TÜV Rheinland: Helle Kleidung erhöht Sicherheit von Kindern / Reflektoren als Sicherheitsplus einsetzen / Beim Kauf auf GS-Prüfzeichen achten (BILD)
Geschrieben am 23-10-2012 |
Köln (ots) -
Alle 20 Minuten verunglückt auf Deutschlands Straßen ein Kind,
meistens auf dem Schulweg. In der dunklen Jahreszeit ist das Risiko
doppelt so hoch wie im Sommer. "Aufgrund ihrer geringen Körperhöhe
fehlt Kindern häufig der Überblick, außerdem werden sie von
Autofahrern sehr schlecht gesehen", sagt Dieter Knape, TÜV
Rheinland-Experte für Schutzkleidung. Für Eltern bedeutet das: Wer
jetzt Anorak, Regenjacke oder Regenhose für sein Kind kauft, sollte
helle und auffällige Farben wählen. Sie machen die kleinen
Verkehrsteilnehmer auf eine Entfernung von etwa 80 Metern im
Scheinwerferlicht für den Autofahrer sichtbar. Dunkel gekleidete
Fußgänger werden erst auf 25 Metern Entfernung wahrgenommen - unter
Umständen zu spät, damit Autofahrer im Notfall noch rechtzeitig
reagieren können.
Zusätzlich zur hellen Bekleidung bringen Reflektoren ein großes
Sicherheitsplus. Es gibt Kleidungsstücke, bei denen sie bereits
integriert sind. Ist das nicht der Fall, kann mit Reflektoren zum
Aufnähen, Aufkleben, Anstecken, Umhängen und als Klickband
nachgerüstet werden. "Auch Schulranzen, Sporttaschen und Rucksäcke
sollten zusätzliche reflektierende Flächen und Applikationen
besitzen", so Dieter Knape. Dies gilt auch für das Fahrrad:
Reflektoren an Front, Pedalen, in den Speichen und am Gepäckträger
verstärken die Sichtbarkeit in Herbst und Winter zusätzlich. Auch
Sicherheitswesten, die orange leuchten und in der Dunkelheit
reflektieren, sind eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der
Autofahrer auf sich zu ziehen. Dieter Knapes Tipp für den Kauf: "Die
Westen sollten nach EN 471 oder EN 1150 geprüft und entsprechend
gekennzeichnet sein."
Die Reflektoren-Auswahl im Handel ist groß, vor allem für Kinder.
Die Kleinen bevorzugen in erster Linie Reflektoren in Form von
Comicfiguren oder Tieren. "Die sehen zwar schön aus, taugen aber
leider nicht immer", berichtet Dieter Knape. Eltern sollten daher vor
dem Kauf genau prüfen, ob der favorisierte Reflektor neben dem
CE-Zeichen die Bezeichnung EN 13356 trägt. Denn dann wurde das
Produkt von unabhängigen Experten wie etwa TÜV Rheinland geprüft und
weist einen hohen Rückstrahlwert ohne größere Streuverluste auf.
"Zusätzlich gibt das GS-Zeichen Aufschluss über Qualität,
Funktionalität und Sicherheit", betont TÜV Rheinland-Experte Dieter
Knape.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
424510
weitere Artikel:
- Hände waschen in Kliniken ist die beste Vorbeugung gegen Infektionen Stuttgart (ots) - Wie sind Infektionen in Krankenhäusern zu
vermeiden? Magazin Reader's Digest informiert über Probleme und gibt
Hygienetipps
Jedes Jahr ziehen sich 400.000 bis 600.000 Patienten in
Deutschland im Krankenhaus eine Infektion zu, für 10.000 bis 15.000
von ihnen endet dies tödlich. Wie lässt sich das vermeiden? Das
Magazin Reader's Digest geht in seiner November-Ausgabe dem brisanten
Thema nach und zeigt auf, dass die Hygiene der entscheidende Faktor
in den Kliniken ist. Experten wie Petra Gastmeier, Direktorin des mehr...
- Landmark »Apple 1« Computer at Auction Köln (ots) -
- Cross reference:
Picture is available via epa european pressphoto agency
(http://www.epa.eu) and (http://www.presseportal.de/pm/107018/)
It was a classic rags to riches story. Two college dropouts from
California who founded the world's highest-valued company. Steve Jobs
was introduced to Steve Wozniak in 1969 and 'Woz' and Jobs became
friends while working for Hewlett-Packard in 1970.
By 1976 Wozniak was refining his own computer design. The Altair
8800 had just made the cover of Popular Electronics mehr...
- »Apple 1« - Voll-funktionsfähiger Pionier-Computer wird versteigert! (BILD) Köln (ots) -
Es war wie die typische 'American Dream' Story: 2 Studienabbrecher
aus Kalifornien gründen 1976 ihre Firma, die heute das wertvollste
Unternehmen der Welt ist.
1969 lernte Steve Jobs den Elektroniker Steve Wozniak kennen, die
beiden freundeten sich an, während sie für Hewlett Packard
arbeiteten. Als 1976 Steve Wozniak seinen ersten eigenen Computer
fertigstellte, und der 'Altair 8800' der Fa. Mits aus New Mexico auf
der Titelseite des "Popular Electronics" Magazins erschien,
realisierte Jobs schnell das riesige mehr...
- Interhyp unterstützt gesellschaftliches Engagement seiner Mitarbeiter mit 120.000 Euro / Spenden für Projektarbeit in über 130 Vereinen bundesweit München (ots) - Ob Kindertagesstätte, Sportverein oder
Selbsthilfegruppe - über die Interhyp-Initiative fördert Deutschlands
größter Vermittler von privaten Baufinanzierungen das soziale
Engagement seiner Mitarbeiter. Mehr als 130 Vereine, die
Interhyp-Mitarbeiter in diesem Jahr vorgeschlagen haben, erhalten
jeweils eine Spende von 500 oder 1.000 Euro. So fließen insgesamt
120.000 Euro in die Vereinsarbeit. "Wir freuen uns über die vielen
sinnvollen Projekte, die wir auf Initiative unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter unterstützen mehr...
- Global trifft lokal: Bodo Möller Chemie Group startet neuen Onlineauftritt / Relaunch der Homepage stellt Service- und Produktpalette in 12 Sprachen vor Offenbach am Main (ots) - Der Klebstoff- und
Spezialchemikalienexperte Bodo Möller Chemie Group (www.bm-chemie.de)
präsentiert sich online ab sofort mit einer komplett überarbeiteten
Webpräsenz. Neben einem modernisierten Design und einem verbesserten
Informationsangebot setzt das in der europäischen Chemieindustrie
führende Unternehmen auf einen Mix aus globalen und lokalen Ansätzen.
Managing Director Jürgen Rietschle ist für den Relaunch
verantwortlich: "In den letzten Jahren haben wir neue Filialen
eröffnet - mit jeweils eigenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|