Deutscher Mittelstand verzichtet auf Forderungen im Wert von jährlich rund 15 Mrd. Euro
Geschrieben am 20-11-2012 |
Frankfurt am Main (ots) - Deutsche Unternehmen nutzen die
Möglichkeiten des Forderungsmanagements nur ungenügend. So entgeht
ihnen ein Forderungspotential im Gesamtwert von jährlich rund 15
Milliarden Euro. Dies entspricht knapp 2,5 Prozent aller erhobenen
Forderungen. Zu diesem Ergebnis kommt der Debitos-Index 2012, der die
Effektivität des Forderungsmanagements deutscher Unternehmen
ermittelt und ab sofort regelmäßig von der Debitos GmbH herausgegeben
wird.
Demnach haben kleine und mittelständische Unternehmen in
Deutschland gegenüber inländischen Geschäftskunden Leistungen im
Gesamtwert von rund 620 Mrd. Euro erbracht und entsprechende
Forderungen ausgestellt. Hiervon mussten knapp 3% als Totalausfall
verbucht werden. Zusätzlich wurde ein Drittel dieses Umsatzes
innerhalb der Zahlungsfrist nicht beglichen und musste als überfällig
eingestuft werden. Von dem verbleibenden Volumen wurden Forderungen
in Höhe von ca. 165 Mrd. Euro nicht im vorgerichtlichen Verfahren an
einen Inkasso-Dienstleister weitergeleitet. Allerdings wurden
Forderungen im Gesamtwert von rund 50 Mrd. Euro mit erheblicher
Verspätung beglichen. Weitere 22 Mrd. Euro wurden durch externe
Dienstleister ins gerichtliche Inkassoverfahren gebracht. Von den
verbleibenden 93,55 Mrd. Euro an ausgefallenen Forderungen im B2B
Geschäft werden rund 16 Prozent intern bis zum Vollstreckungstitel
verfolgt. Danach findet jedoch keine weitere Bearbeitung mehr statt.
Der Debitos-Index ermittelt auf diese Weise allein für das Jahr 2011
einen Ausfallwert von 15 Mrd. Euro an offenen Forderungen, die nicht
mehr eingefordert werden und für frische Liquidität beim Mittelstand
sorgen könnten. Hajo Engelke, Geschäftsführer von Debitos, zu den
Ergebnissen der Auswertung: "Wir gehen davon aus, dass gerade kleine
und mittelständische Unternehmen aufgrund von Ressourcenknappheit auf
Forderungen verzichten. Gleichzeitig sind innovative Möglichkeiten
wie der Forderungsverkauf in Deutschland noch zu wenig bekannt".
Über Debitos
Debitos ist die erste Online-Börse für den Kauf und Verkauf von
offenen Forderungen in Deutschland. Auf www.debitos.de können
unbeglichene Rechnungen wie Wertpapiere gehandelt werden. Durch ein
offenes und transparentes Bietverfahren wird dabei der beste Preis
ermittelt. Die Debitos GmbH mit Sitz in Frankfurt wurde im Jahr 2009
von Timur Peters gegründet. Derzeit nutzen rund 430 Unternehmen die
Online-Plattform zur schnellen Liquiditätsbeschaffung und zur
Verwertung ausgefallener Forderungen. Der Debitos-Index wird
regelmäßig aus den Erhebungen des Statistischen Bundesamts und
renommierter Studien ermittelt.
Grafiken, Quellennachweise und weitere Informationen zum
Debitos-Index finden Sie hier zum Download:
https://www.debitos.de/static/81/Debitos-Index
Pressekontakt:
Hajo Engelke
Geschäftsführer
Debitos GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: 069-43 00 826 00
Fax: 069-43 00 826 08
E-Mail: engelke@debitos.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
430159
weitere Artikel:
- Fast 16% weniger Verkehrstote im September 2012 Wiesbaden (ots) - 330 Menschen starben im September 2012 auf
deutschen Straßen. Das ist die niedrigste Zahl an Verkehrstoten in
einem September seit Einführung der Statistik im Jahre 1953. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter
mitteilt, lag der Rückgang im Vergleich zum September 2011 bei 62
Personen oder 15,8 %. Auch die Zahl der Verletzten ging gegenüber dem
Vorjahresmonat um 5,6 % auf etwa 36 400 zurück.
Insgesamt nahm die Polizei 195 700 Unfälle im September 2012 auf,
ein Minus von 4,1 mehr...
- Von Januar bis September 2012 6,2 % mehr Wohnungen genehmigt Wiesbaden (ots) - Von Januar bis September 2012 wurde in
Deutschland der Bau von 178 100 Wohnungen genehmigt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,2 % oder 10
400 Wohnungen mehr als in den ersten neun Monaten des Jahres 2011.
Damit setzt sich die seit 2010 anhaltende positive Entwicklung bei
den Genehmigungen im Wohnungsbau fort.
In Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2012 insgesamt 156
600 Neubauwohnungen genehmigt, das waren 6,3 % mehr als im
Vorjahreszeitraum. Besonders stark stieg die Zahl mehr...
- EnBW delays wind farm "Hohe See", Windreich AG benefits with higher yields from wind farm "Global Tech I" Wolfschlugen (ots) -
- EnBW facing difficulties with the grid connection of wind farm
"Hohe See"
- Delays lead to higher returns due to avoidance of wind shadowing
effects
Windreich AG's professional project planning is now paying off
even further. Wind shadowing effects stemming from the wind farm
"Hohe See" belonging to Energie Baden-Württemberg (EnBW) that would
affect the wind farm "Global Tech I" (GT I) are absent; wind flow
remains laminary and reaches GT I wind turbines unabated. With their
GT I project, mehr...
- EnBW verzögert Windpark "Hohe See", Windreich AG profitiert mit höherem Ertrag beim Windpark "Global Tech I" Wolfschlugen (ots) -
- EnBW mit Problemen beim Netzanschluss beim Windpark "Hohe See"
- Verzögerungen bringt höhere Rendite durch Vermeidung von
Abschattungseffekten
Die professionelle Projektplanung der Windreich AG zahlt sich
jetzt noch weiter aus. Windabschattungseffekte des Windparks "Hohe
See" von der Energie Baden-Württemberg (EnBW) bleiben beim
nahegelegen Windpark Global Tech I (GT I) aus; die Windströmung
bleibt laminar und erreicht ungestört die Windkraftanlagen von GT I.
Die Windreich AG steht mit ihrem mehr...
- Studie: Deutsche fühlen sich bei Gesundheits-Prävention von ihrer Krankenkasse im Stich gelassen / Gesetzlich Versicherte wollen Kassen-Überschüsse in Vorsorge investieren Villingen-Schwenningen (ots) - 54 Prozent der gesetzlich
Krankenversicherten bemängeln das Engagement der Kassen im Bereich
Prävention. Sie wünschen sich mehr Angebote, beispielsweise Kurse zur
Stressbewältigung für Arbeitnehmer. Die bisherigen Leistungen halten
sie für nicht ausreichend. 42 Prozent sprechen sich daher dafür aus,
die angesammelten Milliarden-Überschüsse für eine bessere
Gesundheitsvorsorge zu nutzen. Das sind Ergebnisse einer
repräsentativen Erhebung der Schwenninger Krankenkasse, die 1.000
gesetzlich Krankenversicherte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|