Westfalen-Blatt: zum Thema Energiewende:
Geschrieben am 28-08-2012 |
Bielefeld (ots) - Die Energiewende wird zum paradoxen Zeitproblem.
Während Windkraftanlagen und Solarparks schneller als politisch
gewollt aus dem Boden gestampft werden, hinkt der Netzausbau
hinterher. Die Geschwindigkeit beider Bestandteile der Energiewende
sind schnellstmöglich in Einklang zu bringen. Alleine schon, um die
Verbraucher nicht noch stärker zur Kasse zu bitten. Die steigenden
Strompreise infolge der wachsenden Ökostromförderung bringen die
Energiewende zusehends in Misskredit. Die Regierungskoalition muss
die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Dass die frappierenden
Abstimmungsprobleme erst jetzt in Angriff genommen und politisch
gesteuert werden sollen, mutet verwunderlich an. Es ist aber wohl
auch Ausdruck für die besondere Schwere der Aufgabe. Für die
Energiewende gibt es genauso wie für die Eurokrise keine erprobte
Handlungsrichtlinie. Angesichts der Verwerfungen von der
Ökoumlage-Befreiung hunderter Unternehmen zulasten der übrigen
Verbraucher bis zu den beim Privatkunden nicht ankommenden
günstigeren Strombörsenpreisen wird eines deutlich: Es ist
allerhöchste Zeit zu handeln.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
414084
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Zu hoch und zu lange gepokert
Ernst August Ginten über den angekündigten Streik der Flugbegleiter der Lufthansa Berlin (ots) - Verwunderlich ist es nicht, dass die Flugbegleiter
der Lufthansa streiken wollen. Mehr als ein Jahr hatten sich die
Tarifverhandlungen hingezogen. Und dass das Management gegen den
Widerstand der Gewerkschaft UFO seit Wochen Leiharbeiter auf den
Berlin-Strecken einsetzt, musste die Lufthansa-Belegschaft als
gezielte Provokation empfinden. Der neue Passagevorstand Carsten
Spohr wollte offenbar zeigen, wie dramatisch die wirtschaftliche Lage
vor allem im Europageschäft ist, das seit Jahren Defizite verbucht.
Und dass mehr...
- Rhein-Neckar-Zeitung: Gelandet Heidelberg (ots) - Von Daniel Bernock
Gerade die Reisenden mit Lufthansa-Tickets wird es ärgern, wenn in
den nächsten Tagen die Passagiere anderer Airlines wie gewohnt
einchecken und in Richtung Heimat oder Urlaub abheben. Denn genau für
Zuverlässigkeit stand die Deutsche Lufthansa bisher - bei der
Sicherheit, beim Komfort und bei der gesamten Abwicklung. Wer sich
rundum keine Sorgen machen wollte, der gab etwas mehr aus und buchte
bei der Lufthansa. Bisher. Denn diese Zeiten sind vorbei. Immer
häufiger wurden in den vergangenen mehr...
- Globale Experten skizzieren Schlüsselschritte, um bei der Verwirklichung des UN-Engagements zu helfen, vorzeitige Todesfälle durch NCDs bis 2025 um 25 % zu verringern Montreal (ots/PRNewswire) -
Enthält Aufruf zur Eingliederung der krebsbezogenen Ziele in die
Neufassung der Entwicklungsziele der UN für dieses Jahrtausend
Krebsbekämpfungs- und Regierungsexperten skizzierten heute beim
Weltkrebskongress 2012 die vorrangigen Massnahmen, die erforderlich
sind, um das oberste Ziel der UNO in Bezug auf nicht übertragbare
Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) zu erreichen: eine
generelle Verringerung vorzeitiger Todesfälle um 25 % bis zum Jahr
2025.
Im Jahr 2010 waren die vier NCDs - mehr...
- Börsen-Zeitung: Gute Daten, Kommentar zu den jüngsten Daten über das Wachstum der Kredite und der Geldmenge im Euroraum, von Stephan Balling. Frankfurt (ots) - Gar nicht so schlecht: Angesichts der
Unsicherheit über die Zukunft des Währungsraums, des nötigen
Deleveragings der Banken und des geforderten Schuldenabbaus bei
Privat- und Staatshaushalten sind die jüngsten Daten über das
Wachstum der Kredite und der Geldmenge im Euroraum sogar ganz gut.
Sicher, große Wachstumssprünge des volkswirtschaftlichen Outputs sind
vorerst nicht zu erwarten, aber von Wachstum auf Pump sollten wir
auch erst mal genug haben.
Anlass für eine weitere Lockerung der Geldpolitik geben die mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Fischerei Osnabrück (ots) - In der Zwickmühle
Nicht nur die Politik kennt die K-Frage, auch Berufs- und
Sportfischern bereitet sie Verdruss. Sie dreht sich in ihrem Fall um
Kormoran und Kabeljau: Dieser Fisch ist zum Teil im Bestand
gefährdet, und der Vogel vor allem den Züchtern ein Graus, weil er
ihnen die Tiere wegfrisst. Beide Stichworte beschreiben die
Zwickmühle, in der die Kutter-, Küsten- und Hochseefischer stecken.
Sie müssen fortwährend einen Spagat zwischen Naturschutz und
Sicherung ihrer Existenz bewältigen.
Die Jubel-Arien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|