Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chinas KP
Geschrieben am 14-11-2012 |
Bielefeld (ots) - Im Osten nichts Neues. Der 18. Kongress der
Kommunistischen Partei Chinas ist nach einer Woche exakt so zu Ende
gegangen, wie von vornherein geplant. Staats- und Regierungschef Hu
Jintao machte gestern den Weg frei für den seit Jahren als Nachfolger
aufgebauten Xi Jinping - klingt unspektakulär, ist bei näherer
Betrachtung aber bemerkenswert. Denn hinter der Fassade ging es noch
nie um so viel wie 2012. Historisch mögen Maos Langer Marsch, die
Kulturrevolution sowie die Abrechnung mit dessen Witwe und deren
Viererbande intern erschütternder und ungleich gewalttätiger gewesen
sein. Aber: Im China des 21. Jahrhunderts geht es um Milliarden
Dollar, um Wirtschaftsinteressen und globale Erschütterungen, die
drohen, wenn das Riesenreich ins Wanken gerät. Und danach sah es seit
Jahresbeginn durchaus aus: Nachlassendes Wachstum,
Kanonenbootpolitik, Milliardenvermögen der Führungsclique und ein
Schauprozess zum Wegbeißen des Prinzlings Bo Xilai ließen vor dem
Kongress in der Großen Halle des Volkes Überraschungen möglich
erscheinen. Aber die Fassade hat gehalten. Nicht ein Riss zeigte
sich in den vergangenen Tagen in der fragilen Struktur, von der sich
jeder fragt, was noch an Substanz darin steckt. Der
Rechenschaftsbericht des erschütternd erfolglosen Komitees gegen
Korruption ging glatt durch. Mehr noch: Xi Jinping scheint mit
Unterstützung von Patriarch Jiang Zemin nicht erst jetzt der neue
starke Mann zu werden, sondern in Wahrheit schon längst zu sein.
Vorgänger Hu Jintao hat seine symbolische Verewigung im Hauptbuch der
Parteiideologie bekommen. Gleich nach Mao Tsetung und Deng Jiaoping
hat sich Hu dort mit dem Kapitel »Harmonie« eingereiht. Kurzum: Der
Mann ist Geschichte, tagespolitisch können wir den Reichsverweser
vergessen. Dabei steht Hu Jintao aus westlicher Sicht mehr als jeder
andere Führer in Peking für wirtschaftlichen Erfolg, erstaunliche
Innovation und eine ansehnliche Verbreiterung der vermögenden und
kräftig konsumierenden Bevölkerungsteile. Die neue Mittelschicht,
eine Million Millionäre und 6000 Milliardäre haben im wesentlichen
erst unter Hu Jintaos Regentschaft ihr Glück in China gemacht. Aus
parteiamtlicher Sicht bedeutet das zwar nichts, aber möglicherweise
ist das so, weil die KP selbst nicht mehr zählt. Chinas
Demokratiebewegung lässt sich von den Marionetten der gestern mit
Beifallstürmen verabschiedeten Peking Oper schon lange nicht mehr
täuschen. Auch das breite Volk erkennt, dass hier Vorspiegelung von
Mitsprache in einem vermeintlich gerechten Gesellschaftsmodell
stattfindet. Niemand weiß, wie lange das Modell aus Scheinmitsprache,
geistespolitischem Lenkungsanspruchs und Zwangsharmonie noch hält.
Eines hat das KP-System gezeigt: Für Veränderungen ist es nicht mehr
zu gebrauchen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
429221
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Frauenquote Bielefeld (ots) - Die Frauenquote sollte ein klares Signal der EU
in Richtung der Mitgliedsländer werden. Übrig geblieben ist lediglich
ein kleiner Fingerzeig. Dabei ist die Botschaft wichtig: In
Unternehmen müssen mehr Frauen in Führungspositionen arbeiten. Doch
der Vorschlag von Justizkommissarin Viviane Reding ist kein mutiges
Vorangehen, sondern ein Rückzieher. In Europas Aufsichtsräten
börsennotierter Unternehmen sollen zwar künftig vierzig Prozent
Frauen sitzen. Die Vorstände aber, in denen sich das operative
Geschäft abspielt, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gerichtsurteil zu Krankmeldungen Bielefeld (ots) - Kritik an Gerichtsurteilen wird in Deutschland
nicht gern gesehen. In diesem Fall ist sie aber angebracht. Dass
Chefs ihren Arbeitnehmern vorschreiben können, dass sie schon am
ersten Krankheitstag ein Attest vorlegen müssen, ist ebenso
brüskierend wie wirklichkeitsfremd. Das kennt jeder: An einem Tag ist
einem so speiübel, dass man am liebsten das Bett nicht verlassen
möchte. Doch schon am nächsten, spätestens übernächsten Tag kehrt die
gewohnte Fitness zurück. Geht der Angestellte aber, wie es der
Arbeitgeber nach mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ein guter Tag für Europa / Leitartikel von Judith Luig Berlin (ots) - "Geschafft" verbreitete EU-Justizkommissarin
Viviane Reding am Mittwochmorgen in gleich 20 Sprachen über Twitter.
Bis 2020 müssen zwei von fünf Aufsichtsratsposten börsennotierter
Unternehmen weiblich besetzt sein, legte die EU-Kommission nach
langen Diskussionen am Mittwoch fest. Wer bei gleicher Qualifikation
nicht das unterrepräsentierte Geschlecht bevorzuge, müsse bald mit
Sanktionen rechnen. Komplett ausgefeilt ist der Gesetzesentwurf noch
nicht, aber so viel ist jetzt schon sicher: Zumindest in den
Kontrollgremien mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Kita: Bund und Land am Pranger / Laut Urteil müssen Kommunen Eltern Gebühren erstatten, wenn Plätze fehlen. Düsseldorf (ots) - Den Städten und Gemeinden in
Nordrhein-Westfalen droht im kommenden Jahr eine Finanzkatastrophe
wegen der fehlenden Betreuungsplätze für Unter-Dreijährige. Der
Städtetag schlägt Alarm und will Bund und Land mit in die Haftung
nehmen. Mindestens 27 000 Kita-Plätze müssen noch geschaffen werden,
damit das Land im kommenden Jahr den gesetzlich verbrieften
Rechtsanspruch erfüllen kann. Womöglich ist die Lücke noch größer. Es
gibt Statistiken, die von bis zu 40 000 Plätzen ausgehen. Dann könnte
es für die Städte richtig mehr...
- Rheinische Post: Vertrauen und Kontrolle Düsseldorf (ots) - Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur
Attestpflicht im Krankheitsfall klingt juristisch schlüssig,
folgerichtig, nachvollziehbar. Ob es arbeitslebenspraktisch ist, darf
bezweifelt werden. Die Arbeitnehmer-Pflicht, krankheitsbedingtes
Fehlen am Arbeitsplatz glaubhaft zu machen, ist die Kehrseite jener
Medaille, deren Vorderseite die Pflicht des Arbeitgebers zur
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beschreibt. Das verräterische Wort
vom Krankfeiern (Wie kann man etwas Unschönes feiern?) deutet auf die
Übung einer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|