"DER STANDARD"-Kommentar: "Schritt gegen die Selbstgeißelung"
von Gerald John
Geschrieben am 19-11-2012 |
Die Verkleinerung des Nationalrats würde nicht auffallen - und
wäre dennoch falsch - Ausgabe vom 20.11.2012
Wien (ots) - Das Reise-nach-Jerusalem-Spiel ist abgeblasen: Anders
als noch im März angekündigt, wird sich der Nationalrat nicht selbst
verstümmeln. Auch nach der nächsten Wahl werden noch 183 Abgeordnete
im Plenum des Hohen Hauses Platz nehmen - und sich dafür am Boulevard
einige Tachteln einfangen.
Von allein wären die Mandatare ohnehin nie auf die Idee gekommen,
sich gegenseitig die Sessel unterm Hintern wegzuziehen. Es war die
Regierung, die auf eine Verkleinerung der Volksvertretung drängte,
sich letztlich aber wohl mit dem geringeren Übel abgefunden hat. Noch
mehr als ein paar wütende Schlagzeilen fürchten die Parteichefs den
Ärger der eigenen Leute. Die angeschlagenen Großparteien können nicht
brauchen, dass sich ihre Funktionäre im Wahlkampf nicht ins Zeug
legen, weil das ohnehin stetig schrumpfende Kontingent an Posten
mutwillig beschnitten wurde.
Leicht ist der Rückzieher vor dem politikverdrossenen Volk nicht zu
verteidigen. Die wenigsten Bürger hätten sich noch schlechter als
bisher vertreten gefühlt, wenn im Nationalrat künftig 18 Plätze frei
geblieben wären. Was hat ein Parlamentarier denn schon groß zu reden?
Jeder weiß, dass die von der Verfassung zugestandene Rolle des
Gesetzgebers nur formal ist, Fassade. Fast alle wichtigen Beschlüsse
fällt die Regierung. Den Mandataren bleibt die fruchtlose Aufgabe,
rhetorische Schaukämpfe um längst gefallene Entscheidungen
auszutragen. Dass gute Argumente dabei auch einmal Meinungen ändern,
weiß der Klubzwang zu verhindern.
Natürlich gibt es quer durch die Fraktionen engagierte Abgeordnete,
die hinter den Kulissen um Einfluss kämpfen und die Kontrolle von
Regierungsmacht hochhalten - der Anti-Korruptions-Ausschuss war da
ein kräftiges Lebenszeichen. Aber gerade viele Mandatare der
Koalition haben sich damit abgefunden, widerspruchslos zu schlucken,
was Kanzler und Minister vorkauen. Jüngstes Zeugnis eigener Ohnmacht
war der Appell des Nationalrats an die Regierung, doch bitte schön
eine wöchentliche Turnstunde einzuführen. Der "Gesetzgeber" bettelt
um etwas, das er selbst verfügen könnte.
Also weg mit ein paar von diesen Pseudo-Volksvertretern, weil es eh
wurscht ist? Nein, denn nach dieser Logik könnte man irgendwann auf
die Idee kommen, das ganze Haus zuzusperren. Der Parlamentarismus
lässt sich nicht stärken, indem ihn die Regierung einzusparen beginnt
- im Gegenteil. Um seinem Schattendasein zu entfliehen, benötigt der
Nationalrat nicht weniger, sondern mehr Geld; etwa für versierte
Mitarbeiter, die unabhängig von den Ministerien auch einmal selbst
Gesetze basteln können. Und es braucht ein Persönlichkeitswahlrecht,
das die Karriere von Mandataren stärker an das Votum ihrer lokalen
Wähler koppelt statt an den Gehorsam zur Parteizentrale.
Dass sich die Abgeordneten gegen das aufgezwungene Sparpaket gewehrt
haben, ist ein guter Dienst an der gesamten politischen Sache. Die
weniger finanziell als symbolisch bedeutende Schrumpfung des
Nationalrats hätte zwar kurzfristig Applaus gebracht, aber - ähnlich
wie beim Streit um eine Gehaltserhöhung für Politiker und die
Sanierung des Parlaments - eine unterschwellige Botschaft
transportiert, die auf lange Sicht der ganzen Kaste auf den Kopf
fällt: Wenn Politiker ständig suggerieren, dass die eigene Arbeit
nichts wert ist, dann werden es die Wähler auch glauben.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
430087
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum TLG-Verkauf Frankfurt/Oder (ots) - Der Bund hat sich wie erwartet entschieden:
Die TLG mit ihren 11 350 Wohnungen im Osten geht an eine Firma,
hinter der Finanzinvestoren stehen. Die erscheinen der Regierung
offenbar als verlässliche Zahler - anders als etwa die von den Linken
eigens gegründete Genossenschaft. Denn um den Haushalt geht es: Die
Einnahmen für den TLG-Verkauf sind fest eingeplant - übrigens erst
zur Verbuchung im Wahljahr 2013, um eine geringe Neuverschuldung als
große Leistung verkaufen zu können. Den Sorgen der Mieter und der
Kritik mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Waffenregister Frankfurt/Oder (ots) - Künftige Amoktaten wird das neue Register
nicht verhindern. Denn hier hätte es nicht einer zentralen Erfassung
bedurft, auch nicht schärferer Lagervorschriften, bei denen niemand
weiß, wer sie kontrollieren soll, sondern eines rigorosen Verbotes
für den Großteil von Waffen. Man braucht weder für Jagd noch für
Schießsport eine Pump Gun, Glock 17 oder Beretta - Waffen, die sich
seinerzeit die Jugendlichen für ihre Amokläufe in Erfurt und
Winnenden besorgt hatten: Einerseits erworben mithilfe gefälschter
Papiere, mehr...
- 2+Leif: Chef des Paritätischen beklagt Verschlechterung der Versorgung in Krankenhäusern/Präsidentin der Privatkliniken fordert häufigeren Verzicht auf Operationen Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes, Rolf Rosenbrock, beklagt die Verschlechterung
der medizinischen Versorgung in deutschen Krankenhäusern. Als
Hauptgrund der Miesere nannte Rosenbrock den wachsenden Kostendruck.
In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte der Gesundheitsökonom am
Montagabend: "Zweifellos ist der Kostendruck in den Krankenhäusern in
den letzten Jahren sehr viel stärker geworden. Die diagnosebezogenen
Fallpauschalen wollten dieses und haben damit auch die erwünschte
Wirkung erzielt. Aber eben mehr...
- Das Erste, Dienstag, 20. November 2012, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Michael Meister, stellvertretender
Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, Thema: Schuldenschnitt für
Griechenland
8.05 Uhr, Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen, Thema:
Nato-Einsatz in der Türkei
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Westfalenpost: Geisterfahrer Hagen (ots) - Schlimm. Sechs Tote nach einer Geisterfahrt auf der
A 5 in Baden-Württemberg. Der Fall des lebensmüden
Falschfahrers auf der A 46 bei Meschede, der vier Menschen und sich
aus dem Leben reißt, liegt knapp vier Wochen zurück. Wieder melden
sich Stimmen, die Vorschläge machen, wie Autofahrer, die vorsätzlich
oder versehentlich auf der falschen Spur unterwegs sind, gestoppt
werden können. Nehmen wir einmal den Fuß vom Gas, fahren auf den
Parkplatz und denken nach.
Metallzacken an bundesweit mehr
als 2000 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|