(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Margendruck, Kommentar zum Quartalsergebnis von BMW, von Stefan Kroneck.

Geschrieben am 06-11-2012

Frankfurt (ots) - Während Volumenhersteller aus dem europäischen
Ausland um ihre Existenz kämpfen, geht es den deutschen Produzenten
von Auto-Edelmarken trotz einer wachsenden Konjunktureintrübung
relativ gut. BMW, Audi und Mercedes-Benz Cars fahren Ergebnisse ein,
von denen Renault, PSA Peugeot Citroën und Fiat nur träumen können.
Dennoch kann sich das deutsche Trio der Rezession in Südeuropa und
der Flaute in Frankreich und Großbritannien nicht entziehen.

Die Rabattschlacht macht auch vor den erfolgsverwöhnten Konzernen
aus München, Ingolstadt und Stuttgart nicht halt. Um nicht
Marktanteile zu verlieren, müssen auch sie Preiszugeständnisse
gewähren. Das drückt auf die Betriebsergebnisse und damit auf die
Umsatzrenditen. Der Margendruck verschärft sich dadurch, dass sie
zugleich in neue Antriebstechnologien (Stichwort Elektrofahrzeuge)
investieren müssen, um sich für die Zukunft zu rüsten. Das kostet
zusätzlich viel Geld. Entsprechend brachen im dritten Quartal bei
BMW, der Daimler-Autosparte und der Volkswagen-Tochter die Ergebnisse
und Renditen ein.

Für den europäischen Automarkt zeichnet sich keine Wende zum
Besseren ab. Das trübt zwar den Geschäftsausblick für die
Premiumhersteller aus Deutschland, im Vergleich zu den Anbietern aus
Italien und Frankreich handelt es sich bei ihnen aber um
Luxusprobleme. In der Krise zahlt sich ihre global ausgerichtete
Strategie aus. Die Erholung des US-Marktes und das nach wie vor
robuste China-Geschäft können Rückschläge auf dem alten Kontinent
locker überkompensieren. Andere leiden nun unter den Fehlern einer zu
einseitigen Ausrichtung auf den europäischen Markt.

Ungeachtet dessen zeigen sich aber auch unter den deutschen
Premiumherstellern deutliche Unterschiede in der Profitabilität. In
Bezug auf das operative Ergebnis verdient BMW pro verkauftem Fahrzeug
das meiste Geld. In den ersten neun Monaten dieses Jahres
erwirtschafteten die Münchener im Schnitt immer noch beachtliche 4154
(i.V. 4815) Euro vor Zinsen und Steuern pro Stück. Bei Audi waren es
3829 (4069) Euro. Die Daimler-Autosparte lag abgeschlagen bei 3359
(3940) Euro.

Die Zahlen sind das Resultat einer Mixtur aus Preis- und
Modellpolitik sowie Beschaffungs- und Produktionskosten. Hier hat
BMW-Chef Norbert Reithofer nachweislich eine bessere Arbeit geleistet
als Daimler-Chef Dieter Zetsche. Daher wundert es nicht, dass BMW auf
tiefe Einschnitte (noch) verzichten kann, während die Stuttgarter
sich nach der kassierten Prognose ein erneutes
Milliarden-Sparprogramm verordnen.

(Börsen-Zeitung, 7.11.2012)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

427341

weitere Artikel:
  • WAZ: Schärfere Regeln für EU-Förderung - Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Vertrauen ist gut, eine ordentliche Kontrolle ist besser - das gilt zumindest im Umgang mit Steuergeldern. Dank des deutschen und des Europäischen Rechnungshofs erfahren die Bürger alljährlich, wie die Staaten und Behörden haushalten. Das Urteil der Prüfer ist immer gleich: Es könnte deutlich besser sein. Das ist höchst ärgerlich. Auf EU-Ebene wurden voriges Jahr satte fünf Milliarden Euro verschwendet. Wer jetzt aber anhebt, um gegen den vermeintlichen "Moloch Brüssel" zu wettern, sollte kurz innehalten. Denn die mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Air Berlin/Flughafenklage Frankfurt/Oder (ots) - Für Air Berlin-Chefsanierer Hartmut Mehdorn ist das BER-Desaster ein zusätzlicher Stolperstein auf dem Weg, die angeschlagene Fluggesellschaft aus den roten Zahlen zu bugsieren. Der Beitritt zur Luftfahrtallianz Oneworld und der Ausbau von Berlin zum internationalen Drehkreuz sollten eine neue Ära einläuten, eine Art Befreiung sein. Doch für beide Projekte ist der aus den Nähten platzende Flughafen Tegel eher kontraproduktiv. Da ist es naheliegend, wenn Mehdorn jetzt von sich ablenkt und die Flughafengesellschaft mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Extraleistungen der Krankenkassen Bielefeld (ots) - Das Gesundheitswesen ist ein hochsensibles und emotionales Feld. Das hat das Gezerre der vergangenen Monate um die Verwendung der Milliardenrücklagen einmal mehr gezeigt. Die Regierung scheut sich, den Beitragssatz zu senken, weil einige Krankenkassen kurzfristig - ausgerechnet vor der Bundestagswahl - wieder ungeliebte Zusatzbeiträge erheben müssten. Die meisten Kassen wiederum verweigern sich der politischen Forderung, aus der Rücklage Geld an ihre Mitglieder zu erstatten. Den finanzstarken Versicherungen erscheint mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Ticket-Dschungel / Kommentar zur Bahn Mainz (ots) - Bahnfahren war noch nie so teuer wie heute. Bahnfahren war aber auch noch nie so günstig wie heute. Und vor allem:Bahnfahren - oder besser das Kaufen einer Fahrkarte - war noch nie so kompliziert wie heute. Ein Beispiel: Wer in der Woche vor Weihnachten von Mainz nach Garmisch-Partenkirchen fahren möchte, konnte gestern ein Ticket für 34 Euro kaufen. Für eine rund 480 Kilometer lange Strecke und eine Fahrzeit von gut fünf Stunden ein Super-Angebot. Wer allerdings nicht um 10.17 Uhr in den Zug steigt, sondern schon mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Mehr Macht für die Kontrolleure - Kommentar Leutkirch (ots) - Für Europamüde ist der Europäische Rechnungshof das perfekte Argument gegen die EU: Die Behörde mit 800 Mitarbeitern soll eigentlich die Mittelvergabe kontrollieren, Verschwendung verhindern und regelmäßig berichten. Doch dagegen etwas tun darf der Rechnungshof nicht. Und so werden in den Mitgliedstaaten Jahr für Jahr folgenlos Milliarden verplempert und ebenso folgenlos Berichte darüber geschrieben. Für den britischen Premier David Cameron ist der aktuelle Bericht eine Steilvorlage für seine Fundamentalkritik an mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht