Thüga: 65 Prozent Kosteneinsparung bei der Einführung von Smart Metern möglich
Geschrieben am 03-09-2012 |
München (ots) - Die Unternehmen der Thüga-Gruppe haben Szenarien
und Konsequenzen einer Einführung von Smart Metern untersucht. Das
Ergebnis: Je nachdem wie die Implementierung erfolgt, können
überflüssige Kosten vermieden werden. Thüga hat dazu einen
Fünf-Punkte-Katalog erarbeitet, den sie gegenwärtig mit Politik und
Verbänden diskutiert. Ziel ist, eine kundenorientierte, effiziente
und praxistaugliche Umsetzung zu erreichen.
In den nächsten Jahren sollen deutschlandweit mindestens zehn
Prozent aller Stromkunden einen elektronischen, fernablesbaren Zähler
erhalten. Diese sollen Kunden zu einem bewussteren Umgang mit Energie
bewegen und ihnen ermöglichen, Produkte zu beziehen, die stärker auf
ihr Verbrauchsprofil ausgerichtet sind. "Smart Meter sind ein
wichtiger Baustein der Energiewende und die Thüga-Gruppe unterstützt
die Einführung dieser Technik. Für die Umsetzung brauchen wir aber
klare, effiziente und praxisnahe Vorgaben", so Michael Riechel,
Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.
Von der Einführung sind im ersten Schritt Endkunden mit einem
Stromverbrauch von über 6000 Kilowattstunden im Jahr, alle Neubauten
sowie Erzeugungsanlagen mit erneuerbarer Energie über sieben Kilowatt
Leistung wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen betroffen. In der
Praxis bedeutet das, dass vor allem Industrie- und Gewerbekunden,
aber auch größere Haushalte mit vier und mehr Personen oder mit
elektrischer Wärmeerzeugung die modernen Zähler verpflichtend
bekommen sollen.
Das Gesetz macht jedoch keine Aussagen, wie die Mehrkosten für
diese Messsysteme verteilt werden sollen. Daher sieht Thüga die
Gefahr, dass die Endkunden zusätzlich zu den Energiekosten mit
weiteren zu hohen Entgelten für Messsysteme belastet werden. Denn
nicht für alle Kundengruppen ist absehbar, dass sie auch einen
tatsächlichen Mehrwert, zum Beispiel in Form von Energieeinsparungen,
durch neue Technologien haben werden. "Wir müssen vermeiden, dass die
Akzeptanz der Energiewende durch eine weitere Kostendiskussion
sinkt", appelliert Riechel.
Die Unternehmen der Thüga-Gruppe, die in Summe etwa 3,6 Millionen
Stromzähler verantworten, haben daher Vorschläge entwickelt, wie die
neuen Zähler kostenschonend eingeführt werden können. Diesen
Maßnahmenkatalog, mit dem bis zu 65 Prozent der Aufwendungen
vermieden werden könnten, hat die Thüga-Gruppe bereits dem
Bundesinnen- und Wirtschaftsministerium vorgestellt und diskutiert
ihn aktuell mit Verbänden. "Unsere Vorschläge treffen auf großes
Interesse", so Riechel.
Übersicht des Fünf-Punkte-Katalogs:
1. Der Kundenwille ist entscheidend
Aufgrund der zum Teil bereits bestehenden kritischen Diskussionen
über Smart Meter sollen die Endkunden die modernen Zähler ablehnen
können, falls sie Bedenken hinsichtlich Datenschutz oder möglicher
Gesundheitsgefährdung durch Mobilfunk-Strahlung haben. Für diese
Kunden schlägt die Thüga modular aufrüstbare Zähler vor. Ändert der
Kunde seine Einstellung, kann der Zähler kostengünstig nachgerüstet
werden.
2. Wer bestellt, zahlt auch
Die Einführung eines Smart Meters ist mit zusätzlichen Kosten
verbunden, die auch derjenige bezahlen soll, der ihn bestellt
beziehungsweise einen Nutzen daraus zieht, wie zum Beispiel Anbieter
von Energiedienstleistungen. Darüber hinaus spricht sich Thüga dafür
aus, dass die Regulierungsbehörde die Kosten der Netzbetreiber für
gesetzlich geforderte Smart Meter ohne Zeitverzug anerkennt.
3. Bestehende effiziente Prozesse beibehalten
Zur Verteilung der Messdaten sollen die gleichen Prozesse
verwendet werden, die in den letzten sechs Jahren für den
liberalisierten Strommarkt entwickelt wurden. Demnach erhält der
Netzbetreiber die Verbrauchswerte und leitet sie an die berechtigten
Marktpartner weiter. Die neue Aufgabe "Smart Meter Gateway
Administrator" (Verwaltung von Zertifikaten und Berechtigungen)
sollte in der Verantwortung des Netzbetreibers liegen, da dieser als
einziger Marktakteur dauerhaft der Messstelle zugeordnet ist.
4. Einbau zeitlich klug staffeln
Der Netzbetreiber soll die Möglichkeit erhalten, innerhalb einer
Umrüstzeit von acht Jahren den Austausch der alten gegen die modernen
Zähler eigenverantwortlich zu organisieren. Dies ermöglicht ihm eine
effiziente Umsetzung und er vermeidet Belastungsspitzen.
5. Ausreichender Wettbewerb erforderlich
Der Gesetzgeber schreibt den Einbau von Messsystemen vor, sobald
sie technisch verfügbar sind. Nach Ansicht der Thüga sollte die
Umrüstung erst dann erfolgen, wenn auf dem Markt unterschiedliche
Anbieter mit erprobten und funktionsfähigen Zählern in einem
Wettbewerb zueinander stehen.
Über Thüga:
450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den
Lebensraum von rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen
Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe
eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den
einzelnen Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu
sichern. Insgesamt arbeiten 18.200 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe.
Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden mit Strom, gut 2,1
Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit Trinkwasser. Der
Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2011 bei 21,3 Milliarden Euro. Die
Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga -
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern
der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt:
Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen
Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe.
Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215
Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
415106
weitere Artikel:
- Übergangsfrist zur Datenschutznovelle 2009 abgelaufen Bonn (ots) - Die Übergangsfrist zur Datenschutznovelle ist am 31.
August 2012 abgelaufen. Seitdem dürfen Unternehmen keine
Adressbestände mehr verwenden, die nicht den Voraussetzungen der
Datenschutznovelle entsprechen. Der Ablauf der Übergangsfrist sorgt
für große Unsicherheit gerade unter E-Mail Versendern. Die
kostenfreie "Checkliste: 23 Fragen zu E-Mail Marketing und Recht"
schafft Klarheit.
Laut der Studie "Datenschutz im Dialogmarketing"
(http://www.artegic.de/datenschutz) von artegic sehen 51,4 Prozent
der deutschen mehr...
- Der Tagesspiegel: Kommunale Kliniken kritisieren Übernahmekampf um Rhön-Klinikum Berlin (ots) - Der gescheiterte Übernahmeversuch der
Krankenhauskette Rhön-Klinikum durch den Dax-Konzern Fresenius wirft
nach Ansicht der kommunalen Kliniken "ein Schlaglicht auf die
Gefahren der Privatisierung von Krankenhausleistungen als Teil der
Daseinsvorsorge". "Die Übernahme ist gescheitert, weil sich
verschiedene private Klinikbetreiber in ihrem Wettbewerb gegenseitig
blockieren", sagte Bernhard Ziegler, Vorsitzender des
Interessenverbandes kommunaler Krankenhäuser in Deutschland (IVKK),
dem Tagesspiegel (Dienstagausgabe). mehr...
- OAG Delivers 'Analyser' to African Airlines Association London (ots/PRNewswire) -
OAG [http://www.oag.com ], the global flight information
provider, is strengthening the company's commitment to African
aviation by providing the African Airlines Association
[http://www.afraa.org ] (AFRAA) with the industry-leading OAG
Analyser [http://www.oagaviation.com/Solutions/Analysis-Forecasting/
OAG-Analyser ] tool.
OAG Analyser [http://www.oagaviation.com/Solutions/Analysis-Forec
asting/OAG-Analyser ] is an easy-to-use online tool for extracting
real meaning and insight from airline schedules mehr...
- Das luxemburgische Unternehmen Pacific Capital Sàrl erwirbt Anteile der Senator Entertainment AG Berlin (ots) - Das deutsche Medienunternehmen Senator
Entertainment AG kann heute den Einstieg des neuen Großaktionärs
Pacific Capital Sàrl melden. Der luxemburgische Investment-Fonds hat
sich gemäß WPHG-Meldung mit 29.9 % an Senator beteiligt.
Pacific Capital Sàrl wurde 2007 von dem europäischen
Großunternehmer Silvio Scaglia gegründet. Der Fokus des Unternehmens
liegt darin, attraktive Investitionsmöglichkeiten weltweit sowohl im
öffentlichen als auch privaten Sektor zu nutzen.
Silvio Scaglia war bis April 2007 Gründer mehr...
- Mit einer Hybridheizung Wärme auf Vorrat speichern (BILD) Berlin (ots) -
Steigende Energiekosten und die Unsicherheit bezüglich der
Energiewende beschäftigen die Verbraucher. Wenn es um die
Wärmeversorgung geht, werden Themen wie Klimaverträglichkeit,
Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit oder Wohnqualität immer
wichtiger. Diesen Bedürfnissen wird eine moderne Hybridheizung
gerecht, mit der verschiedene Systeme zur Wärmeerzeugung
energiesparend kombiniert werden können. Die Hybridsysteme, die Wärme
speichern, können sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung
bestehender Heizungsanlagen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|