Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur neuen Führung in China: "Das Volk bleibt
auf der Strecke"
Geschrieben am 29-10-2012 |
Regensburg (ots) - Es ist ein historischer Wechsel: Gerade einmal
zwei Tage nach der US-Präsidentschaftswahl gibt sich die
Kommunistische Partei in China selbst eine neue Führung. Eine
politische Generation tritt ab, eine neue auf. Es ist das Ende der
Dekade von Premierminister Wen Jiabao und Staatspräsident Hu Jintao.
Ihren Nachfolgern hinterlassen sie eine wirtschaftliche Großmacht,
aber auch einen über weite Strecken unerhörten Ruf nach grundlegenden
Reformen. Das Gesicht der Volksrepublik und ihre Rolle in der Welt
haben sich seit dem Antritt von Hu und Wen radikal verändert. Das
Land hat sich zur zweitgrößten Volkswirtschaft und zur Lokomotive der
Weltkonjunktur gemausert. Der Staatskapitalismus wurde in
beispielloser Weise ausgebaut. In den vergangenen Jahren hat China
gewaltige Devisenreserven angehäuft und sich mit milliardenschweren
Staatsfonds weltweit in Schlüsselindustrien eingekauft.
Weltwirtschaftlich führt heute kein Weg mehr am "Reich der Mitte"
vorbei. Die China Inc. wurde in einen leistungsstarken
staatskapitalistischen Betrieb verwandelt. Die einstige Werkbank der
Welt kommt heute als Top-Konzern daher - gemanagt von den Spitzen der
Partei. Fast im Vorbeigehen wurde der Einfluss bei Institutionen wie
dem Internationalen Währungsfonds ausgebaut, ein Raumfahrtprogramm
auf die Beine gestellt und sowohl die Olympischen Spiele als auch die
Expo ins Land geholt. An offensichtlichen Erfolgen mangelt es der
Bilanz von Hu und Wen somit nicht. Vieles davon wird am 8. November
beim 18. Parteitag zur Sprache gebracht werden; die Fehler und
Versäumnisse der beiden Technokraten hingegen wohl weniger. So
bedeutete Hu Jintaos Ziel - die Harmonisierung der Gesellschaft - vor
allem Zensur und Kontrolle. Die oft versprochene Rechtssicherheit
lässt auf sich warten. Und während das Land einen Wirtschaftsrekord
nach dem anderen feierte, hat sich die Schere zwischen Arm und Reich
immer weiter geöffnet. All das ist bedauerlich, fatal erscheint aber
vor allem eines: Hu und Wen haben es zwar geschafft, die Partei
zusammenzuhalten - wenngleich nur mit Ach und Krach. Sie haben es
aber nicht geschafft, überfällige Reformen auf den Weg zu bringen.
Rauschende Partys, Exzesse, Korruption und Mord haben zuletzt das
Außenbild jener Organisation gezeichnet, deren Mitglieder sich als
Elite des Landes verstehen. Skandale, wie der um den gestürzten
Politstar Bo Xilai, lassen erahnen, welche Abgründe sich inmitten von
Chinas Führungszirkeln verbergen und wohin die politische Klasse des
Landes offenbar steuert. Wer sich die Liste der Personen durchsieht,
die wohl bald in den Ständigen Ausschuss des Politbüros einziehen,
dorthin, wo die Entscheidungen über Chinas Politik gefällt werden,
findet vor allem die Namen von Sprösslingen des Parteiadels vor.
Weder Hu noch Wen gehörten diesem an. Der Generation der
Fleißarbeiter und Technokraten folgen also die reichen Söhne und
Charismatiker. Die politische Oberschicht reproduziert sich selbst,
häuft Macht und Reichtum an und lässt das gemeine Volk zurück. Dabei
ist doch klar: Am Ende wird nicht der Ruf nach mehr Freiheits- oder
Menschenrechten über Chinas Zukunft entscheiden, sondern das
Ungleichgewicht zwischen "denen da oben" und "jenen da unten". Denn
der Deal zwischen der Partei und dem Volk ist einfach. Die Macht der
Partei wird akzeptiert, wenn sie dem Volk Wohlstand bringt. Dass der
Parteiadel diese Abmachung verstanden hat, scheint zunehmend
zweifelhaft. Autor: Till Lorenz
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
425877
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Erdogan Osnabrück (ots) - Selbstsicherer Besucher
Vermutlich wird Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan wieder sehr
selbstbewusst auftreten, wenn er heute zur Eröffnung der neuen
türkischen Botschaft nach Berlin kommt. Während früherer
Deutschlandbesuche hat der islamisch-konservative Regierungschef
jedenfalls stets Forderungen an Kanzlerin Angela Merkel gestellt, hat
Vorurteile geschürt oder ist sogar über die deutsche
Integrationspolitik hergezogen. Damit wollte er vor allem bei eigenen
Landsleuten punkten.
Doch bei der aktuellen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu GEZ-Gebühr Osnabrück (ots) - Ein Fall für den Fiskus?
Die Aussicht auf eine Amnestie dürfte bei Schwarzsehern nur
vorübergehend für entspannte Fernsehabende sorgen. Denn mit der
Einführung der sogenannten Haushaltsabgabe, die ab 1.Januar die
GEZ-Gebühr ersetzen soll, werden die Schlupflöcher für diese
Verweigerer deutlich enger.
Die Umstellung geht nicht nur mit einem Datenabgleich bei den
Meldeämtern einher. In Zukunft dürfen Gebührenwächter auch den
"individuellen Lebenssachverhalt" in der Nachbarschaft erfragen, um
zum Beispiel mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Hurrikan "Sandy" Osnabrück (ots) - Die Lehre aus dem "Katrina"-Desaster
"Sandy" bringt nicht nur die mit 60 Millionen Menschen dicht
besiedelte US-Ostküste zum Stillstand und sorgt für beispiellose
Vorsorge- und Evakuierungsmaßnahmen. Der Hurrikan wirbelt auch das
Finale des amerikanischen Wahlkampfes durcheinander. Profitieren
könnte davon US-Präsident Barack Obama, der nun als oberster
Katastrophenmanager im Weißen Haus die Fäden zieht. Herausforderer
Mitt Romney fehlt dazu das Heft des Handelns.
Den politischen Alltag auszusetzen ist mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Fahrtenschreiber/Handwerker Osnabrück (ots) - Wenig Verständnis
Handwerker haben andere Sorgen: Konkurrenz an jeder Ecke,
nörgelnde Kunden, Termindruck. Da fehlt es gerade noch, dass sie
ihren Bulli oder Sprinter auch für Kurzstrecken mit Fahrtenschreibern
ausrüsten sollen. Dabei sitzen sie mehr auf ihren Baustellen oder vor
streikenden Waschmaschinen als hinter dem Steuer.
Aber in der Europäischen Union will alles geregelt sein, und zwar
möglichst einheitlich in allen 27 Mitgliedstaaten. Also haben sich
die Bürokraten in Brüssel hingesetzt und Pläne mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Den Gürtel enger schnallen Karlsruhe (ots) - Konrad Adenauer häufte in 14 Amtsjahren gerade
einmal umgerechnet 17 Milliarden Euro Schulden an, das waren im
Durchschnitt 1,2 Milliarden pro Jahr. Bei Helmut Schmidt waren es
schon 121 Milliarden Euro in acht Jahren, also 15,1 Milliarden pro
Regierungsjahr. Danach explodierten die Schulden förmlich. Helmut
Kohl nahm in den 16 Jahren seiner schwarz-gelben Koalition 585
Milliarden Euro an neuen Krediten auf, 36,6 Milliarden pro Jahr,
Gerhard Schröder weitere 158 Milliarden und Angela Merkel bis 2012
381 Milliarden, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|