasper Rorsted 2008 angekündigt und seitdem den Gewinn mehr...
- WAZ: Versandhändler Otto setzt verstärkt
auf Kataloge und eigene Filialen Essen (ots) - Der Hamburger Versandhandelskonzern Otto will sich
in Zukunft verstärkt durch Kataloge und eigene Filialen von den
Online-Konkurrenten Amazon und Zalando absetzen. "Wir setzen
verstärkt auf die Vielfalt unserer Vertriebswege und unterscheiden
uns damit von Wettbewerbern wie Amazon und Zalando", sagte
Aufsichtsratschef Michael Otto den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe
(Dienstagausgaben). "Bei uns bestimmen die Kunden, ob sie im Internet
bestellen, aus einem Katalog auswählen oder in einer unserer Filialen
einkaufen. In mehr...
- 2010: 42,3 Milliarden Euro Umsatz mit Klimaschutzgütern Wiesbaden (ots) - Die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des
Dienstleistungsbereiches in Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2010
einen Umsatz von rund 42,3 Milliarden Euro mit Gütern für den
Klimaschutz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hat der Umsatz mit Klimaschutzgütern mit fast 70 % den
größten Anteil an den 61,2 Milliarden Euro Gesamtumsatz für den
Umweltschutz. Basis dieser Ergebnisse ist eine Erhebung, bei der
circa 8 900 Betriebe in Deutschland Angaben zum erzielten Umsatz mit
Waren sowie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|