Hagen (ots) - Mit feinen Nadelstichen setzen die Ärzte die
Krankenkassen im Streit um höhere Honorare unter Druck. Sie kappen
die Kontakte zu den Kassen. Tote Telefone zwischen 8 und 20 Uhr. Ein
bemerkenswertes Streikmittel und ein kluger Schachzug. Warum? Weil
die Mediziner nicht ausdrücklich betonen müssen, die Kassen und nicht
die Patienten mit diesem Dienst nach Vorschrift ärgern zu wollen.
Die Ärzteschaft weiß das Wartezimmer in diesem Fall geschlossen
hinter sich.
Längst hat die große Mehrheit der
Bundesbürger den Eindruck, dass die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen
durch bürokratische Auflagen der Krankenkassen über Gebühr in
Anspruch genommen werden. Der Papierkrieg frisst die Zeit der
Patienten. Buchstäblich. Das Dokumentieren und Erfüllen sinnloser
Vorgaben der Bürokraten steht in keinem gesunden Verhältnis zur
medizinischen Versorgung. Wer weiß, dass die Kosten der Verwaltung
23 Prozent der Gesamtkosten im Gesundheitswesen ausmachen, wundert
sich nicht über das Schweigen der Ärzte. Viel mehr stellt sich die
Frage, wie krank dieses Gesundheitssystem ist.
Ob der
stumme Protest Wirkung bei den Honorarverhandlungen erzielen wird,
bleibt offen. Ein Signal für den Abbau unnötiger Bürokratie ist er
allemal.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Westfalenpost: Die Verfassung und die Unverträglichkeit des ESM
Von Stefan Hans Kläsener Hagen (ots) - Wenn morgen das Bundesverfassungsgericht sein
Urteil zum Euro-Nottopf ESM verkündet, wird es unabhängig vom Ja oder
Nein der Verfassungshüter ein historischer Tag für Deutschland, vor
allem aber für Europa sein. Warum das so ist, liegt in der Abkürzung
ESM selbst versteckt: Europäischer Stabilitäts-Mechanismus. Es
handelt sich also um ein Konstrukt zur Stärkung des Euro, das mehr
oder minder automatisch, jedenfalls ohne nennenswerte akute
Eingriffsmöglichkeiten von Regierungen oder Parlamenten,
Finanztransaktionen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Wahlen Osnabrück (ots) - Romney kalkuliert kühl
Der Parteitag der Demokraten hat US-Präsident Barack Obama in
Umfragen zu einem leichten Vorteil gegenüber seinem Herausforderer
Mitt Romney verholfen. Das ist keine Überraschung, weil inszenierte
Massenereignisse in einer Mediendemokratie das Stimmungsbild oft
positiv beeinflussen. Dieser Effekt ist aber selten von Dauer.
Deshalb scheint es umso erstaunlicher, dass Romney bereits jetzt
Nerven zeigt und eine Kehrtwende in seiner Gesundheitspolitik
ankündigt. Der Kandidat der Republikaner mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Bundesverfassungsgericht / ESM Osnabrück (ots) - Grenzen ziehen
Ein dauerhafter Rettungsschirm und eine Zentralbank, die in
unbegrenzter Höhe Anleihen von Krisenstaaten aufkaufen will: In
Europa wird nicht mehr gekleckert, sondern geklotzt, um die
Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Verfassungsrichter dürfen
sich deshalb höchster Aufmerksamkeit gewiss sein, wenn sie erneut in
Sachen Euro-Rettung entscheiden. Man kann nur darüber spekulieren,
inwieweit die möglichen ökonomischen Folgen ihres Tuns die Richter
beeinflussen. Eines aber ist sicher: Sie mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Haushalt / Präsident Osnabrück (ots) - Wagnis und Risiko
Nun macht Frankreichs sozialistischer Präsident François Hollande
also den Schröder. Zumindest die von ihm via Fernseh-Interview ins
Spiel gebrachte Agenda der Sanierung deutet darauf hin, dass er sein
Land mit ähnlich rigiden Vorgaben auf Kurs bringen will wie der
frühere Bundeskanzler mit seiner Agenda 2010. Die Euphorie für die
Sozialisten nach ihrem historischen Triumph bei der Präsidenten- und
Parlamentswahl ist damit schneller verflogen, als ihnen lieb sein
kann.
Mit milliardenschweren mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unfälle / Schifffahrt / Flaminia Osnabrück (ots) - Der falsche Weg
Ja, das Bürokratie-Ungetüm Europäische Union hat auch für einen
Fall wie den der "Flaminia" eine Richtlinie in der Schublade. Die
lautet: Wenn Gefahr für Mensch oder Umwelt besteht, müssen
Anrainerstaaten einen Nothafen ausweisen. Das hat im Fall des
Havaristen nicht geklappt. Wochenlang dümpelte der Frachter im
Atlantik. Ein Trauerspiel!
Bei den vielen Fragen, die diese Odyssee aufwirft, drängt sich
eine besonders auf: Was wäre passiert, wenn das Schiff nicht unter
deutscher Flagge gefahren mehr...
|