ZDF-Magazin "Frontal 21" am 6. November 2012: Neue Vorwürfe gegen KKH-Allianz / Arme und Kranke als Neukunden unerwünscht
Geschrieben am 06-11-2012 |
Mainz (ots) - Arme und chronisch Kranke sind in der KKH-Allianz
bei der Anwerbung von Neukunden nicht erwünscht. Das belegen interne
Geschäftsunterlagen, die dem ZDF-Magazin "Frontal 21" (Sendung am
Dienstag, 6. November 2012, 21.00 Uhr) vorliegen, sowie Aussagen
mehrerer Vertriebsmitarbeiter. "Eindeutiges Geschäftsziel" der
KKH-Allianz sei es, "kranke, alte oder gering verdienende Leute nicht
in der Kasse zu haben", sagten ehemalige und aktive
Vertriebs-Geschäftsleiter gegenüber dem ZDF. Erst vergangene Woche
hatte "Frontal 21" aufgedeckt, dass KKH-Allianz schwer Kranke
telefonisch zum Kassenwechsel gedrängt hatte. Der Präsident des
Bundesversicherungsamts, Maximilian Gaßner, bewertet diese
Geschäftspraxis im ZDF als "Verletzung des Kernbereichs der Pflichten
einer Krankenkasse".
Inzwischen hat die KKH-Allianz gegenüber "Frontal 21" schriftlich
eingeräumt, dass "in Einzelfällen Mitgliedern im Zusammenhang mit der
Erhebung von rückständigen Beiträgen auf inakzeptable Art und Weise
ein Wechsel der Krankenkasse angeboten worden ist". Die KKH-Allianz
entschuldigt sich hierfür bei den Betroffenen. Der Eindruck, die
Kasse würde "systematisch" einkommensschwache und kranke Versicherte
ausgrenzen, treffe aber "in keiner Weise zu". Die KKH-Allianz setze
sich im Gegenteil "seit Jahren für chronisch Kranke ein".
"Frontal 21" liegen jedoch Geschäftsunterlagen der KKH-Allianz
vor, nach denen Vertriebsmitarbeiter nur dann eine Provision für die
Anwerbung von Neukunden erhalten, wenn diese mindestens 1000 Euro
brutto im Monat als Arbeitnehmer verdienen. Außerdem zahlt die
KKH-Allianz ihren Vertrieblern laut diesen Unterlagen nur dann eine
so genannte "Qualitätsprovision ... in voller Höhe", wenn Neukunden
nicht zu hohe Leistungen in Anspruch nehmen.
Vertriebsmitarbeiter bestätigten dem ZDF dieses Provisionssystem.
Einer sagte gegenüber "Frontal 21", von Alten und Kranken "soll ich
mich gänzlich fern halten, weil ich dort absolut keinen Cent verdiene
und die KKH solche Leute auch nicht gerne aufnehmen möchte". Ein
anderer sagte: "Eindeutiges Geschäftsziel der KKH Allianz ist: Wir
wollen keine chronisch Kranken versichern."
Die KKH-Allianz bestätigte gegenüber "Frontal 21", dass die
Aktivitäten des Vertriebs "auf bestimmte Mitgliedergruppen"
fokussiert seien. Dies sei notwendig, so die Kasse, um "die
ausgewogene Versichertenstruktur" zu sichern.
Das Bundesversicherungsamt prüft derzeit, ob die KKH-Allianz gegen
Gesetze verstoßen hat. Der Präsident der Aufsichtsbehörde, Maximilian
Gaßner, sieht "gravierende Vorwürfe, die durchaus mit belastbaren
Daten belegt sind". Allerdings gehöre zu einem abschließenden Urteil
eine ausführliche Stellungnahme der KKH-Allianz. Diese erwartet das
Bundesversicherungsamt bis morgen.
Die KKH-Allianz ist eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in
Deutschland. Nach neuester Mitteilung hat sie rund 1,4 Millionen
Mitglieder. Die Kasse ist verpflichtet, alle Versicherten gleich gut
zu behandeln, egal ob jung oder alt, gesund oder schwer krank.
Hinweis für Redaktionen:
Rückfragen bitte an die ZDF-Redaktion "Frontal 21", Christian
Rohde, Tel: 030 - 2099-1286
http://twitter.com/ZDF
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427296
weitere Artikel:
- myTaxi - Kreative Zerstörer (BILD) Hamburg (ots) -
myTaxi wurde im Juni 2009 ins Leben gerufen. Die beiden Gründer
Niclaus Mewes (CEO) und Sven Külper (COO) entwickelten die erste
Taxi-App, die eine direkte Verbindung zwischen dem Fahrer und
Fahrgast herstellt. Wie sich die PR des Startups seit der Gründung
entwickelt hat, zeigte Lina Wüller (Internationale PR-Managerin
myTaxi) in ihrem Vortrag am 1. November im PR Club Hamburg.
In den letzten drei Jahren stellte myTaxi die gesamte Taxi-Branche
auf den Kopf, und erntete seitens der Zentralen auch viel Gegenwind. mehr...
- Glücksmomente: Daniel Bahr eröffnet neues Ronald McDonald Haus in Berlin-Buch München (ots) - Unter dem Motto "Glücksmomente" feierte die
McDonald's Kinderhilfe Stiftung heute mit rund 130 Gästen die
Eröffnung des neuen Ronald McDonald Hauses in Berlin-Buch. Daniel
Bahr, Bundesminister für Gesundheit, eröffnete gemeinsam mit
Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner das neue Elternhaus. Es ist
bereits das zweite Elternhaus in der Hauptstadt, in dem Eltern schwer
kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit finden. "Die optimale Fürsorge
für Familien mit schwer kranken Kindern ist für den Heilungsprozess
der Kinder sehr mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 14. Dezember 2012, 23.15 Uhr / Der satirische Jahresrückblick 2012 / von Werner Doyé und Andreas Wiemers Mainz (ots) -
2012 war besser, als manche Zeitung schreibt, finden die Satiriker
Werner Doyé und Andreas Wiemers. Sie zeigen Höhepunkte aus zwölf
Monaten auf bisher noch nicht gesehene Art und Weise. Christian Wulff
entdeckt eine ganz neue Seite an sich, Angela Merkel landet mit
"Solange ich lebe!" einen furiosen Eurohit. Und Horst Seehofer kämpft
furchtlos für die Pressefreiheit: "Das können Sie alles senden." Doyé
und Wiemers arbeiten die Spitzenleistungen des Verfassungsschutzes
auf. Sie erläutern die schönsten Projekte der Familienministerin mehr...
- Exklusiv in CLOSER: Jetzt packt die Familie von Til Schweigers Ex-Frau aus Hamburg (ots) - Erstmals nimmt der Vater von Tils Ex-Frau Dana,
Jon Carlsen aus den USA, Stellung und spricht exklusiv mit dem
Magazin CLOSER über seinen Schwiegersohn, seine Kinder und die
Trennung: "Natürlich waren wir besorgt. Es ist unglaublich schwierig
für eine Frau, vier Kinder alleine zu erziehen." Til Schweiger macht
seine Kinder zu Stars. Ob in Filmen, auf Partys, bei Interviews - die
Kids sind immer öfter dabei. Dafür erntet er von Fans aktuell
schlimme Kritik. Im Moment steht Schweiger für den "Tatort" in
Hamburg vor mehr...
- Harald Glööckler spricht in CLOSER erstmals über die Notoperation von seinem Freund Hamburg (ots) - Schlimmer Schock für Harald Glööckler - sein
Lebenspartner Dieter Schroth hatte plötzlich so starke Schmerzen,
dass er notoperiert werden musste. "Ich war natürlich sehr besorgt.
Man weiß ja nie, wie es ausgeht", so der glamouröse Designer. In
CLOSER spricht Glööckler exklusiv über das schlimme Leiden seines
Partners und wie er mit der Situation umgeht: "Erst, als er die
Schmerzen nicht mehr aushalten konnte, hat er seinen Mund
aufgemacht", so der Designer weiter.
Das große Interview erscheint morgen im People-Magazin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 5 Stimmen: 1
|