Hagen (ots) - Von Andreas
ThiemannHagen/Bielefeld.
Nachdem in der vergangenen Woche prominente Politiker und
Theologen der beiden christlichen Konfessionen in Berlin den Aufruf
"Ökumene jetzt" unterzeichnet haben, warnt die Präses der
Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, im Gespräch mit
unserer Zeitung vor übertriebenen Hoffnungen und voreiligen
Schritten.
"Wir dürfen Unterscheidendes nicht einfach
überspringen; das wäre schlicht unredlich", so die Präses. Natürlich
solle man die Sehnsucht nach Ökumene nicht verlieren, andererseits
seien aber allzu populistische Forderungen in der Sache wenig
hilfreich.
Annette Kurschus: "Wir haben unter den
evangelischen Theologen lauter Frauen am Start - hier liegt doch ein
Hauptdissenz zur katholischen Kirche. Wie soll denn da in der Praxis
Einheit so einfach geschehen?"
Dennoch räumt die Präses gern
ein, dass "wir in Sachen Ökumene auf unterschiedlichen Ebenen
unterschiedlich weit" sind. Aber sie sagt auch deutlich: "Das alles
reicht noch nicht, um schon jetzt eine große Vereinigung vollziehen
zu können."
Im Hinblick auf das Lutherjahr 2017 und die
bereits laufende Lutherdekade betont Präses Kurschus: "Wir
Protestanten feiern damit keine Spaltung. Wir wollen uns lieber
fragen: "Was können wir gemeinsam machen?"
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Hans-Dietrich Genscher und Martin Schulz bei "maybrit illner" /
ZDF-Polittalk zum Euro-Urteil des Bundesverfassungsgerichts Mainz (ots) - Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin
Schulz sowie der ehemalige Bundesaußenminister und
FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher sind am Donnerstag, 13.
September 2012, 22.15 Uhr, zu Gast in der ZDF-Sendung "maybrit
illner".
Am Tag nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum
Euro-Rettungsschirm diskutieren die beiden bei Maybrit Illner mit
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU), dem Wirtschaftsprofessor und
Euro-Kläger Joachim Starbatty sowie der Bundesvorsitzenden der Jungen
Unternehmer, mehr...
- Mißfelder: Deutsch-israelisches Wiedergutmachungsabkommen begründete neues Verhältnis zwischen beiden Ländern Berlin (ots) - Am 10. September 1952 unterzeichneten Bundeskanzler
Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Sharett das
erste deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen in Luxemburg.
Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder:
"Das Abkommen über Entschädigungsleistungen von deutscher Seite
für die Ermordung europäischer Juden in der nationalsozialistischen
Zeit, unterzeichnet auf den Tag genau vor 60 Jahren, war ein erster
und wichtiger Schritt auf dem langen mehr...
- Rupprecht: Bildungschancen waren nie besser als heute Berlin (ots) - Am morgigen Dienstag wird in Berlin der neue
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" vorgestellt. Hierzu erklärt
der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Albert Rupprecht:
"Nie zuvor waren die Bildungschancen in Deutschland besser als
heute. Nie zuvor hatten auch Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern
bessere Möglichkeiten, einen akademischen Abschluss zu erwerben als
heute. 2011 gab es über eine halbe Million Studienanfänger, mehr als
je zuvor. Fast eine Million junger Menschen mehr...
- WAZ: Die Grenzen des Sponsoring
- Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Die Party kann starten. Und wie fast immer, wenn die
Politik feiert, sind Sponsoren aus der Wirtschaft nicht weit. Das
macht Sinn - wenn das Loch in den öffentlichen Kassen nicht
vergrößert und der Steuerzahler geschont wird. Ein Blankoscheck ist
das nicht. Selbst der schlimmste Schuldenhaushalt taugt nicht dazu,
ungezügeltes Sponsoring zu rechtfertigen. Wie meist muss es darum
gehen, Maß und Mitte zu finden. Und es hat einen faden Beigeschmack,
wenn private Firmen die ganze Sause finanzieren, wie es beim NRW-Fest
zuletzt mehr...
- Neues Deutschland: Griechische Krise: Geheuchelte
Solidarität Berlin (ots) - In der breiten Öffentlichkeit wird einzig darüber
diskutiert, welche Kürzungen sich die Griechen bei den derzeitigen
Verhandlungen zwischen Regierung und Gläubigern gefallen lassen
müssen, um weitere Milliardenkredite zu bekommen. Was die
Krisengewinnler tun könnten, steht nicht zur Debatte. Dabei wäre
echte Solidarität gegenüber der Bevölkerung des Mittelmeerstaats in
diesem Moment so wichtig. Die Unterstützung sollte in einer
Gemeinschaft wie der EU eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Solidarität hieße mehr...
|