Börsen-Zeitung: Enders' geplatzter Traum, Kommentar zum Scheitern der Fusion von EADS und BAE Systems, von Stefan Kroneck.
Geschrieben am 10-10-2012 |
Frankfurt (ots) - EADS-Chef Thomas Enders ist mit seiner Vision,
einen europäischen Rüstungsweltmarktführer zu schaffen, gescheitert.
Wahr ist, dass die divergierenden nationalen Interessen Deutschlands,
Frankreichs und Großbritanniens den geplanten Zusammenschluss mit BAE
Systems torpedierten. Das Gezänk um Macht und Einfluss in einem
Gebilde aus der Airbus-Muttergesellschaft und dem britischen
Rüstungskonzern war aber bereits mit Ankündigung des Vorhabens Mitte
September absehbar. Dafür ist dieses industriepolitische Thema zu
komplex. Die hochsensiblen Punkte Standorte und staatliche
Mitspracherechte boten ausreichend Sprengstoff.
Vor diesem Hintergrund können Enders und BAE-CEO Ian King nun
Berlin, Paris und London den Schwarzen Peter zuschieben. Die
politischen Differenzen sind aber nur ein Teil der Wahrheit. Wahr ist
zudem, dass es beiden Topmanagern nicht gelang, auch die privaten
Großaktionäre und den Finanzmarkt von ihrem Plan zu überzeugen. Die
Börse reagierte von Anfang an skeptisch. Die EADS-Aktie verlor
zeitweise 15% an Wert, das BAE-Papier kam nicht über ein Plus von 4%
hinaus.
Die EADS-Anteilseigner Daimler und Lagardère klatschten nicht
Beifall, sondern fielen Enders in den Rücken - insbesondere Arnaud
Lagardère, Chef des gleichnamigen französischen Medienkonzerns, der
zugleich dem EADS-Verwaltungsrat vorsitzt. Auch der Stuttgarter
Autokonzern gab im Fusionspoker eine schwache Figur ab. Die Schwaben
versteckten sich dezent hinter der Bundesregierung, statt moderierend
in die Verhandlungen einzugreifen. Dabei wäre eine Fusion für beide
Unternehmen ein eleganter Weg gewesen, sich von ihren ungeliebten
EADS-Anteilen zu verabschieden.
Wahr ist zudem, dass ein Zusammenschluss auf operativer Ebene
nicht der große strategische Wurf geworden wäre, den Enders und King
suggerierten. BAE Systems birgt aufgrund der starken Ausrichtung auf
den US-Markt hohe Risiken. Nimmt Washington aufgrund von Sparzwängen
drastische Einschnitte im Verteidigungsetat vor, träfe dies BAE
Systems empfindlich. Daher ist die Befürchtung, dass das Scheitern
die europäische Rüstungsindustrie insgesamt schwäche, übertrieben.
BAE Systems wird nicht zwangsläufig zu einem Übernahmeziel von
US-Wettbewerbern. Fakt ist, dass die Briten aufgrund magerer Zeiten
ihr Heil in Verbindung mit einem größeren, breit diversifizierten
Konzern suchten.
Enders' Traum ist geplatzt. Auch ein erneuter Anlauf des in seiner
Position nun geschwächten EADS-CEO hätte keine Erfolgsaussichten.
(Börsen-Zeitung, 11.10.2012)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
422347
weitere Artikel:
- SSI-Online-Sampling erreicht beste Ergebnisse in unabhängigem Test Shelton, Connecticut (ots/PRNewswire) -- ?Kein Panel-Dienstleister konnte so außerordentliche Ergebnisse
erreichen", erklären Tester. ?SSI hat zweifellos unter Beweis
gestellt, dass es in mehr Märkten als jedes andere Unternehmen
höchste Konsistenz bieten kann."
SHELTON, Connecticut, 10. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Das
SSI-Online-Sampling-Angebot in Kanada, Frankreich, Deutschland,
Italien, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien und den
Vereinigten Staaten erhielt die besten Bewertungen für hervorragende
Konsistenz, die durch Tester mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Flugzeugbau / Rüstungsindustrie Osnabrück (ots) - EADS-Chef Enders verliert gegen die Politik
Die geplatzte Fusion der europäischen Luftfahrt- und
Rüstungsgiganten EADS und BAE Systems ist eine erneute Niederlage für
EADS-Chef Tom Enders sowie für die freie Marktwirtschaft in Europa.
Ökonomisch wie strategisch wäre es die richtige Entscheidung gewesen,
in den Bereichen Wehrtechnik und Luftfahrt den weltgrößten Konzern
mit 220 000 Beschäftigten und 72 Milliarden Euro Umsatz zu schmieden.
Beide Unternehmen haben an die industrielle Logik ihrer Verbindung
geglaubt, mehr...
- .ORG veröffentlicht 94 nie zuvor registrierte ein- und zweistellige Domain-Namen Reston, Virginia (ots/PRNewswire) -- Public Interest Registry, Go Daddy und eNom arbeiten gemeinsam an
Zuteilung seltener Internetadressen
RESTON, Virginia, 10. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Ähnlich wie der
erste Eindruck eines Hauses in der Immobilienbranche ist auch der
erste Eindruck dessen, was ehemals als Internetadresse bezeichnet
wurde, von großer Bedeutung, um den Ruf oder die Reichweite eines
Unternehmens oder einer Organisation im Internet zu optimieren. Heute
wird Public Interest Registry [http://www.pir.org/] (PIR) - der
Non-Profit-Betreiber mehr...
- Inscopix führt nVista? HD für In-vivo-Bildgebung der Gehirne von frei agierenden Mäusen ein Palo Alto, Kalifornien Und New Orleans (ots/PRNewswire) - Inscopix, Inc. [http://www.inscopix.com/] (?Inscopix") wird am
kommenden Wochenende auf der Neuroscience 2012
[http://www.sfn.org/am2012/] (SfN) die Markteinführung von nVista? HD
[http://www.inscopix.com/nvista-hd], einer Komplettlösung für die
In-vivo-Bildgebung für die Gehirne von frei agierenden Mäusen bekannt
geben. Auf der Grundlage einer revolutionären Technologie für die
integrierte Fluoreszenzmikroskopie im Miniaturmaßstab entwickelte das
Gründungsteam von Inscopix an der mehr...
- Lunacloud setzt zum Ausbau der Geschäftstätigkeit und zum Angebot eines S3-kompatiblen Cloud-Speichers auf Cloudian® Foster City, Kalifornien (ots/PRNewswire) -- Mit dem von Claranet unterstützten Unternehmen steigt Cloudian auf
dem wachsenden Cloud-Markt Europas ein
FOSTER CITY, Kalifornien, 10. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Cloudian
[http://www.cloudian.com/], im Bereich S3-kompatibler
Cloud-Speichersoftware führend, gab heute bekannt, dass sich
Lunacloud [http://www.lunacloud.com/], ein führender reiner
Cloud-Dienstleister aus Europa, zum Betrieb seines
Cloud-Speicherdienstes für Cloudians branchenführende
Cloudian-Software [http://www.cloudian.com/overview.html] mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|