ADAC Kindersitztest 2012 / Sicher unterwegs mit guten Sitzen / Durchgerasselt mit hohen Schadstoffwerten: Bébécar Easymaxi EL
Geschrieben am 25-10-2012 |
München (ots) - 2011 verunglückten laut Statistischem Bundesamt 24
Kinder im Alter bis 12 Jahre im Pkw tödlich, 953 wurden schwer
verletzt. Um die Sicherheit von Kindern im Auto zu erhöhen testet der
ADAC zusammen mit der Stiftung Warentest regelmäßig neue
Kindersitzmodelle. Im zweiten Test 2012 standen 13 Produkte auf dem
Prüfstand. Sechsmal wird die Note "gut", fünfmal die Note
"befriedigend", einmal "ausreichend" vergeben - ein Sitz fällt bei
der Schadstoffanalyse durch und erhält nur ein "mangelhaft".
In allen Klassen - unterteilt nach Alter, Gewicht und Größe der
Kinder - gibt es gute Sitze, die bei Sicherheit und Handhabung
punkten und dadurch Unfallfolgen mildern können. So ist der Graco
Junior Baby mit und ohne Basis bei den Babyschalen "empfehlenswert" -
beide Varianten erreichten beim Frontalcrash die beste Beurteilung.
In der Kategorie I (Kinder zwischen 1 und 4 Jahren) liegen der Römer
Duo Plus und der Kiwy SPF 1 Isofix vorne. Der Kiddy Guardianfix Pro 2
überzeugt bei Sicherheit sowie Bedienung und erreicht die Spitzennote
in der Klasse I/II/III (für 1-12 Jährige). Der Takata Maxi Isofix
(Klasse II/III für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren) zeichnet sich vor
allem durch eine geringe Verletzungsgefahr beim Seitencrash aus und
liegt daher vorne. Diesen Sitz sowie den Römer beurteilten die Tester
besonders positiv: die Köpfe werden sehr gut abgestützt, die
Verbindung zum Fahrzeug ist solide, die Größeneinstellung ist einfach
und die Handhabung vorbildlich.
Der mit der schlechtesten Note bewertete Bébécar Easymaxi EL kann
zwar bei der Sicherheitsprüfung überzeugen, rasselt aber aufgrund
eines hohen Schadstoffwertes durch. Der getestete Sitzbezug enthält
gesundheitsschädliche Stoffe, die im engen Körperkontakt für Kinder
schädlich sein können. Tendenziell werden Kindersitzbezüge
schadstoffärmer nachdem 2011 dieses Kriterium im Clubtest eingeführt
wurde - ein Erfolg der Verbraucherschützer.
Laut ADAC eignen sich immer mehr Produkte zur Befestigung mit
Isofix. Generell sind die Gefahren von Fehleinbauten und das
Verletzungsrisiko damit geringer, allerdings bestehen auch hier
Qualitätsunterschiede. Da ein Isofix-Kindersitz nicht in jedes
Fahrzeug passt, sollten Eltern ihr Auto vor dem Sitzkauf mit der
Typliste des Sitzherstellers vergleichen und prüfen, ob der dafür
notwendige Verankerungspunkt vorhanden ist; Bedienung und Einbau vom
Verkäufer erklären lassen und die Bedienungsanleitung genau befolgen.
Wichtig ist der richtige Gurtverlauf. Alle ADAC
Kindersitztestergebnisse sind unter www.adac.de/kindersitztest zu
finden.
Hinweis an die Redaktion:
Auf www.presse.adac.de bietet der ADAC Bildmaterial und eine
Tabelle an.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Dr. Bettina Hierath
Tel.:(089) 7676-2466
bettina.hierath@adac.de
www.presse.adac.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
425008
weitere Artikel:
- Die Liebe fürs Leben: So findet man Mrs. oder Mr. Right (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Singles. In Deutschland leben Millionen Menschen allein, aber
häufig nicht freiwillig. Sie geben sich dem Traum hin: Irgendwo da
draußen gibt es den perfekten Partner. Damit der Traum kein Traum
bleibt, haben wir beim Internetportal www.apotheken-umschau.de
nachgefragt, welche Kriterien ausschlaggebend sind, um den Richtigen
zu finden und Simone Herzner, stellvertretende Chefredakteurin,
erklärt, ob Gegensätze gut für eine langfristige Beziehung sind:
0-Ton: 21 Sekunden
Das ist am Anfang bestimmt mehr...
- Miniprise Gewürz für kleine Esser / Was Eltern beim Würzen von Speisen bedenken müssen Baierbrunn (ots) - Heute Thai-Curry, morgen Gyros. Wir wünschen
uns Abwechslung auf dem Teller und lieben es würzig. Aber ist das
auch gut und gesund für Kinder? "Man kann sie nach dem ersten
Lebensjahr ruhig langsam an solche Geschmäcker heranführen" sagt
Nadia Röwe, Ernährungswissenschaftlerin beim aid Infodienst, Bonn, im
Apothekenmagazin "Baby und Familie". "Aber weil Kinder Gewürze
intensiver wahrnehmen als Erwachsene, brauchen sie nur wenig davon."
Am besten würzen die Eltern auf dem eigenen Teller nach. Vor allem
mit scharfen mehr...
- Gesunde Gelassenheit des Alters / Es nützt nichts, verpassten Chancen nachzutrauern - viele Alte können das gut Baierbrunn (ots) - Emotional gesunde ältere Menschen besitzen,
anders als viele Junge, die Gabe, Dingen, die nicht mehr zu ändern
sind, auch nicht nachzutrauern. Das konnte Dr. Stefanie Brassen,
Psychologin am Institut für Systemische Neurowissenschaften des
Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, in Experimenten mit älteren
und jungen Menschen nachweisen. Für Jüngere sei es durchaus sinnvoll,
verpasste Chancen zu analysieren, sich zu fragen, was man falsch
gemacht hat und ändern kann. "Im Alter gibt es weniger Gelegenheiten,
etwas mehr...
- GTÜ: Bei Winterreifen auf richtiges Auswuchten achten (BILD) Stuttgart (ots) -
Bei Unwucht die Reifen in der Fachwerkstatt kontrollieren lassen
Zu einem Reifenwechsel gehört auch das korrekte Auswuchten. Gerade
jetzt beim Umrüsten auf Winterreifen ist dies wichtig, so die
Experten der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. Schon eine
Unwucht am Reifen von zehn Gramm wirkt durch die Fliehkraft im
Fahrbetrieb bei einem Tempo von 100 km/h wie 2,5 Kilogramm. Erstes
Anzeichen einer Unwucht ist zumeist ein "Flattern" des Lenkrads und
eine ungewohnte Vibration des Autos bei höheren mehr...
- Zum "Aus-der-Haut-fahren" - Umfrage: Jeder Dritte klagt über Hautprobleme Baierbrunn (ots) - Sie fühlen sich im wahrsten Sinne des Wortes
"nicht wohl in ihrer Haut": Jeder Dritte (33,4 %) hat in Deutschland
einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" zufolge mit Hautproblemen oder gar -erkrankungen zu kämpfen.
Im Alter nehmen dabei die Schwierigkeiten deutlich zu, hier trifft es
fast jeden Zweiten (Ab-60-Jährige: 47,8 %). Als häufigste Probleme
werden allgemein altersbedingte Faltenbildung und Trockenheit genannt
(16,4 %) - Frauen fühlen sich davon besonders betroffen (21,7 %). mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|