"DER STANDARD"-Kommentar: "Heilsversprechen mit Haken" von Gerald John
Geschrieben am 24-09-2012 |
Die von der Expertengruppe geforderte Pensionsreform hat einen
blinden Fleck (ET 25.09.2012)
Wien (ots) - Pensionsguru Bernd Marin hat recht: Man will das
alles nicht mehr hören. Seit Jahrzehnten warnen Experten vor dem
Kollaps der Altersversorgung. Also stoppeln Regierungen mühselig mehr
oder minder große Reformen zusammen - doch am Ende ist alles wieder
nichts wert. Der Ruf nach der Rettung der Pensionen ertönt genauso
laut wie zuvor.
Nun soll mit dem Herumeiern Schluss sein. Eine Gruppe von
Wirtschaftsweisen verheißt die ultimative Pensionsreform: Wagt die
Regierung einen radikalen Schnitt, könne sie das System ein für alle
Mal sanieren.
Die Argumente dafür sind altbekannt. Weil die Lebenserwartung
steigt, müssen die Erwerbstätigen immer mehr Pensionisten erhalten.
Die Versicherungsbeiträge reichen dafür längst nicht aus - Jahr für
Jahr muss der Staat mehr Steuergeld zuschießen. Dass die Österreicher
deshalb länger arbeiten sollten, hat sich mittlerweile sogar bis in
die Gewerkschaft herumgesprochen. In den letzten Sparpaketen hat die
Regierung versucht, Wege in die Frühpension zu versperren.
Den Experten reicht das nicht. Sie fordern ein Modell, dessen
simple Grundidee bestechend klingt: Jeder Versicherte bekommt nur
noch so viel Pension, wie er in seinem Arbeitsleben eingezahlt hat,
wobei die Beiträge entsprechend der Wirtschaftsleistung verzinst
werden. Das Antrittsalter kann nach Gutdünken gewählt werden - nur
muss ein Frühpensionist die finanziellen Folgen in Form einer
niedrigen Rente selbst tragen.
Teure Frühpensionsvarianten auf Kosten der Allgemeinheit wie die
mittlerweile abgespeckte Hacklerregelung wären damit passé. Der Staat
soll nur mehr Geld zuschießen, um eine Mindestpension zu garantieren
und die Versicherung für besondere Ausfallzeiten wie etwa
Kindererziehung oder Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der
entscheidende Effekt: Um aufs gleiche Pensionsniveau zu kommen,
müssen die Leute künftig um Jahre länger arbeiten als bisher.
Nur leider - und das ist der Haken an dem Modell - können sich das
viele Werktätige in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit nicht aussuchen. Um
sich teurer Kräfte zu entledigen, drängen Unternehmen gerade ältere
Bedienstete in den vorzeitigen Ruhestand. Dringend nötig sind deshalb
Pönalen, die den schwarzen Schafen die von der Abschiebungspolitik
verursachten Kosten aufbürden. Eine Reform, die Menschen für jedes
Jahr früheren Pensionsantritt bestraft, obwohl sie keine echte Wahl
haben, wäre nichts anderes als eine simple Leistungskürzung.
Auf einen grünen Zweig kamen die Experten in dieser Frage nicht -
auch Wissenschafter sind keine ideologischen Nullgruppler. Das
spricht nicht gegen den Plan, eine Kommission zu formieren, die
binnen eines Jahres einen ausgetüftelten Vorschlag auf den Tisch
legen soll, doch entscheiden muss die Politik letztlich selbst. Dass
vor den Wahlen in einem Jahr nichts passieren wird, ist nicht
tragisch: Erst sollte ohnehin abgewartet werden, wie sich die letzten
Reformen auswirkten.
Ein Konsens zeichnet sich aber bereits ab. Wollten viele Reformer
künftige Pensionisten einst an die Börse schicken, spielt die private
Vorsorge am Kapitalmarkt im Konzept der Expertengruppe keine Rolle
mehr - und das zu Recht: Die Krise hat diese Form der
Altersversorgung als notdürftig abgesichertes Glücksspiel enttarnt.
Es ist eine erfreuliche Renaissance des staatlichen Systems, das -
wie Marin feststellt - zu Unrecht totgesagt wurde: "Natürlich ist es
finanzierbar."
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
419296
weitere Artikel:
- Frankfurter Neue Presse: Die Zukunft der Rente. Ein Kommentar von Susanne Keeding zum Modell von SPD-Mann Sigmar Gabriel. Frankfurt am Main (ots) - Und um eins nicht zu vergessen: Bereits
die Regierung Kohl hatte die demographische Sprengkraft für die Rente
erkannt und den Rentenanstieg mit dem "demographischen Faktor"
verlangsamt. Rot-Grün nahm diesen zunächst publikumswirksam zurück,
um im Jahr 2004 den "Nachhaltigkeitsfaktor" einzuziehen.
Gabriels Rentenkonzept ist dennoch ein Fingerzeig in die Zukunft,
in eine schwarz-rote Zukunft wie manch einer spekuliert. Die 850 Euro
Solidarrente ähnelt Ursula von der Leyens Zuschussrente. Auch die
Überlegungen mehr...
- Mortler/Liebing: Kinder- und Jugendreisen verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit Berlin (ots) - Am heutigen Montag ist das "Zukunftsprojekt Kinder
und Jugendtourismus in Deutschland - Entwicklung jugendtouristischer
Angebote" gestartet. Hierzu erklären die tourismuspolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marlene Mortler, und der
für Kinder- und Jugendtourismus zuständige Berichterstatter, Ingbert
Liebing:
"Mit dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten
Zukunftsprojekt wird der im Juni von den Koalitionsfraktionen im
Bundestag beschlossene Antrag "Kinder- und Jugendtourismus
unterstützen mehr...
- Neues Deutschland: Ohnmächtig - Kommentar zu NSU, Gedenken und Aufklärung Berlin (ots) - Die Kanzlerin wird nicht müde, Aufklärung über die
Verbrechen, Hintergründe und Hintermänner des NSU-Mördertrios zu
versprechen. Doch in diversen Untersuchungsausschüssen schieben
Politiker, Verfassungsschützer und Mitarbeiter diverser anderer
Dienste und Ämter seit Monaten die Verantwortung hin und her - emsig
um das eigene berufliche oder politische »Überleben« bemüht. Und die
Angehörigen der Opfer, die Schlamperei, Inkompetenz, mangelnde
Sensibilität oder absichtliches Weggucken tatsächlich mit ihrem Leben
bezahlt mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Wille fehlt / Kommentar zum Familienmonitor Mainz (ots) - Was für ein alter Hut! Dass sich Väter und Mütter
zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mehr Flexibilität und
Engagement von ihren Arbeitgebern wünschen, ist nun wirklich keine
Neuigkeit. Die Nachricht, die sich aus dem aktuellen Familienmonitor
des Bundesfamilienministeriums ablesen lässt, heißt vielmehr: Trotz
dieses seit Jahren bekannten Wunsches hat sich offensichtlich kaum
etwas verändert. Unternehmerverbände loben gerne die
Familienfreundlichkeit ihrer Mitglieder. Wer genauer hinschaut, sieht
aber, dass sich mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): EU-Haushalt
Zugeständnisse beim Geld
SABINE BRENDEL, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Auf den ersten Blick wirkt es unverschämt: Die
EU-Kommission fordert von den Staaten deutlich mehr Haushaltsgeld -
obwohl die Wirtschaft in Europa schwächelt und die Regierungen seit
mehr als zwei Jahren gegen die Euro-Schuldenkrise kämpfen. Da mögen
viele Bürger denken: "Typisch Brüssel." Doch so einfach ist das
nicht. Die Regierungen möchten "mehr Europa". Mehr dafür zahlen
möchten sie nicht. Sie wissen, wie das bei ihren Bürgern - sprich:
Wählern - ankommen könnte. Doch die Regierungen übertragen der
EU-Kommission mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|