Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Notenbanken
Geschrieben am 12-10-2012 |
Bielefeld (ots) - Unliebsame Maßnahmen oder Entscheidungen auf
andere abwälzen, ist menschlich. Nichts anderes tun Politiker, wenn
sie die Europäische Zentralbank dafür in die Pflicht nehmen, die
Zinslast von Staatsschulden zu verringern und durch eine Politik des
billigen Geldes die Konjunktur anzutreiben. Etwas anderes ist es,
dass sich die Notenbanker von den Politikern tatsächlich vereinnahmen
lassen. Niemand zwingt Mario Draghi und die anderen Direktoren der
EZB, Staatskredite aufzukaufen, um die Regierungen und ihre Wähler
vor höheren Zinsen zu schützen. Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet
Jens Weidmann warnt, dass die Notenbanken irgendwann überfordert sein
werden. Der Bundesbank-Chef war der einzige in der EZB-Führung, der
sich dem Ankauf von Staatsanleihen wackeliger Länder bis zum Ende
widersetzt hat. Daher richtet sich sein Appell genauso an diejenigen,
die mit ihm in Frankfurt für die Stabilität der Währung Verantwortung
tragen. Die EZB hat Macht. Ein Allheilmittel hat sie nicht. Zumindest
sind die Risiken und Nebenwirkungen so groß, dass der gedankenlose
Einsatz extrem gefährlich ist.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
422788
weitere Artikel:
- WAZ: Doch noch ein Grund zum Feiern? Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Ob es am 27. Oktober, dem Datum der abgesagten
50-Jahres-Feier, für die Beschäftigten im Bochumer Opel-Werk doch
noch etwas zu feiern geben wird? Zumindest ist dies das Ziel der
Betriebsräte bei den Verhandlungen mit dem Vorstand, die einen Tag
zuvor zum Abschluss kommen sollen. Die dabei angestrebte
Beschäftigungsgarantie über Ende 2016 hinaus würde das Ende des
Bochumer Werks zu diesem Zeitpunkt verhindern. Die Hoffnung sieht so
aus: Bau auch des nächsten Modell des Vans Zafira ab 2017 im Revier.
Jeder Verhandlungslösung, mehr...
- Schwäbische Zeitung: Reiseziel Deutschland profitiert von Krise - Kommentar Leutkirch (ots) - Vielen Branchen setzt die Eurokrise heftig zu.
Doch es gibt auch Gewinner: Neben Handwerksbetrieben und
Immobilienmaklern profitiert der Tourismus. Erfreulich für eine
Branche, in der mit 280000 Mitarbeitern im Südwesten mehr Menschen
ihre Brötchen verdienen als im Maschinenbau. Touristiker aus der
Region rechnen schon lange mit weiter steigenden Übernachtungszahlen.
Im Wettbewerb der Metropolen kann sich Berlin gut behaupten. Das
liegt aber auch daran, dass sich Deutschland seinen Kunden im Ausland
beinah penetrant mehr...
- Rovia wird von der Zeitschrift Travel Weekly mit dem Magellan-Preis 2012 in Gold und Silber ausgezeichnet Plano, Texas (ots/PRNewswire) -- Rovia gewinnt die wichtigste Auszeichnung der Reiseindustrie zum
dritten Mal in Folge
PLANO, Texas, 12. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Rovia gibt mit großer
Freude bekannt, dass das Unternehmen beim diesjährigen
Preisausschreiben der Zeitschrift Travel Weekly den Magellan-Preis
in Gold und Silber errungen hat. In der Kategorie größtes
gesellschaftliches Engagement wurde Rovia für sein Flaschenprogramm
in Schulen mit Gold ausgezeichnet und in der Kategorie beste
Reiseführer/Ratings/Beurteilungen erhielt das mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schifffahrt/Werften Osnabrück (ots) - Höchste Zeit
In Teilen der maritimen Wirtschaft an der Ems herrscht große
Sorge. Dem Papenburger Kreuzfahrt-Schiffbauer Meyer geht es zwar noch
gut. Aber auch dort wird das Auftragspolster dünner. Die Harener
Reeder indes leiden unter niedrigen Frachterlösen.
Wie weit der Preiskampf geht, machte der Chef des Hamburger
Stahlwerks kürzlich unbewusst deutlich. China, so sagte er, sei heute
ein Heimatmarkt für sein Werk. Eine Tonne Stahl dorthin zu
verschiffen koste in etwa dasselbe, wie sie per Lkw nach Hannover mehr...
- Erleichterung des allgemeinen Zugangs zu reproduktiver Gesundheit Rom (ots/PRNewswire) -
Unfruchtbaren Frauen helfen, schwanger zu werden, und fruchtbaren
Frauen helfen, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden - das sind
zwei Seiten ein- und derselben Medaille: reproduktive Gesundheit. Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert sie so: "Reproduktive
Gesundheit bedeutet, dass Menschen ein befriedigendes und
ungefährliches Sexualleben haben können und dass sie die Fähigkeit
zur Fortpflanzung und die freie Entscheidung darüber haben, ob, wann
und wie oft sie hiervon Gebrauch machen wollen."
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|