Unternehmen der Thüga-Gruppe bauen bundesweit erstmalig Demonstrationsanlage zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff zur Einspeisung in ein kommunales Gasnetz
Geschrieben am 25-09-2012 |
München/Frankfurt (ots) -
- Dreijähriger Betrieb ermöglicht Praxiserfahrungen
- Strom zu Gas-Technologie der Demonstrationsanlage ist für
Unternehmen aller Größenordnungen interessant
- Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende
Zwölf Unternehmen der Thüga-Gruppe werden eine
Demonstrationsanlage bauen und betreiben, mit deren Hilfe Strom aus
Wind und Sonne in Wasserstoff umgewandelt und in ein kommunales
Gasnetz eingespeist werden kann. Der entsprechende Beschluss dazu ist
Ende August gefasst worden. Die Anlage wird im Netzgebiet der
Netzdienste Rhein-Main in Frankfurt am Main errichtet. Mit dem Bau
soll nach Vorliegen aller Genehmigungen noch im zweiten Quartal des
nächsten Jahres begonnen werden, so dass die Anlage Ende 2013 in
Betrieb gehen würde. In dem bis Ende 2016 dauernden
Demonstrationsbetrieb wollen die Unternehmen Erfahrungen sammeln, wie
eine solche Anlage unter Praxisbedingungen funktioniert. Zudem soll
mit dem gestarteten Demonstrationsvorhaben ein Beitrag zu den
klimapolitischen Zielen der Bundesregierung geleistet werden.
"Wichtig war uns, dass wir den Sprung von einer Labor- zu einer
Demonstrationsanlage vollziehen und erstmalig in Deutschland
realisieren, dass der so erzeugte Wasserstoff in ein kommunales
Gasnetz eingespeist wird", so Michael Riechel, Mitglied des
Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft, einer der zwölf
Projektpartner. Aus Sicht der Unternehmen ist die Einspeisung in das
Endverteilungsnetz besonders interessant, da über 80 Prozent der
erneuerbaren Energien fernab der Übertragungsnetze erzeugt werden und
durch die Einspeisung in ein kommunales Gasnetz eine direkte
regionale Vermarktung des erzeugten Wasserstoffs, zum Beispiel für
die besonders effiziente Kraftwärmekopplung (Stromerzeugung bei
gleichzeitiger Nutzung der Abwärme) oder beispielsweise die Nutzung
als Kraftstoff, möglich ist. Die Anlage wird pro Stunde rund 60
Kubikmeter Wasserstoff erzeugen und so in einer Stunde 3000
Kubikmeter mit Wasserstoff angereichertes Erdgas in das Netz
einspeisen.
Der ausgewählte Standort in Frankfurt am Main eignet sich
besonders, weil dort die gesamte Infrastruktur zum Anschluss einer
Elektrolyseanlage vorhanden ist. Zudem ist ein notwendiger
Mindestgasabsatz selbst in verbrauchsschwachen Sommermonaten
gewährleistet. Denn der Anteil von Wasserstoff im Erdgasnetz darf
maximal fünf Prozent betragen, beziehungsweise zwei Prozent, wenn
sich eine Erdgastankstelle im Netz befindet. Am Standort ist außerdem
eine Wärmeerzeugungsanlage vorhanden, die bei der Verbrennung
Kohlenstoffdioxid erzeugt. Dies bietet die Möglichkeit, in einer
gegebenenfalls zweiten Demonstrationsphase nach 2016 Erfahrungen zu
sammeln, wie aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid synthetisches
Methan erzeugt wird. Im Gegensatz zum Wasserstoff kann synthetisches
Methan unbegrenzt in das Erdgasnetz eingespeist werden.
Strom zu Gas ist für Versorgungsunternehmen aller Größenordnungen
interessant Zu den Projektpartnern gehören die badenova AG & Co. KG,
Erdgas Mittelsachsen GmbH, Energieversorgung Mittelrhein GmbH, erdgas
schwaben GmbH, Gasversorgung Westerwald GmbH, Mainova
Aktiengesellschaft, Stadtwerke Ansbach GmbH, Stadtwerke Bad Hersfeld
GmbH, Thüga Energienetze GmbH, WEMAG AG, e-rp GmbH sowie die Thüga
Aktiengesellschaft als Projektkoordinatorin. "Wir freuen uns, dass
sich in diesem Projekt kleinere, mittlere und größere Partner der
Thüga-Gruppe engagieren, denn die Strom zu Gas-Technologie wird für
Versorgungsunternehmen aller Größenordnungen interessant werden",
fasst Riechel die Zusammensetzung der Partner zusammen. Nach Ansicht
der Thüga ermöglicht das gemeinsame Vorgehen zudem eine effiziente
und kostengünstigere Entwicklung der Speichertechnologie. Die
Betriebsphase wird von wissenschaftlichen Projektpartnern begleitet.
Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende
Aus Sicht der Projektpartner werden bundesweit die nächsten Jahre
durch die Erforschung und Entwicklung der Energiespeicher geprägt
sein. Diese können die volatile Einspeisung der erneuerbaren Energien
mittel- und langfristig ausgleichen. Angesichts der hohen zu
speichernden Energievolumina kommt der in dieser Demonstrationsanlage
eingesetzten Technologie eine große Bedeutung zu. Sie ist derzeit die
einzige erkennbare Technologie, um große Mengen Energie saisonal zu
speichern und gleichzeitig die Stromnetze unter Nutzung des bereits
zur Verfügung stehenden Erdgasverteilnetzes zu entlasten. "Das
Erdgasverteilnetz kann die Batterie der Zukunft sein", resümiert
Riechel.
Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215
Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
419414
weitere Artikel:
- Chemieindustrie: Asien läuft Europa den Rang ab Düsseldorf (ots) - A.T. Kearney veröffentlicht Studie "Chemical
Industry Vision 2030: A European Perspective"
Bis 2030 wird die weltweite Chemieindustrie um durchschnittlich 3
Prozent im Jahr wachsen, getrieben vor allem durch die großen
Unternehmen in Asien und im Nahen Osten. Aufgrund ihres Heimvorteils
werden die Marktteilnehmer aus diesen Regionen bis 2030 zwei Drittel
des weltweiten Umsatzes auf sich vereinen. Dann wird mindestens die
Hälfte der 10 weltweit größten Chemieunternehmen aus Asien oder dem
Nahen Osten stammen. mehr...
- Weiteres Silicon-Valley-Unternehmen beauftragt Schwartz Public Relations / Grafikdesign-Marktplatz 99designs vergibt Deutschland-Etat an Schwartz PR München (ots) - Neben zahlreichen renommierten
Silicon-Valley-Unternehmen wie Airbnb oder Lookout, hat sich nun auch
der Design-Marktplatz 99designs (www.99designs.de) für Schwartz
Public Relations (www.schwartzpr.de) entschieden. Die Agentur
begleitet das Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Deutschland und
übernimmt hierzulande die Medienarbeit.
"Mit 99designs haben wir ein weiteres spannendes Unternehmen aus
dem Silicon Valley überzeugen können", freut sich Christoph Schwartz,
Inhaber und Gründer von Schwartz Public Relations. mehr...
- Großes Interesse an Brainloop-App für sicheres Arbeiten mit dem iPad München (ots) - In der vollbesetzten Cinema Lounge des Bayrischen
Hofes in München informierten sich am vergangenen Mittwoch
Führungskräfte der Banken- und Versicherungswirtschaft, der
Automobilindustrie und führende Beratungshäuser über die hohen
Anforderungen an einen umfassenden Informationsschutz. Im Mittelpunkt
des Interesses standen ebenfalls die umfangreichen gesetzlichen
Anforderungen an eine effiziente Aufsichtsratstätigkeit sowie deren
unmittelbare Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen
Gremienmitgliedern, Board Officers mehr...
- Shell Studie sieht großes Potenzial für Biokraftstoffe / Förderprogramm für 2. Generation erforderlich (BILD) Hamburg (ots) -
Der Beitrag von Biokraftstoffen an der Kraftstoffversorgung könnte
mittel- bis langfristig deutlich steigen. Allein in Deutschland
könnten heimische Biokraftstoffe bis 2030 rund 20%, bis 2050 sogar
70% des - bis dahin stark gesenkten - Kraftstoffbedarfes abdecken.
Voraussetzung dabei ist jedoch, dass die Nachhaltigkeit der
Rohstoffbereitstellung gewährleistet ist, die Produktionskosten
fortschrittlicher Biokraftstoffe gesenkt werden und die
Biokraftstoffe mit den jeweiligen Verkehrsträgern kompatibel sind.
mehr...
- Uli Hoeneß kommt zum ZEIT Wirtschaftsforum nach Hamburg Hamburg (ots) - Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München, kommt
zum ZEIT Wirtschaftsforum am 8. November 2012. Bei der
Abendveranstaltung des Wirtschaftsforums im ehrwürdigen Commerzsaal
der Handelskammer Hamburg spricht er mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni
di Lorenzo. Hoeneß ist nicht nur Fußballmanager, sondern auch
Unternehmer: 1985 gründete er gemeinsam mit einem Partner die HoWe
Wurstwaren KG.
Zum diesjährigen ZEIT Wirtschaftsforum werden viele weitere
prominente Redner erwartet: Neben Helmut Schmidt und Wolfgang
Schäuble mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|