Zahl der Schulanfänger 2012 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig
Geschrieben am 21-11-2012 |
Wiesbaden (ots) - Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2012/13
wurden nach vorläufigen Daten in Deutschland 691 800 Kinder
eingeschult. Das waren 2,7 % weniger als im Vorjahr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der
Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr lediglich in Berlin (+ 2,9 %),
Brandenburg (+ 0,9 %) und Bayern (+ 0,7 %) gestiegen. In allen
übrigen Bundesländern ist die Zahl der Schulanfänger/-innen gesunken.
Den deutlichsten Rückgang gab es in Nordrhein-Westfalen (- 6,4 %).
Während 2011 der Einschulungsstichtag von Ende August auf Ende
September verschoben worden war und somit Kinder aus 13
Geburtsmonaten eingeschult wurden, wurde 2012 die ursprünglich
geplante Verschiebung auf Ende Oktober ausgesetzt. Somit packten 2012
in Nordrhein-Westfalen nur Kinder aus 12 Geburtsmonaten zum ersten
Mal ihren Schulranzen.
Der überwiegende Teil der Schulanfänger begann die Schulausbildung
in Grundschulen (95,2 %). Lediglich 3,3 % der ABC-Schützen wurden in
Förderschulen, 0,6 % in integrierten Gesamtschulen und 0,8 % in
freien Waldorfschulen eingeschult. Von allen neu eingeschulten
Kindern waren 48,5 % Mädchen. Während ihr Anteil in den Förderschulen
nur bei 33,1 % lag, war er in den Grundschulen mit 49,1 % am
höchsten.
Bundesweit begannen in den Förderschulen im Vergleich zum Vorjahr
5,5 % weniger Schulanfänger/-innen ihre Schullaufbahn. Dies ist die
Folge der zunehmenden Anstrengungen der Bundesländer zur Inklusion
behinderter Kinder. Die geringsten Anteile an Kindern, die in
Förderschulen eingeschult wurden, gab es in Bremen (0,3 %) und
Schleswig-Holstein (1,0 %), die höchsten in Baden-Württemberg (4,6 %)
und Bayern (4,4 %).
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Hanna Lutsch
Telefon: (0611) 75-2443
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
430404
weitere Artikel:
- Zahl der Operationen am Herzen im Jahr 2011 auf 374 000 gestiegen Wiesbaden (ots) - In deutschen Krankenhäusern wurden im Jahr 2011
rund 374 000 Operationen am Herzen durchgeführt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht das im Vergleich zum
Vorjahr einem Anstieg um 3,4 %. Am häufigsten implantierten Ärzte
dabei einen Herzschrittmacher und Defibrillator - rund 118 000
chirurgische Eingriffe nahmen sie dazu vor. An zweiter und dritter
Stelle lagen Operationen, in denen sie einen Bypass anlegten (82 000
Eingriffe) oder einen Herzschrittmacher und Defibrillator entfernten,
korrigierten mehr...
- Zurich unterzeichnet "Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung" Bonn (ots) - Die Zurich Gruppe in Deutschland hat ihr Engagement
im betrieblichen Gesundheits- und Präventionsmanagement mit der
Unterzeichnung der "Luxemburger Deklaration zur betrieblichen
Gesundheitsförderung in der Europäischen Union" bekräftigt. Als 200.
Mitgliedsunternehmen unterstreicht der Versicherer damit seine
Selbstverpflichtung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden
am Arbeitsplatz. "Mit der Unterzeichnung ist die Richtung für unser
betriebliches Gesundheitsmanagement deutlich gefestigt. Mit unserem
Engagement mehr...
- GTC Commerce feiert den erfolgreichen Start von UniEClub und veranstaltet einen Dialog über globalen Handel und E-Commerce in Shanghai Shanghai (ots/PRNewswire) - GTC Commerce hat eine große
Eröffnungsfeier für den innovativen UniEClub am Sonntag, den 18.
Nov., im Portman Ritz-Carlton in Shanghai veranstaltet.
Über 200 Gäste besuchten die Eröffnungszeremonie, u.a.: hohe
Regierungsvertreter des Handelsministeriums (MOFCOM), Allgemeine
Zollverwaltung China (CGA), Shanghai Zolldistrikt, Staatliche
Generalverwaltung für Qualitätskontrolle, Inspektion und Quarantäne
(AQSIQ), Shanghai Städtische Handelskommission, Staatliche
Verwaltungsbehörde für Industrie & Handel; Generalkonsule mehr...
- Streit um Chefarztboni: "Die globale Kritik an Zielvereinbarungen ist völlig falsch" München (ots) - Seit den Organskandalen in Göttingen, Regensburg
und München wird heftig über Chefarztboni gestritten, die an
Fallzahlsteigerungen geknüpft sind. Pauschal mit in Verruf geraten
sind Zielvereinbarungen, wie sie mehr als die Hälfte der Klinikchefs
und zahlreiche Chef- und Oberärzte in ihren Arbeitsverträgen haben.
"Die globale Kritik an Zielvereinbarungen ist völlig falsch. Damit
driftet die berechtigte Debatte um die Organvergabe in eine Richtung,
die für Deutschlands Krankenhäuser kontraproduktiv ist", warnt Dr.
med. mehr...
- Dr. Beau Lotto schließt sich den großen Denkern der Innovationsdebatte 2012 an Chertsey, England (ots/PRNewswire) -
Weltbekannte Experten beschäftigen sich mit der Innovation
in Zeiten der
Entbehrung und ihren wirtschaftlichen
Auswirkungen
The Royal Society, 20. November 2012, 16 Uhr
Verfolgen Sie die Debatte KOSTENLOS live im
Internet unter
http://www.innovationdebate.com
Unter dem Vorsitz von Professor Jim Al-Khalili, Professor für
Physik, Autor und Fernsehmoderator, nehmen folgende Experten an der
Debatte teil:
Professor Paul Boyle, Geschäftsführer des Economic and Social mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|