(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Das neue Wahlrecht kommt den Bürger teuer zu stehen = Von Frank Uferkamp

Geschrieben am 18-10-2012

Düsseldorf (ots) - Es ist ein seltenes Bild, dafür umso
bemerkenswerter: Volker Kauder, Frank-Walter Steinmeier, Renate
Künast und Rainer Brüderle - sie alle klopfen sich nun auf die
Schulter. Denn sie haben geradezu Historisches zustande gebracht: Sie
haben sich nach fünf Jahren auf die Grundzüge eines Wahlrechts
geeinigt, das endlich den Vorgaben des Verfassungsgerichts genügt -
wahrscheinlich jedenfalls.

Doch Ironie beiseite, es ist die blanke Selbstverständlichkeit,
dass Deutschland endlich ein Wahlrecht bekommt, das den
Grundvoraussetzungen entspricht. Und die lauten nun einmal, dass sich
die Stimmabgabe der Bürger möglichst treffgenau in der Sitzverteilung
des Parlaments widerspiegeln muss. Dass dies über viele Jahre nicht
der Fall war, das hat Karlsruhe bereits im Jahre 2008 entschieden.
Denn nach den alten und komplizierten Regeln konnte eine Partei sogar
mit einem Mandatsabzug für ihren Erfolg bestraft werden. In der Regel
gab es jedoch manchmal weniger, sehr oft aber mehr Überhangmandate,
die die stärkere Volkspartei noch einmal stärker machte. Das hat zu
Verdruss und zur Verschiebung des Wählerwillens gesorgt.

Die Parteien haben sich nun auf das einfachste Modell geeinigt. Es
sieht vor, an den Überhangmandaten festzuhalten und ihre Zahl durch
die sogenannten Ausgleichsmandate zu kompensieren. Das ist ebenso
banal wie anspruchslos, man kann auch sagen: feige.

Die neue Lösung wird die Steuerzahler viel Geld kosten. Natürlich
ist der Einwand berechtigt, dass unsere stabile und unter dem Strich
sehr erfolgreiche Demokratie auch etwas kosten muss und darf. Doch
darf man von den gewählten Volksvertretern mehr Ideen und pfiffigere
Lösungen erwarten, als die bloße Aufstockung des Parlaments um bis zu
70 Sitze.

Das ist politisch sehr billig, für den Bürger aber sehr teuer.
Hinter dem Vorschlag stehen handfeste politische Interessen. Die
Überhangmandate entstehen vor allem, weil nach gültigem und weiter
geltendem Recht die Ergebnisse in den Bundesländern besonders
berücksichtigt werden. Daher stellen die Parteien dort Landeslisten
auf. Gäbe es bundesweite Wahllisten, gäbe es das Problem nicht. Die
regionalen Eitelkeiten der Parteien werden viel zu teuer bezahlt.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

423872

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Duell Steinbrück gegen Merkel Bielefeld (ots) - Na, endlich! Endlich eine Europa-Debatte im Bundestag, die diesen Namen auch verdient. Angela Merkel erklärungsstark und gestaltungsfreudig wie selten zuvor, Peer Steinbrück wortmächtig wie immer. Als wahrer Sieger aus diesem ersten Rededuell in neuer Rollenverteilung geht so das Publikum hervor. Keine Frage, dass die Kanzlerin allein durch den unmittelbar folgenden Auftritt ihres Kontrahenten herausgefordert war. Doch Konkurrenz kann ja bekanntlich das Geschäft beleben: Und tatsächlich wirkte Merkel in ihrer Regierungserklärung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahlrechtsreform Bielefeld (ots) - Bei 40 Millionen Euro Mehrkosten im Jahr wird es kaum bleiben. Wenn sich mit der Wahlrechtsreform die Zahl der Abgeordneten um 50 erhöhen wird, müssen Altersversorgung und Diätenerhöhungen mit gerechnet werden. Die Einigung hat weitreichende Folgen, mag sie derzeit auch wirklich alternativlos sein. Nachdem das Verfassungsgericht den Alleingang von Schwarz-Gelb aus dem Vorjahr kassiert hatte, musste eine sattelfeste Lösung für die beanstandeten Überhangmandate her. Und die Zeit drängte. Ein Jahr vor der Bundestagswahl mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror und USA Halle (ots) - In den USA wird nun heftig darüber debattiert, ob der Einsatz verdeckter Ermittler Terroranschläge verhindert oder Terroristen erst recht ermutigt, ihre Phantasien in die Tat umzusetzen. Beide Seiten haben gute Argumente. Das FBI verweist auf zahlreiche Anschlagsversuche der letzten Jahren, die nur vereitelt worden sind, weil Agenten an der Planung beteiligt waren. Die Kritiker verweisen auf den Rüffel eines Richters, der 2009 während eines Terror-Verfahrens sagte, die Behörden hätten die Männer erst zu Terroristen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbrück und Merkel Halle (ots) - Im ersten Rededuell im Bundestag hat er deswegen getan, was er tun muss: Er hat Merkel angegriffen, er hat versucht, ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben. Denn die Glaubwürdigkeit, das Vertrauen der Bürger in die Kanzlerin ist das größte Pfund, das die CDU hat, es ist sogar fast das einzige. Steinbrücks Auftritt war gelungen. Der Herausforderer war kritisch. Merkel hat versucht, die SPD mit ihrer Rede zu umarmen. Steinbrück hat sich dem geschickt entzogen. Allerdings bewegt er sich auf dünnem Eis: Denn der Hauptvorwurf mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Die Löhne liegen hier unter dem West-Schnitt. 40 000 Vollzeitbeschäftigte müssen als Aufstocker zur Arbeitsagentur. Die Probleme drängen. Sie müssen aber nicht in Magdeburg gelöst werden, sondern in Berlin: Mit einer bundesweiten Regelung. Erfolgsgeheimnis der alten Bundesrepublik war das Konsensmodell: Die Tarifpartnerschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglichte Wirtschaftswachstum und steigenden Wohlstand für alle. Das Modell ist geschwächt - im Osten hat es sich nicht durchgesetzt. Nach der Wende ging mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht