(Registrieren)

Globale Lkw-Industrie kann Gewinne bis 2020 auf 10,5 Milliarden Euro steigern

Geschrieben am 14-09-2012

Düsseldorf (ots) - Markt für schwere Lkw wächst bis 2020 auf 190
Mrd. Euro Umsatz - Weltweite Gewinne steigen von heute 7,2 auf 10,5
Milliarden Euro - Wachstum in Schwellenländern, globale
Produktkonzepte und zusätzliche Serviceangebote sichern langfristige
Profitabilität

Der Weltmarkt für schwere Lkw wird bis 2020 nach Prognosen von
McKinsey & Company von derzeit rund 125 Mrd. Euro auf über 190 Mrd.
Euro Umsatz pro Jahr wachsen. Mit einer Steigerung des Gesamtgewinns
(Profit Pools) von 7,2 Mrd. auf geschätzt 10,5 Mrd. Euro
(inflationsbereinigt) bleibt die Produktion von Lastkraftwagen
attraktiv, so die neue Studie der Unternehmensberatung zum Markt für
Lkws über 6 Tonnen Nutzlast. Um größtmöglichen Anteil an der
positiven Marktentwicklung zu haben, müssen die Hersteller ihre
Position in den hart umkämpften westlichen Märkten durch
kraftstoffeffizientere Fahrzeuge und erweiterte Servicemodelle
behaupten. Sie müssen sich ihre Wachstumschancen in den
Schwellenmärkten durch spezifische regionale Lkw-Typen sichern und
zugleich globale Baukastenstrategien umsetzen.

Trotz anhaltender Marktvolatilität profitiert die globale
Lkw-Industrie langfristig von einem strukturellen Wirtschafts- und
Marktwachstum. Die etablierten Märkte Europa und USA behalten hohe
Relevanz für die Hersteller: "Zwar wird insbesondere Europa durch die
Wirtschaftskrise kurzfristige Umsatzeinbußen verzeichnen", sagt Bernd
Heid, Partner bei McKinsey und Leiter der Studie. "Auch wird der
Absatz in beiden Märkten langfristig nur noch ein Drittel des
Weltmarktes ausmachen. Dennoch erzielen Europa mit 4 Mrd. und die USA
mit umgerechnet 2,5 Mrd. Euro zusammen 60% der globalen Gewinne der
Branche." Die Position in diesen profitablen Märkten ist hart
umkämpft: "Die Hersteller können sich über kraftstoffeffiziente
Motoren, Innovationen im Antriebsstrang oder auch neue
Servicekonzepte differenzieren - wie nutzungsabhängige
Betreibermodellen, bei denen der Kunde pro gefahrenem Kilometer
zahlt."

In den Schwellenmärkten Indien und China wächst die Nachfrage vor
allem nach technisch und qualitativ anspruchsvolleren Lkw. Dadurch
entsteht ein wachstumsstarkes mittleres Marktsegment, das auch für
westliche Hersteller attraktiv ist: "Um in den Schwellenländern
erfolgreich zu sein, sind Fahrzeugvarianten gefragt, die
zielgerichtet auf die einfacheren Bedürfnisse zugeschnitten sind -
ein simples Entschlacken westlicher Konzepte führt nicht zum Ziel",
erklärt Bernd Heid. Dennoch bleibt das Engagement in Schwellenmärkten
eine Investition in die Zukunft: Mit 1,5 bis 3,5% Marge erreichen
China und Indien nicht einmal die Hälfte der Profitabilität Europas
(7%) oder der USA (6%).

Insgesamt trägt die wachsende Lkw-Nachfrage weltweit mit 3,5 Mrd.
Euro zum jährlichen Profit Pool der Branche bei. Weitere 2,3 Mrd.
Euro Gewinn pro Jahr können die Hersteller realisieren, wenn sie ihre
Geschäftsmodelle durch modulare Serviceverträge oder Dienstleistungen
im Flottenmanagement erweitern. Auch das wachsende
Aftersales-Geschäft in Schwellenmärkten, künftige Gewinne aus
Baukasten- und Modulkonzepten und aus der Produktion in
Niedriglohnländern sowie ein professionelles Rohmaterialmanagement
können die Ertragslage verbessern.

Diesen für die Branche positiven Entwicklungen stehen verschiedene
Trends gegenüber, die den Profit Pool der Industrie im Jahr 2020 mit
2,5 Mrd. Euro belasten. Zusätzlich zu den bereits getätigten
Investitionen in die Anpassung auf die Umweltnorm Euro 6 in Europa
sorgt auch die Umsetzung der verschärften Emissionsnormen im Rest der
Welt für Nettobelastungen in Höhe von 1,3 Mrd. Euro. Weitere
Investitionen in Verbrauchs-/CO2-Einsparungen verursachen
Nettobelastungen von 300 Mio. Euro. Neben der Optimierung des
Dieselaggregats gewinnen alternative Antriebskonzepte wie der
Gasmotor an Bedeutung: "Die Industrie liefert sich einen intensiven
Wettbewerb um effiziente Motoren und Innovationen in der
Antriebstechnologie", so Heid. So treibe die Erschließung neuer und
kostengünstigerer Gasreserven beispielsweise in den USA oder China
derzeit die Verbreitung von Gasmotoren voran. Weitere 900 Mio.
ergeben sich aus dem steigenden Wettbewerb und
Reallohnkostensteigerungen.

Unterm Strich ist trotz dieser Investitionen und Kosten eine
Steigerung des globalen Profit Pools um 3,3 Mrd. Euro auf 10,5 Mrd.
Euro realistisch. Bernd Heid: "Der Wettbewerb um die zusätzlichen
Anteile am Profit Pool ist entbrannt."



Pressekontakt:
Für weitere Informationen und ergänzende Schaubilder wenden Sie sich
bitte an
Andrés Sieverding, McKinsey & Company,
Tel.: +49 (0) 89 5594-8755,
E-Mail: Andres_Sieverding@mckinsey.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

417435

weitere Artikel:
  • Windenergie: Neue Akkreditierung für TÜV Rheinland / Akkreditierung nach IEC 61400 durch DAkkS / Typen- und Komponentenzertifizierung On- und Offshore-Anlagen / Husum WindEnergy, 18.-22.9.2012, Halle Köln/Hamburg (ots) - TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS als Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Windenergieanlagen nach der internationalen Norm IEC 61400-22 anerkannt. Damit darf das Unternehmen Konformitätsbewertungen von On- und Offshore-Windenergieanlagen und deren Komponenten durchführen und entsprechende Zertifikate ausstellen. "Mit der erfolgreichen Akkreditierung bestätigt die DAkkS unsere Kompetenz im Bereich Windenergie", so Bruno Kuckartz, Bereichsleiter mehr...

  • Deutschlands erstes kommunales Gemeinschaftsgroßkraftwerk / Trianel Gaskraftwerk Hamm seit fünf Jahren am Netz Hamm (ots) - "Fünf Jahre Trianel Gaskraftwerk Hamm bedeuten fünf Jahre umweltfreundliche, günstige und sichere Stromversorgung für die Kunden der beteiligten Stadtwerke." Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung, unterstreicht anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Trianel Gaskraftwerks Hamm (TGH) die Rolle der 27 beteiligten Stadtwerke. 2007 hätten die Gesellschafter mit der 450 Millionen Euro großen Investition in das erste kommunale GuD-Großkraftwerk Deutschlands unternehmerischen Mut bewiesen, der sich bis heute ausgezahlt mehr...

  • MEETINGPLACE Germany: Der Countdown zur Messe-Premiere läuft Mannheim/Bad Kreuznach (ots) - In wenigen Tagen ist es soweit: Der erste MEETINGPLACE Germany öffnet in den Rhein-Main-Hallen seine Tore. Am 19. und 20. September können sich Seminar-, Tagungs- und Veranstaltungsplaner/-innen bei mehr als 240 Ausstellern und im umfangreichen Vortragsprogramm der Messe über aktuelle Veranstaltungstrends, angesagte Locations und kreative Dienstleister für gelungene Veranstaltungen informieren. "So kurz vor dem Event sind wir natürlich schon sehr gespannt, wie die neue Messe von der Branche mehr...

  • Annemieke Nijhof zur CEO der Tauw Group ernannt Deventer, Niederlande (ots/PRNewswire) - Das Beratungs- und Ingenieurunternehmen Tauw hat Annemieke Nijhof MBA (1966) zur CEO und Geschäftsführerin der Tauw Group ernannt. Sie übernimmt die Aufgaben von Bram de Borst, der in der Tauw Group die Position des geschäftsführenden Direktors einnehmen wird. Annemieke Nijhof wurde im Februar 2012 als vorgesehene Nachfolgerin für den Vorstandsvorsitzenden Bram de Borts in den Vorstand der Tauw Group berufen. In ihrer neuen Position als CEO will sie sich zunächst darauf konzentrieren, die mehr...

  • Auszeichnung "top azubi chemie 2012" vergeben: Baden-württembergischer Chemie-Nachwuchs für besondere Leistungen und Engagement ausgezeichnet (BILD) Baden-Baden (ots) - Drei ehemalige Auszubildende und eine Absolventin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sind die "top azubis chemie 2012". Carina Glaser, Grenzach, Clemens Miller, Biberach, Johanna Molter, Mannheim, und Philipp Reißfelder, Haßmersheim, wurden am Freitag ausgezeichnet. "Diese jungen Menschen haben sich bereits zu Beginn ihres Berufslebens besonders hervorgetan", sagte Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. "Uns kommt es nicht nur auf gute Prüfungsleistungen an. Was zählt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht