TÜV Rheinland startet Qualitätsoffensive zur Installation von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland / Neu: Prüfung von Installationsfachbetrieben für Photovoltaik-Anlagen (BILD)
Geschrieben am 08-11-2012 |
Köln (ots) -
TÜV Rheinland startet als weltweit führender Prüfdienstleister für
die Solarbranche eine neue Qualitätsoffensive in Deutschland: Auf
Basis eines detaillierten Kriterienkatalogs können sich
Installationsbetriebe für Photovoltaik-Anlagen ab sofort überprüfen
und neutral von TÜV Rheinland zertifizieren lassen. Erste Betriebe
sind bereits zertifiziert. Erkennbar sind die zertifizierten
Installationsfachbetriebe für Photovoltaik-Anlagen am TÜV
Rheinland-Prüfzeichen.
Ziel von TÜV Rheinland ist es, die Qualität und Sicherheit der in
Deutschland betriebenen Photovoltaik-Anlagen dauerhaft und
flächendeckend sicherzustellen. "Für alle Verbraucher und Investoren
wollen wir eine klare Orientierung im Markt schaffen, welche
Installationsbetriebe über Erfahrung, Wissen und Kompetenz zum Bau
von Solaranlagen verfügen. Wir prüfen unabhängig und umfassend: von
der Beratung über das Angebot, die Installation selbst und die
Abnahme bis zum Betrieb der Anlage", so Willi Vaaßen,
Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland.
Warum ist die Überprüfung der Installationsbetriebe sinnvoll?
Modulhersteller versprechen heute eine Garantie von zwanzig Jahren
oder mehr. Das allein gewährleistet aber keineswegs den
störungsfreien Betrieb der gesamten Anlage. Vaaßen: "Beides ist
ausschlaggebend für den sicheren Betrieb und den Ertrag: die Qualität
der ausgewählten Module und Komponenten genauso wie die Qualität der
Installation - und zwar der gesamten Anlage."
Installationsfachbetriebe mit dem Prüfzeichen von TÜV Rheinland
müssen sich künftig einmal jährlich erfolgreich Überwachungsaudits
unterziehen, wenn sie das Prüfzeichen weiter führen wollen.
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind in
Deutschland rund 1,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert, viele
davon kleinere Anlagen beispielsweise auf Hausdächern.
Schätzungsweise 10.000 Handwerksbetriebe sind allein in Deutschland
in diesem Feld tätig. Doch nach den Erfahrungen von Fachleuten auch
des TÜV Rheinland mangelte es in der Vergangenheit immer wieder an
der fachgerechten Ausführung, regelmäßigen Wartung und effektiven
Überwachung der Anlagen. Mögliche Ausfallrisiken bei Solaranlagen
sind nach Einschätzung der Sachverständigen sehr breit gefächert:
Dazu zählen beispielsweise die Verwendung von minderwertigen Modulen,
Kabeln, Anschlussdosen oder Steckverbindungen. Häufig zu bemängeln
sind jedoch auch falsch verlegte Kabel, die auf Dauer durch Witterung
oder scharfe Kanten beschädigt werden, minderwertige oder fehlerhafte
Befestigungen und Isolationen, vermeidbare Kondensatbildung und
Korrosion. Für Laien ist dies alles meist nicht erkennbar. Die Folge:
"Es kommt zu Anlagenausfällen, Reklamationen, Einnahmeverlusten oder
gar zu Auseinandersetzungen mit dem Installationsbetrieb bei solchen
Ausfällen. Und es kommt zu technischen Risiken, die absolut
vermeidbar sind", erläutert Vaaßen.
Kategorien der Überprüfung von Installationsbetrieben für
Photovoltaik-Anlagen durch TÜV Rheinland sind unter anderem die
allgemeine Kundenberatung, die Qualität der Angebote sowie der
Installationsleistung und die eingesetzten Materialien. Die
Installationsqualität selbst ist wesentlicher Bestandteil des Audits.
Dabei spielt die Ausbildung des Personals eine wichtige Rolle. Das
Personal muss neben den allgemeinen Kenntnissen über zusätzliche
Qualifikationen für die Installation netzgekoppelter
Photovoltaik-Anlagen verfügen und diese beispielsweise durch die
erfolgreiche Teilnahme an Schulungen nachweisen. Mindestens zwei
installierte Anlagen werden von TÜV Rheinland ausgewählt, besichtigt
und nochmals überprüft. Dabei kontrollieren die unabhängigen
Fachleute unter anderem, ob die Installation fachgerecht nach den
anerkannten Regeln der Technik durchgeführt worden ist.
Die Zertifizierung von Installationsfachbetrieben für
Photovoltaik-Anlagen ist ein weiterer wesentlicher Baustein im
Engagement von TÜV Rheinland für eine umfassende Qualitätssicherung
in der Solarbranche. Dazu zählten bereits bislang die Prüfung und
Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen, von elektrischen Komponenten
sowie Montagesystemen, die Überwachung der Fertigung von
Solarmodulen, die Begleitung des Baus von Photovoltaik-Kraftwerken
und die Qualifizierung von Fachpersonal in Betrieben.
Weitere Informationen sowie Langfassung unter
www.tuv.com/media-solar im Internet.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
TÜV Rheinland, Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 02 21/8
06-22 55
E-Mail: presse@de.tuv.com
Internet: www.tuv.com/presse - www.tuv.com/media-solar -
www.twitter.com/tuvcom_presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427821
weitere Artikel:
- Deutscher Baugewerbetag 2012 eröffnet! - Großes Interesse an der zentralen Veranstaltung des Deutschen Baugewerbes - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier als Hauptredner Berlin (ots) - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen
Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein zog in seiner
Eröffnungsrede eine positive Bilanz für das Deutsche Baugewerbe: "Wir
leisten einen Beitrag von rund 4 % zum Bruttoinlandsprodukt - das
hört sich nach wenig an, es ist aber mehr als die öfter im Interesse
der Öffentlichkeit stehenden - und manchmal auch gehätschelten -
Branchen, wie die Kfz-Industrie, die Metall- oder Elektrobranche oder
die Chemische Industrie leisten. Die deutsche Bauwirtschaft ist mit
mehr mehr...
- Biostar stellt leistungsstarkes Motherboard TA75MH2 für AMD-Prozessoren vor München (ots) - Die BIOSTAR GROUP präsentiert heute das neue
Motherboard BIOSTAR TA75MH2 für den Sockel FM2. Das Board ist mit dem
Chipsatz AMD A75 ausgestattet und unterstützt die Prozessoren AMD
A10, AMD A8, AMD A6, AMD A4, AMD E2 sowie AMD Athlon II X4. Das
BIOSTAR TA75MH2 bietet eine HDMI-Schnittstelle mit
HDCP-Verschlüsselung und unterstützt DirectX11. Die AMD-Technologie
"Dual Graphics" kombiniert APU und GPU, so dass Nutzer von einer
maximalen Grafikleistung profitieren.
Das BIOSTAR-Motherboard TA75MH2 im Micro-ATX-Formfaktor mehr...
- BGA: Trotz Exporteinbruch: Kein Grund zur Schwarzmalerei Berlin (ots) - "Die europäische Schuldenkrise wirft ihre Schatten
auf den deutschen Außenhandel. Was sich mit Blick auf die
Auftragseingänge angekündigt hatte, bewahrheitet sich nun. Die
deutschen Exporte in die EU-Länder und insbesondere in die Eurozone
brechen so stark ein, wie zuletzt in der Finanzkrise. Lediglich bei
den Ausfuhren in die Staaten außerhalb der EU kann noch ein leichtes
Wachstum festgestellt werden. Der Sand im Getriebe der europäischen
Wirtschaften führt dabei auch zu einem Rückgang bei den Importen, wie
wir ihn mehr...
- 36. Deutscher Vertriebs- und Verkaufskongress (DVVK) / Mit professionellem CRM und modernen Führungsstrategien zum Vertriebserfolg Freiburg (ots) - Zum 36. Mal findet am 21. und 22. März 2013 der
Deutsche Vertriebs- und Verkaufskongress in München statt. Experten
aus Wirtschaft, Gesellschaft und erfolgreichen
Vertriebsorganisationen renommierter Unternehmen sprechen über die
Top-Trends im Vertrieb: Neukundengewinnung, CRM, Recruiting, Social
Media, Vertriebsorganisation und vieles mehr. Eröffnet wird der Jour
fixe des Vertriebs vom Finanzexperten und Börsenmakler Dirk Müller,
bekannt als "Mr. Dax".
Krise und kein Ende? Während die Märkte international weiter mehr...
- Amazon wegen Preisvorgaben von Mitbewerber Hood.de verklagt / Auch das Bundeskartellamt ermittelt wg. "Preisparitätsklausel" gegen Amazon Köln (ots) - Das Unternehmen Hood Media GmbH, Betreiber des
Online-Marktplatzes www.Hood.de, lässt die von der Mitbewerberin
Amazon Services Europe S.a.r.l, Luxemburg verwendete sog.
Preisparitätsklausel gerichtlich überprüfen und hat Klage beim
Landgericht Köln eingereicht. Auch das Bundeskartellamt hat nunmehr
Ermittlungen gegen Amazon aufgenommen.
Amazon verwendet die Preisparitätsklausel auf dem von ihr
betriebenen "Amazon Marketplace". Die Preisparität verpflichtet
Händler dazu, ihre Produkte nirgendwo im Internet günstiger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|