Lausitzer Rundschau: Was den Sorben gut tut
Der 100. Geburtstag der Domowina und die Finanzen
Geschrieben am 14-10-2012 |
Cottbus (ots) - Aus der Ferne betrachtet mag die Zukunft von
sorbischer Sprache und Kultur bei vielen Deutschen als künstlich am
Leben gehalten erscheinen. Sorben und Wenden, denen sich in der
Lausitz 60 000 Menschen zugehörig fühlen, werden bei Hahnrupfen oder
Vogelhochzeit zur Kenntnis genommen. Doch die slawische Minderheit in
Deutschland hat diese verkürzte Betrachtung nicht verdient. Wer sich
unmittelbar ins Siedlungsgebiet der Ober- und Niederlausitz begibt,
hinschaut und hinhört, der stellt fest: Hier leben Sprache, Kultur
und Traditionen, ohne dass der Blick für die Moderne versperrt ist.
Die Sorben haben es verdient, dass sie zum 100. Geburtstag ihrer
Interessenvertretung, der Domowina, von der Politik ins Stammbuch
geschrieben bekommen: Die Sorben tun Sachsen, Brandenburg, ganz
Deutschland gut. Nach 100 Jahren wechselvoller Geschichte - mit
Unterdrückung, Verbot, Aufbegehren und Gleichschaltung - ist 1989
auch die sorbische Welt auf den Kopf gestellt worden. Der dies zum
Jubiläum gesagt hat, ist einer von ihnen. Der Sorbe Stanislaw
Tillich, der die Domowina in den zurückliegenden Jahren zum
Erneuerungsprozess gedrängt und sie auf diesem Weg keineswegs
geschont hat. Nun aber scheint ein finanzieller Wendepunkt erreicht.
So wie die Sorben Sachsen gut tun, tut offensichtlich auch Tillich
den Sorben ganz gut. Denn nach 20Jahren Mittelkürzung darf
der CDU-Politiker nun die Reißleine ziehen und der Domowina
signalisieren, dass der leidvolle Weg der Konsolidierung ein Ende
haben könnte. Was jetzt ohne zusätzliche Mittel von Bund, Sachsen und
Brandenburg gefolgt wäre, hätte die Existenz der Minderheit aufs
Spiel gesetzt. Das mögen große Worte sein. Doch an Instituten weiter
zu kürzen, sorbische Kunst einzudampfen oder an das allseits gelobte
Sprachprojekt Witaj den Rotstift anzulegen - das geht
zugegebenermaßen an die Substanz. Und es würde auch den Sonntagsreden
von der Unterstützung für die Sorben widersprechen. Dass die drei
Partner offensichtlich einig sind, für 2013 mehr Geld zur Verfügung
zu stellen, ist nur folgerichtig. Sich mit der Forderung des
langjährigen Domowina-Chefs Jan Nuck zu beschäftigen, könnte aber den
sicheren Weg in die Zukunft weisen: Wenn 2014 ein neuer
Stiftungsvertrag ausgehandelt wird, soll endlich ein garantierter
Inflationsausgleich festgeschrieben werden. Eine solche Garantie
haben sich die Sorben verdient.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
422893
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Spiel mit Athen Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine
Lagarde, und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble galten einst als
unzertrennliches Team. Es einte sie der unbedingte Wille, den Euro zu
retten. Bei der jüngsten Jahrestagung des IWF in Tokio hat das
Vertrauensverhältnis der beiden einen ernsten Kratzer erhalten.
Lagarde plädiert dafür, Griechenland mehr Zeit zur Anpassung zu
geben, Schäuble ist strikt dagegen. Gleichwohl geht der deutsche
Finanzminister davon aus, dass Griechenland mehr...
- Rheinische Post: Die Kritik des Opfers Düsseldorf (ots) - von Lothar Schröder
Natürlich ist das ein neues Kapitel für den Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels: Kein Intellektueller ist diesmal geehrt
worden, der die Friedensprobleme der Welt aus übergeordneter Sicht
zur Sprache bringt. Diesmal war es ein Opfer. Liao Yiwu ist dem Tode
knapp entkommen, als ihn die Machthaber Chinas wegen eines Gedichts
ins Gefängnis sperrten, ihn folterten und seiner Würde beraubten. Es
ist auch Glück gewesen, dass sich der Regimekritiker diese Würde
zurückeroberte, im Wort, in mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Plagiatsvorwürfen gegen Annette Schavan Bielefeld (ots) - Noch haben erst der Gutachter und der Prodekan
ein Urteil gefällt, nicht die Düsseldorfer Universität selbst.
Trotzdem wäre es eine Riesenüberraschung, würde Angela Merkel mit
Annette Schavan als amtierende Bildungsministerin in den
Bundestagswahlkampf gehen. Denn wie wollte der Fakultätsrat jetzt
noch eine abweichende Entscheidung begründen? Vieles könnte man
Schavan 32 Jahre nach der Promotion verzeihen: ungeschickte
Formulierungen, falsche Interpretationen und in Einzelfällen auch
schludriges Zitieren. Das Gutachten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur US-Präsidentenwahl Bielefeld (ots) - Amerika erlebt die heiße Phase des
US-Präsidentschaftswahlkampfes. Bisher war alles einfach. Obamas
Wiederwahl schien garantiert: Er führte bei der demokratischen Basis
und dominierte die politischen »Schlachtfelder« von Ohio, Michigan,
Virginia oder Florida, deren Wechselwähler und Unabhängige im Kampf
um die Wahlmännerstimmen den Ausschlag geben. Der Kandidat braucht
270 dieser Stimmen für den Wahlsieg. Obama lag bislang bequem
darüber; jetzt wird es eng. Die erste TV-Debatte mit Romney ging
schief, die Umfragewerte mehr...
- Rheinische Post: Schavans Person und Gewissen Düsseldorf (ots) - von Sven Gösmann
Wie für jeden anderen Beschuldigten gilt auch für die
Bundesbildungsministerin bis zum Beweis des Gegenteils die
Unschuldsvermutung. Jedoch wiegt der Verdacht schwer, Annette Schavan
könnte eine Promotionsbetrügerin sein. Ausgerechnet Deutschlands
ranghöchste Bildungshüterin muss jeden Anschein vermeiden, sie habe
es bei der Gestaltung ihrer wissenschaftlichen Laufbahn, auf der ihre
politische Karriere fußt, mit der Wahrheit nicht so genau genommen.
Diesen Vorwurf auszuräumen, wird Schavan nach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|