(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Zum Ländervergleich der Grundschulen in Deutschland / Raus aus dem Mittelfeld

Geschrieben am 05-10-2012

Cottbus (ots) - Stolz kann das Land Brandenburg auf dieses
Ergebnis wahrlich nicht sein. Im bundesweiten Ländervergleich
rangieren die Grundschüler des Landes im Mittelmaß, in der Mathematik
sogar nur im unteren Bereich. Von Traumergebnissen wie im
benachbarten Sachsen sind die Schulen zwischen Uckermark und
Spreewald weit entfernt. Doch Bildungsministerin Martina Münch (SPD)
ficht das nicht an. Sie ist "zufrieden" mit dem Abschneiden des
Landes, teilte sie am Freitag per Pressemitteilung mit. "Es gibt
nichts, was man nicht verbessern könnte - insbesondere im Fach
Mathematik müssen wir in der Grundschule nachsteuern." Auch ihre
sächsische Kollegin Brunhild Kurth (parteilos) kommentierte das
Ergebnis ihres Landes. Eine spezifische Leseförderung für Jungen
plant sie, dazu den fächerübergreifenden Einsatz von Höraufgaben und
eine stärkere Aufmerksamkeit und ein stärkeres Bewusstsein beim
Zuhören. Schon diese Äußerungen der Ministerinnen zeugen von einem
gewaltigen Mentalitätsunterschied: Brandenburg ist mit dem Mittelmaß
zufrieden, Sachsen ringt um einen Spitzenplatz. Denn im Freistaat
wird seit Jahren eine konsequente Bildungspolitik verfolgt. Sie zahlt
sich nun aus: Der Freistaat ist in fast allen Feldern spitze - so wie
auch bei anderen Untersuchungen zum Schulvergleich. Ein kleines
Beispiel ist der Anteil der Lehrer, die fachfremd unterrichten, also
in der Grundschule den Schülern Deutsch beibringen, obwohl sie im
Studium Mathe oder Sport gewählt hatten. In Sachsen unterrichten nur
2,9 Prozent der an der Studie beteiligten Deutschlehrerinnen Deutsch,
ohne es in der Ausbildung studiert zu haben, in Brandenburg dagegen
sind es 14,1 Prozent. Wer damit "zufrieden" ist, kann dieses
Ergebnis natürlich sofort relativieren: In Hamburg unterrichten 33,7
Prozent der Lehrer fachfremd Deutsch, und das sind nicht viel weniger
als in Baden-Württemberg, das sich trotz einer Fachfremdenquote von
34 Prozent viel besser in den Ranglisten platzieren konnte.
Brandenburg kann so bei fast jeder Statistik argumentieren: Es wird
immer andere geben, die noch schlechter sind - das liegt bei einer
Mittelfeldplatzierung in der Natur der Sache. Aber kann das für ein
Land, das schon heute unter Fachkräftemangel ächzt, wirklich noch ein
Maßstab sein? In den Grundschulen werden die Grundlagen für die
späteren Bildungswege gelegt. Was hier im Schulsystem versäumt wird,
kann nirgendwo mehr aufgeholt werden. Will Brandenburg am Ende vorne
mitschwimmen, muss es sich an den Spitzenreitern orientieren. Und da
kann es für die Mark im Grunde nur ein Vorbild geben: Der
regelmäßige, lernende Blick nach Sachsen muss zum Pflichtprogramm in
der Brandenburger Bildungslandschaft werden.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

421525

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Grundschultest Bielefeld (ots) - Irgendetwas machen die Sachsen und Bayern besser als die Nordrhein-Westfalen. Sie führen die Rangliste im neuen Ländervergleichstest der Grundschulen in punkto Lesen und Rechnen an. Sprach- und Begabtenförderung lauten die Zauberworte in Sachsen. Auch wenn NRW gerade im Bereich Sprachkompetenz einiges getan hat, reicht es nicht. Ein Platz im Bildungsmittelfeld darf nicht der Anspruch der Schulministerin sein. NRW kann mehr. Es ist erschreckend, dass laut der Studie in elf Bundesländern mehr als die Hälfte der Viertklässler, mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Viel Doppelmoral Karlsruhe (ots) - Natürlich hat die Diskussion über die Nebenverdienste des SPD-Bundestagsabgeordneten Peer Steinbrück einen wahren Kern, aber es ist auch viel Doppelmoral, Heuchelei und nicht zuletzt auch Neid dabei. Und der Versuch der politischen Konkurrenz, die persönliche und politische Integrität des SPD-Kanzlerkandidaten zu beschädigen. Denn es ist ja kein Zufall, dass die Diskussion gerade jetzt geführt wird. Festzuhalten ist, dass Steinbrück sich an die geltenden Regeln gehalten hat. Dass ihre Verschärfung gescheitert ist, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Grundschulstudie: "Auf einen Nenner bringen" Regensburg (ots) - Wieder ein Spitzenplatz für das bayerische Schulsystem: Diesmal haben die Grundschüler bewiesen, dass sie imLändervergleich die Besten im Lesen, Verstehen und Rechnen sind. Fast ein Schuljahr sind sie Bremen und Berlin, den Schlusslichtern der aktuellen Bildungsstudie, voraus. Dieses Ranking hat nur bedingt mit der Intelligenz der Schüler zu tun. Es ist auch nicht vordergründig mit dem Migrationshintergrund erklärbar. Es ist der Tatsache geschuldet, dass Bildung Ländersache ist. Weil das Grundgesetz hier Förderalismus mehr...

  • Rheinische Post: Chef des Euro-Rettungsfonds zuversichtlich: "Unsere Krisenstrategie wirkt" Düsseldorf (ots) - Der Chef des dauerhaften Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, hält im Kampf gegen die Schuldenkrise mehr als die Hälfte des Weges für geschafft: "Die Krise ist noch nicht vorbei. Aber wir haben mehr als die Hälfte des Weges bei den nationalen Anpassungslasten geschafft", sagte Regling der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Divergenzen zwischen den Euro-Staaten bei Haushalts- und Leistungsbilanzdefiziten verringerten sich seit zwei Jahren. Und die Wettbewerbsfähigkeit in allen mehr...

  • Rheinische Post: Mafia-Jäger spricht vor Bundestags-Ausschuss Düsseldorf (ots) - Der bekannteste italienische Mafia-Jäger, der sizilianische Staatsanwalt Roberto Scarpinato, wird als Sachverständiger in einer Anhörung vor dem Bundestags-Finanzausschuss erwartet. Scarpinato wird nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe) am 22. Oktober in Berlin darüber berichten, wie die Mafia bevorzugt in Deutschland ihr Geld wäscht. Er wurde von den Grünen als Sachverständiger benannt. Anlass der Anhörung ist die geplante Änderung des Geldwäschegesetzes. "Wir wollen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht