Flüchtlingskrise Syrien/ASB entsendet Helfer in den Nordirak
Geschrieben am 25-10-2012 |
Köln (ots) - Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) entsendet am
Sonntag, den 28. Oktober 2012, ein achtköpfiges Helferteam in den
Nordirak. Geplant ist ein sechswöchiger Einsatz von insgesamt drei
Teams der ASB-Schnelleinsatzgruppe für Auslandseinsätze (First
Assistance Samaritan Teams/FAST). Der Einsatz wurde nötig, wegen der
weiterhin steigenden Zahl von syrischen Flüchtlingen, die das Lager
Dormiz in der Grenzregion erreichen. Um die medizinische Versorgung
der Flüchtlinge garantieren zu können, hatten die lokalen
Gesundheitsbehörden um internationale Unterstützung gebeten.
Der ASB war bereits im August 2012 im Flüchtlingslager Dormiz im
Hilfseinsatz und überreichte dort Medikamente an die zuständigen
Behörden. Offiziellen Angaben zufolge ist die Anzahl der Flüchtlinge
von damals 10.000 auf mittlerweile rund 30.000 Menschen angewachsen.
Finanziert wird der Hilfseinsatz aus Mitteln des Auswärtigen Amts
und von Aktion Deutschland Hilft.
Achtung Redaktionen: Axel Schmidt, Einsatzleiter der
ASB-Schnelleinsatzteams FAST ist letzte Woche aus dem Nordirak
zurückgekehrt. Er wird mit dem ersten FAST-Team am Sonntag erneut
ausreisen und steht vorher für Interviews zur Verfügung. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte an die ASB-Pressestelle.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.asb.de
Einsatztagebuch Hilfseinsatz Nordirak (August 2012)
http://www.asb.de/hilfe-fuer-syrische-fluechtlinge-blog.html
Syrische Flüchtlinge erzählen: Zwei Koffer sind alles, was bleibt
http://www.asb.de/giwars-geschichte-ein-fluechtling-erzaehlt.html
Gerne stellen wir Ihnen auch Bildmaterial aus dem Flüchtlingslager
Dormiz zur Verfügung.
Aktion Deutschland Hilft bittet um Spenden: Stichwort: Flüchtlinge
Syrien / Nahost Spendenkonto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ
370 205 00 Spendenhotline: 0900 55 102030 oder Online:
www.aktion-deutschland-hilft.de
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist Mitglied im Bündnis Aktion
Deutschland Hilft (ADH), dem Zusammenschluss renommierter deutscher
Hilfsorganisationen, die im Katastrophenfall ihre Kräfte bündeln, um
gemeinsam schnelle und effektive Hilfe zu leisten.
Pressekontakt:
Kontakt ASB-Pressestelle: Marion Michels, Tel. (0221) 4 76 05-233,
E-Mail: m.michels@asb.de, Alexandra Valentino, Tel. (0221) 4 76
05-324, E-Mail: a.valentino@asb.de, Fax: -297, www.asb.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
425071
weitere Artikel:
- "Die Zwänge beherrschen mich, es ist kein Platz für Freizeit und Lebensqualität." Die große Samstags-Dokumentation "Ich kann nicht anders! - Wenn Zwänge das Leben bestimmen" am 27.10.um 20:15 Uhr Köln (ots) - Ein bis zwei Prozent der gesamten Bevölkerung leiden
irgendwann im Leben unter ausgeprägten Zwängen. Die ersten Symptome
treten häufig mit Anfang zwanzig nach familiären Konflikten oder
belastenden Situationen am Arbeitsplatz auf. Bei 85 Prozent der
Betroffenen sind sie vor dem 35. Lebensjahr voll ausgeprägt. * Doch
wann handelt es sich einfach nur um häufiges Händewaschen und wann um
eine Zwangserkrankung? Wie wirkt sich das auf den Alltag aus? Und
welche Therapiemöglichkeiten gibt es? In der vierstündigen großen
Samstags-Dokumentation mehr...
- Schenken Sie Kindern in Not einen Glücksmoment / Aktion "Weihnachtspäckchen für Kinder in Not" der Kinderzukunft unter Schirmherrschaft v. Bundesministerin Dr. Schröder startet am
1. November Gründau (ots) - Seit 1995 ruft die Stiftung Kinderzukunft jährlich
dazu auf, Weihnachtspäckchen für Kinder in Not zu packen. Diese
werden per LKW nach Osteuropa gebracht und dort in Heimen,
Kindergärten, Krankenhäusern und Elendsvierteln verteilt. Das
Geschenk aus Deutschland ist meist das einzige, was die Kinder dort
zu Weihnachten bekommen. 2011 konnten 27.000 Kinder in Bosnien und
Herzegowina sowie in Rumänien beschenkt werden.
Teilen wird auf beiden Seiten zum Geschenk
Jahr für Jahr beteiligen sich zahlreiche Familien, mehr...
- "Die Hauptstadtpraktikanten" - Hinein in neue Abenteuer / Dritte Staffel der DAILY DOKU ab 29. Oktober bei KiKA Erfurt (ots) - Für fünf Jugendliche aus ganz Deutschland heißt es
zwei Wochen lang sich als Hauptstadtpraktikanten auszuprobieren und
dabei sämtliche Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das Leben in
Berlin, ein Praktikum bei einem spannenden und außergewöhnlichen
Unternehmen und das Organisieren des Alltags, ohne Eltern in einer
WG, stellen die Jugendlichen täglich vor neue Herausforderungen. Ihre
Abenteuer zeigt KiKA ab 29. Oktober in der dritten Staffel "Die
Hauptstadtpraktikanten" (rbb) von Montag bis Freitag um 15:00 Uhr in mehr...
- Erfolgreicher Entdecker München (ots) - Marco Polo legt erstmals einen Katalog für
Mini-Gruppen auf und erweitert sein Angebot für junge Traveller.
Ebenfalls neu: Mietwagen-Rundreisen mit einheimischen Scouts.
Kleine Gruppe, großes Erlebnis - das verspricht der neue Katalog
für Mini-Gruppen, den Marco Polo Ende Oktober herausgebracht hat.
Durchgeführt werden die Erlebnis- und Entdeckerreisen mit maximal
zwölf Teilnehmern. Die Auswahl reicht dabei von Asien über Afrika bis
nach Lateinamerika. Aufgrund guter Nachfrage wurden zudem der "Young
Line Travel"-Katalog mehr...
- FDP-Fraktionsvize Lindner kifft in Stuckrad-Barres Fernsehshow
'Stuckrad-Barre' auf TELE 5: heute, Donnerstag, 23.10 Uhr München (ots) - Martin Lindner, stellvertretender
Fraktionsvorsitzender der FDP, reagierte ganz cool, als ihm in der
Sendung 'Stuckrad-Barre' auf TELE 5 vom Moderator Marihuana angeboten
wurde. Fachmännisch überprüfte er den Joint, roch daran - und
bezweifelte zunächst dessen Echtheit. Dann die Überraschung: Der
FDP-Spitzenpolitiker bot sich als Testkiffer an.
"Es geht mir saugut"
Aus Nichtraucherschutzgründen verließen dann Stuckrad-Barre und
Lindner spontan das Studio, um an der frischen Luft den Test zu
machen. Nach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|