Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu China
Geschrieben am 08-11-2012 |
Bielefeld (ots) - China vollzieht in diesen Tagen nicht einen
Wechsel der Macht, sondern lediglich deren Weitergabe. Der nach zehn
Jahren übliche Übergang, diesmal von dem 69-jährigen Hu Jintao an den
59-jährigen Xi Jinping, ist nur scheinbar perfekt. Trotz eines
stringenten Drehbuchs erlaubte der gestrige Auftakt des 17. Großen
Kongresses der Kommunistischen Partei einen kurzen Blick hinter die
roten Kulissen. Dort kämpfen höchste Parteikader um Macht und
Milliarden. Der scheidende Staats- und Parteichef Hu Jintao musste in
der großen Halle des Volkes seinen Widersacher Jiang Zemin (86)
dulden. Die sonst graue Eminenz im Hintergrund thronte auf dem
Ehrenplatz zu seiner Linken. Daraufhin holte Hu in seiner letzten
großen Rede zum Gegenschlag aus. Er stellte den Chinesen eine
Verdoppelung des Pro-Kopf-Einkommens bis 2020 in Aussicht. Ein
Versprechen für das Volk, eine Drohung an dessen Führer. Denn: Hu ist
gegen Xi. Der Noch-Staatschef Hu Jintao hat damit den Finger in die
Wunde nachlassender Wirtschaftsdynamik gelegt. Zugleich hat er die
Messlatte für die Günstlinge des Parteipatriarchen extrem hoch
platziert. Hu weiß, was die Stunde geschlagen hat. Schon Anfang des
Jahres war sein Günstling Bo Xilai in Ungnade gefallen. Vor wenigen
Tagen ließen Hus Gegner Berichte über ein Milliardenvermögen der
Familie des zum Abschuss freigegebene Staats- und Parteichefs zu.
Korruptionsvorwürfe sind in China nie Vehikel ehrlicher Reform,
sondern Ausdruck gewetzter Messer. Losgelöst vom Klüngel in der
längst nicht mehr kommunistischen Partei hat China ein dramatisches
Problem, auf das Hu mit seiner Rede hingewiesen hat. Das
Schwellenland braucht mindestens acht, besser zehn bis zwölf Prozent
Wachstum. Sonst rebelliert das Heer der 300 Millionen Wanderarbeiter.
Zusätzlich explodieren die Sozialkosten infolge der Ein-Kind-Politik.
Nicht einmal der weltgrößte Devisenschatz genügt, um das Steigen der
Löhne und Wegbrechen der Dynamik aufzufangen. Niemand weiß, wie lange
sich das System noch hält. Die Demokratiebewegung glaubt, dass der
Fall der Chinesischen Mauer schon bald möglich wird. Ja, in China,
der Schutzmacht aller Folterstaaten dieser Welt, regt sich eine
unglaublich mutige und unerschrockene Dissidentenszene. Zugleich
begehrt das Volk vielerorts gegen korrupte Bürokraten und
umweltpolitische Sauereien auf - und sammelt Erfolge. Außerdem: Wer
immer nur auf den Boom an der Goldküste blickt, der übersieht weitere
Instabilitäten. In Tibet verbrennen sich verzweifelte Menschen,
Uiguren und Mongolen wollen endlich Gleichberechtigung. Junge Leute
aus all diesen Gruppen haben jüngst einen gemeinsamen Namen für sich
gefunden: Generation 19. Das heißt: Nicht der 18. Kongress ist der
ihre, sondern der nächste, der 19. Kongress 2017. Dann soll es keine
KP mehr geben.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
427993
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Chinas Schieflage Düsseldorf (ots) - Wohlstand gegen Freiheit - auf diese kurze
Formel lässt sich das politische Programm der Kommunistischen Partei
Chinas bringen. Jahrelang ist dieser Deal mehr oder minder
aufgegangen, der innere Frieden wurde durch extrem hohe
Wachstumsraten erkauft. Doch das Modell des chinesischen
Turbo-Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Die soziale Schieflage
nimmt zu und auch die Unzufriedenheit im Volk mit Behördenwillkür und
der grassierenden Korruption. Das moralische Ansehen der
Führungsschicht ist ramponiert wie vielleicht mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland-Politik Halle (ots) - Es ist gut, dass die Parlamentarier ihre Meinung
trotz aller Störfeuer aus dem Außenamt auch klar zum Ausdruck
bringen. Ein freigewähltes Parlament kann nicht verschämt
herumdrucksen, wenn in der Nachbarschaft ein autoritärer Herrscher
den Bürgern die letzten Freiheiten raubt. Die Abgeordneten tun das,
was Merkel selbst nicht tun kann. Ihre Aufgabe ist es, den
Ausgleich mit Russland zu suchen. Wie zu hören ist, hat das
Kanzleramt aber nichts unternommen, die Parlamentarier zu bremsen.
Das nennt man mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU Halle (ots) - Nicht nur die Angehörigen, auch die Öffentlichkeit
darf die Klärung der Frage verlangen, welche Rolle die
Sicherheitsbehörden spielten: Waren sie auf dem rechten Auge blind,
war die Blindheit gewollt, befohlen oder angeboren? Es sitzen
nicht nur mutmaßliche Rechtsterroristen vor Gericht, sondern auch
die Sicherheitsbehörden. Ein Freispruch ist in beiden Fällen
unwahrscheinlich.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulden Halle (ots) - Viele der Betroffenen haben Fehler gemacht. Sie
haben Warnsignale missachtet, leichtfertig Geld ausgegeben, das sie
gar nicht haben. Sie haben Schuldenberge aufgetürmt, die sie nie und
nimmer abtragen können. Dazu gehören Gläubiger, die viel zu
verlieren haben. Wer sich als Schuldner aber den Problemen stellt,
steckt in einer Situation fest, die ihn von vielem ausschließt, das
zum gesellschaftlichen Leben dazu gehört. Deshalb und weil Schulden
und Armut Hand in Hand gehen verdient die Überschuldung
Aufmerksamkeit. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur NSU Ulm (ots) - Die Anklage gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche
Helfer steht - gerade ein Jahr nach Bekanntwerden der Mordserie der
rechtsextremen Terrorzelle NSU. Das Datum ist symbolträchtig gewählt
und so ist zu hoffen, dass das Tempo der für ein Verfahren dieser
Größe eher kurzen Vorbereitung nicht zulasten der Gründlichkeit
gegangen ist - schließlich ist der NSU-Komplex nicht zuletzt eine
Pannenserie der Sicherheitsbehörden. So wird der Prozess vor dem
Oberlandesgericht München mit ähnlich unrealistischen Erwartungen
überfrachtet mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|