Börsen-Zeitung: Karl Valentin lässt grüßen, Kommentar zu den Plänen, aus der DekaBank das "Wertpapierhaus" der Sparkassen zu machen, von Bernd Wittkowski.
Geschrieben am 29-08-2012 |
Frankfurt (ots) - Ein, wenn nicht das "Wertpapierhaus" der
Sparkassen soll die DekaBank werden. Ein ambitionierter Plan, den der
Verwaltungsrat des Fondsdienstleisters am 12. September beschließen
wird, wenn bis dahin nicht der Himmel runterfällt. Doch ein Beschluss
ist das eine, dessen Umsetzung etwas anderes. Und was diese
Realisierung angeht, werden Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon als
Vorsitzender des Gremiums und der neu formierte Vorstand ganz dicke
Bretter bohren müssen.
Wertpapierhaus? Da war doch schon mal was. Fahrenschons
Vorvorgänger Dietrich Hoppenstedt hatte sich seit Ende der neunziger
Jahre an diesem Thema versucht und, als die Anlaufverluste völlig aus
dem Ruder liefen, daran verhoben. Wie fast immer war aber der real
existierende Föderalismus der S-Familie der eigentliche Haupt- und
Hintergrund des Scheiterns. Damals ging es primär um die
Wertpapierabwicklung, und viel später, auf Umwegen und ganz anders
als ursprünglich geplant entstand dann irgendwie doch noch die
säulenübergreifende dwpbank (je zur Hälfte Sparkassen und Genossen).
Dann wurde zur Unzeit, nämlich als der (Neue) Markt längst verlaufen
war, noch ein gemeinsamer Online-Broker aus dem Boden gestampft. Das
war's. Aus Hoppenstedts anno 2000 formulierter Idee, die Deka als
"Interessenklammer" für weitere Gemeinschaftsprojekte der Gruppe zu
nutzen, ist nie etwas geworden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass weitere zwölf Jahre ins Land gehen,
bis sich an dieser Stelle Entscheidendes tut, ist nicht gering. Denn
wenn Kräftebündelung auf der Landesbankenebene ein strategisches Ziel
der Sparkassen ist, bewegt man sich mit der Entscheidung, die Deka
zum Zertifikateemittenten auch für Privatkunden auszubauen - dieses
Geschäft steht bei der Erweiterung des Asset Managers zum
Wertpapierhaus zunächst mal im Vordergrund -, gerade in die falsche
Richtung. Schließlich haben die Sparkassen von der Sorte schon fünf
mit teils beachtlichen Marktanteilen: Helaba (nach Übernahme der
WestLB-Aktivitäten unter den Top 3 des 100-Mrd.-Euro-Markts), LBBW,
Landesbank Berlin, BayernLB, Nord/LB. Und an all denen sind die
Sparkassen ja auch mehr oder weniger stark beteiligt. Wenn nun
demnächst die Deka das halbe Dutzend voll macht, können die
Öffentlich-Rechtlichen mal wieder in Anlehnung an Karl Valentin
feststellen: "Es ist schon alles im Angebot, nur noch nicht von
allen." Die Strategie verstehe, wer will. Denn sie bedeutet mehr
Konkurrenz statt mehr Konsolidierung. Ob so viel interner Wettbewerb
aber wirklich das Geschäft belebt?
(Börsen-Zeitung, 30.8.2012)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
414361
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar zur Insolvenz der P+S-Werften Bremen (ots) - Die Auftragsbücher der P+S-Werften sind bestens
gefüllt. Bis Mitte kommenden Jahres müssten sich die Schiffbauer in
Wolgast und Stralsund eigentlich überhaupt keine Sorgen machen. Wie
gesagt: eigentlich. Trotzdem ist die Werft aus ihrer letzten Krise
vor drei Jahren direkt in die nächste Krise geschlittert. Reflexhaft
könnte man sagen: Das ist eine Auswirkung der weithin bekannten
Probleme der Schiffbaubranche in Deutschland und der ganzen Welt -
deutliche Überkapazitäten und wenig Innovationen. Doch das wäre viel mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu TV-Geräte-Hersteller Osnabrück (ots) - Die fetten Jahre sind vorbei
Mehr als zehn Millionen Deutsche werden sich bis Ende 2012 laut
Studie einen neuen Flachbildfernseher kaufen. Eine Zahl, über die
sich Hersteller nur auf den ersten Blick freuen dürften. Denn der
Markt nähert sich mit rasanter Geschwindigkeit der Sättigungsgrenze.
Was kommt danach? Erst einmal nichts. Die Umsatzzahlen werden auf
Normalniveau schrumpfen. Denn der technische Fortschritt von
Flatscreen ohne Internet zu Flatscreen mit Internet ist nicht so
groß, dass er den sofortigen mehr...
- DSIT Solutions, ein Unternehmen der Acorn Energy-Gruppe, präsentiert Fallstudie beim Oil & Gas Critical Infrastructure & Asset Security Forum Givat Shmuel, Israel (ots/PRNewswire) - DSIT Solutions
Ltd., ein Unternehmen der Acorn Energy-Gruppe , wurde vom Oil & Gas
Critical Infrastructure & Asset Security Forum dazu eingeladen, bei
seiner internationalen Veranstaltung mit Ausstellung und Forum vom
19. - 21. September 2012 in Wien eine Fallstudie zu präsentieren.
DSIT hält seine Präsentation am Vormittag des zweiten
Veranstaltungstags, dem 20. September. Das Forum versammelt
Spitzenreiter der Branche, leitendes Sicherheitspersonal und Notfall-
und Schutzpersonal, um Sicherheitsfragen mehr...
- ?Access" macht Musik billiger mit Music Unlimited von Sony Entertainment Network Berlin (ots/PRNewswire) -- Für weniger als 5 Euro gewährt ein neues Abonnement Zugriff auf die
gesamte, cloudbasierte On-Demand-Musikbibliothek
BERLIN, 29. August 2012 /PRNewswire/ -- Sony Network Entertainment
International gab heute die Einführung eines neuen Abonnements für
Music Unlimited bekannt. ?Access" gewährt Zugriff auf den gesamten,
cloudbasierten On-Demand-Musikkatalog für nur ?4,99 [1] (US$4,99) im
Monat. Mit dem neuen Abonnement können User per PC (einschließlich
Mac) und über das Computer-Entertainmentsystem PlayStation®3 mehr...
- Barneys New York und The Walt Disney Company kündigen Feiertagskampagne 2012 an: Elektrische Feiertage New York (ots/PRNewswire) -- Mit Foto
NEW YORK, 30. August 2012 /PRNewswire/ -- Barneys New York, der
Luxus-Fachhändler und The Walt Disney Company, das weltweit führende
Entertainmentunternehmen, gaben heute ihre Zusammenarbeit der 2012
Feiertagskampagne in den Barneys New York Geschäften bekannt:
Elektrische Feiertage. Ein Multi-Plattforminitiative mit Einfluss von
Mode und Fantasie , wird Elektrische Feiertage die Kreativität und
den Zauber von Disney mit dem Witz und Überraschung der legendären
Barneys New York Feiertagskampagne, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|