Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Spritpreis-Übersicht
Geschrieben am 02-11-2012 |
Bielefeld (ots) - Wer beim Tanken auf den Preis achtet, kann
daraus schon heute eine bisweilen durchaus lohnende, aber
zeitraubende Aufgabe machen. Unterschiede von zehn Cent pro Liter
sind zwischen Tankstellen selbst in einem Ort zu gewissen Zeiten
keine Seltenheit. Da lassen sich mit einer Tankfüllung schon mal fünf
Euro oder sogar mehr sparen. Dabei ist die Preisrecherche mühsam.
Nicht jede Tankstelle findet sich im Internet. Auch
Vergleichsportale, die von Autofahrern mit Daten versorgt werden,
sind lückenhaft und nicht immer aktuell. Die geplante verbindliche
Preismeldung an das Kartellamt in Echtzeit bei jeder Änderung
verspricht echte Transparenz und vor allem einen komfortablen,
schnellen Überblick auf Knopfdruck. Das ist für den täglichen Weg zur
Arbeit genauso geldwert wie bei der Fahrt in den Urlaub. Das System
selbst wird den Sprit an der Zapfsäule nicht automatisch verbilligen.
Aber mehr Autofahrer erhalten ein Instrument, um mit ihrer
Tankstellenwahl den Wettbewerb zu fördern. Und selbst wenn nur dem
stark schwankenden Preis-Jojo ein Ende bereitet wird, wäre das für
viele schon ein erster Erfolg.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
426705
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Opel-Chef Bielefeld (ots) - Karl-Thomas Neumann soll es also richten.
General Motors (GM) hat den Ex-Conti-Vorstand anscheinend auserkoren,
den rasanten Sturzflug zu stoppen. Eine Aufgabe, an der sich bereits
einige Manager vergeblich versucht haben. Und auch für Neumann, der
zuletzt als Statthalter für VW in China tätig war, dürfte es eine
fast unlösbare Aufgabe sein, den Rüsselsheimer Autohersteller in
absehbarer Zeit gesunden zu lassen. Der europäische Markt kränkelt,
moderne Motoren für die durchaus attraktiven neuen Modelle fehlen
noch mehr...
- Börsen-Zeitung: Fragile Lage, Börsenkommentar "Marktplatz", von Dieter Kuckelkorn. Frankfurt (ots) - Für die Akteure an den Kapitalmärkten werden die
kommenden Wochen spannend. Den Marktteilnehmern stehen zahlreiche
politische Ereignisse von großer Bedeutung bevor, die globale
konjunkturelle Lage ist fragil und in Europa befindet sich die Saison
der Quartalsberichte der börsennotierten Unternehmen auf dem
Höhepunkt.
In der gerade beendeten Handelswoche hielten sich die Investoren
spürbar zurück. Der Dax kommt für die fünf Handelstage per Freitag
auf ein Plus von 1,8%, und der Euro ist am Freitag unter die Marke mehr...
- Schwäbische Zeitung: Schleudersitz in Rüsselsheim - Kommentar Leutkirch (ots) - Der Chefposten bei Opel ist ein Schleudersitz.
Schon viele fähige Manager wurden in Rüsselsheim verschlissen. Seit
Jahren sieht sich jeder neue Vorstand der gleichen unlösbaren Aufgabe
ausgesetzt: Er soll wirre Befehle der ungeduldigen US-Mutter GM
befolgen und gleichzeitig Kunden in Europa begeistern. Er soll
Millionen Euro sparen und zugleich attraktive Modelle entwickeln. Der
Opel-Kapitän war das Auto der Wirtschaftswunderzeit. Kadett und Astra
galten als wichtigste Herausforderer des VW Golf. Das ist vorbei.
Längst mehr...
- Ukraine bezieht Erdgas aus Deutschland Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Das staatseigene ukrainische Gasunternehmen Naftogaz hat einen
Vertrag mit der deutschen RWE über die Lieferung von einer Million
Kubikmetern Erdgas pro Tag von November bis Dezember 2012
unterzeichnet. Das Gas wird durch das Pipeline-System Drozdovychi
geleitet werden, das die beiden Länder über polnisches Territorium
hinweg verbindet.
Dieser kurzfristige Vertrag legt in seinen Bedingungen einen
etwas niedrigeren Gaspreis als den im aktuellen Vertrag mit Russland
vereinbarten fest. Dies erklärte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Opel Osnabrück (ots) - Erste Wahl
Wenn jemand Opel noch retten kann, dann ist es einer wie
Karl-Thomas Neumann. Der Ingenieur ist ein ausgewiesener Fachmann der
Branche und vor allem eines: geradlinig. Das zeigte sich bei seinem
Kampf als Vorstandschef von Continental gegen die Übernahme durch den
Konkurrenten Schaeffler, den er verlor. Das hat ihm aber nicht
geschadet. Denn der VW-Konzern machte ihn verantwortlich für die
Entwicklung von Elektroantrieben, schnell stand er dem äußerst
wichtigen Chinageschäft vor. Neumann holte Marktanteile mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|