Westdeutsche Zeitung: Die Verhandlung zwischen Ärzten und Kassen ist verfahren =
Von Lothar Leuschen
Geschrieben am 03-09-2012 |
Düsseldorf (ots) - Aller Voraussicht nach werden Patienten in
Deutschland schon in den nächsten Wochen vor geschlossenen
Praxistüren stehen. Wenn nicht noch ein mittleres Wunder geschieht,
treten zumindest einige Fachärzte in den Streik. Ihr gesamter
Berufsstand will mehr Geld von den Krankenkassen. Das wird bei vielen
ihrer Patienten Kopfschütteln hervorrufen, weil der Arzt im
Allgemeinen als Besserverdiener gilt. Gegen diese Einschätzung ist
auf den ersten Blick auch nichts einzuwenden. Bei Bruttoeinkommen von
116 000 Euro für Allgemeinmediziner bis 264 000 Euro für Radiologen
klingt das Klagelied der Ärzteschaft nach Jammern auf sehr hohem
Niveau.
Bei genauerem Hinsehen jedoch relativieren sich diese Summen. Es
ist zwar richtig, dass Fachmediziner gute Umsätze machen. Dafür aber
haben sie auch hohe Kosten für Geräte. Bedauernswert sind auf jeden
Fall Landärzte. Deren Einkommen liegt zumeist deutlich unter dem der
Kollegen in den Städten. Allen Ärzten ist außerdem gemein, dass sie
mit ihren Praxen als Unternehmer auch das ganze Risiko tragen.
Es gibt also gute Gründe für die Ärzteverbände, mehr Geld von den
Krankenkassen zu fordern. Ob das gleich 3,5 Milliarden Euro im Jahr
sein müssen, steht auf einem anderen Blatt. Aber die 270 Millionen
Euro, die per Schlichterspruch vereinbart worden sind, empfinden die
Mediziner zu Recht als Ohrfeige.
Dabei ist auch die Position der Krankenkassen verständlich. Sie
haben zuletzt Jahren zwar Milliardenüberschüsse erwirtschaftet. Aber
statt große Teile davon den Ärzten zu geben, wollen sie ein Polster
anlegen. Sie wissen längst, dass die Gruppe der Beitragszahler nicht
größer, aber immer älter und damit teurer wird.
Nach dem üblichen Säbelrasseln mit Warnstreiks und
Verbalscharmützeln werden sich die Parteien letztlich doch auf einen
Kompromiss einigen. Doch auch der hält nicht ewig. Und so kommt der
Patient wieder ins Spiel. Wenn das teure Gesundheitswesen in
Deutschland weiter funktionieren soll, braucht es eine andere
Finanzierung. Dann muss es eine preisgünstige Grundversorgung geben,
die jeder Versicherte nach Wunsch und Leistungsvermögen ausweiten
kann. Ein "Weiter so" führt hingegen geradewegs in die Sackgasse.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
415230
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Börse/Hochgeschwindigkeitsrechner Osnabrück (ots) - Die Börse ist kein Casino
Um die Aktienkultur in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Nur
8,5 Millionen Bundesbürger besaßen 2011 direkt oder über Fonds
Anteile an Unternehmen. In der Euro-Schuldenkrise ist die Sachanlage
Aktie in letzter Zeit zwar wieder stärker gefragt. Doch allein die
ungewisse Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung müsste zu
deutlich mehr Wertpapierbesitz in den Händen von Normalbürgern
führen. Die fühlen sich von Profi-Händlern oft ausgetrickst.
Am Vormittag des 28. Oktober mehr...
- Rheinische Post: Kommentar zum Anleihenkauf der EZB: Draghi und Merkel Düsseldorf (ots) - Die Reaktion der Börse war deutlich: Kaum hatte
der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) den Kauf von
Anleihen aus Krisenstaaten bekräftigt, fielen die Zinsen für
italienische Papiere. Die Börsianer setzen fest darauf, dass Mario
Draghi übermorgen das Ankaufprogramm startet und so Krisenstaaten die
Kreditaufnahme erleichtert. Staatsfinanzierung ist der EZB zwar
verboten, wie Draghi weiß. Daher will er jetzt nur kurz laufende
Anleihen kaufen - frei nach dem Motto: ein Überbrückungskredit muss
doch möglich mehr...
- Rheinische Post: Wirtschaftsweiser: Ohne EZB-Anleihenkäufe zerbricht der Euro Düsseldorf (ots) - Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält die
geplanten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) für
alternativlos im Kampf um den Euro-Erhalt. "Wenn die EZB jetzt nicht
aktiv wird und Anleihen aufkauft, droht das Auseinanderbrechen der
Euro-Zone", sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wenn Regierungsmitglieder die
EZB kritisieren, müssen sie sich der Tatsache bewusst sein, dass sie
damit implizit das Ende der Währungsunion in Kauf nehmen", sagte das mehr...
- Rheinische Post: 700 Jobs im Neusser Rheinwerk gesichert Düsseldorf (ots) - Die Schließung des Neusser Rheinwerkes ist vom
Tisch. Die Produktion in Deutschlands größter Aluminiumhütte, die vor
drei Jahren um 80 Prozent gekürzt wurde, soll wieder deutlich
hochgefahren werden. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf
Unternehmenskreise. Die Geschäftsleitung, die bislang eine Schließung
des Werkes nicht ausgeschlossen hatte, will die rund 700 Mitarbeiter
heute auf einer Belegschaftsversammlung informieren. "Das werden
gute Nachrichten", mehr...
- ESTEVE gibt die Veröffentlichung umfassender Phase-I-Daten für einen neuartigen, oral zu verabreichenden Sigma-1-Rezeptorantagonisten (S1RA) namens E-52862 mit einer neuen chemischen Verbindung (NCE) Barcelona (ots/PRNewswire) - mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|