WDR-Pressemitteilung //
WDR-Haushaltsplan 2013 durch Rundfunkrat festgestellt / Neue Gebäudewirtschaft im Aufbau / Frühere Sparbeschlüsse wirken fort
Geschrieben am 23-11-2012 |
Köln (ots) - Der Rundfunkrat des WDR hat den von der Intendantin
eingebrachten Haushaltsplan 2013 im öffentlichen Teil seiner Sitzung
festgestellt. Für seine Qualitätsangebote in Hörfunk, Fernsehen und
Internet sowie für Personal, Technik und Verwaltung wird der WDR in
2013 insgesamt 1,38 Mrd. Euro aufwenden. Den geplanten Ausgaben
stehen nach der Umstellung auf den neuen Rundfunkbeitrag Anfang 2013
geplante Erträge in Höhe von 1,33 Mrd. Euro gegenüber. Der Fehlbetrag
von rund 47 Mio. Euro wird aus der dafür gebildeten
Ausgleichsrücklage entnommen. Auch im kommenden Jahr wirken die 2009
beschlossenen Sparmaßnahmen fort.
"Wir werden die neue Beitragsperiode bis Ende 2014 dank unserer
Sparanstrengungen von rund 50 Mio. Euro pro Jahr wahrscheinlich
gerade so mit einer schwarzen Null abschließen können", so
Intendantin Monika Piel. "Die größte Unsicherheit der nächsten ein
bis zwei Jahre ist die Entwicklung der Erträge nach der Umstellung
auf den neuen Rundfunkbeitrag. Trotz Einsparungen darf es natürlich
nicht zu Einbußen in den Programmen und der Programmqualität kommen.
Wir gehen jedoch davon aus, dass uns ein ausgeglichener Haushalt ab
2015 bei gleichbleibenden Einnahmen nicht mehr gelingen wird."
Die Vorsitzende des Rundfunkrats, Ruth Hieronymi, ging
insbesondere auf die Herausforderungen durch die Umstellung auf das
Beitragsmodell ein. Die Beitragsplanung basiere auf Schätzungen, die
aufgrund des Wechsels mit einigen Unsicherheiten verbunden seien. Der
Haushalt des WDR trage diesen Faktoren Rechnung. Trotzdem seien im
Haushalt zusätzliche Mittel vorgesehen, um die Erreichbarkeit der
jüngeren Zielgruppe zu verbessern. "Ein wichtiges Zeichen, um die
Akzeptanz in allen Ziel- und Altersgruppen zu verbessern. Insgesamt
ist der WDR auf einem richtigen Weg, um sein öffentlich-rechtliches
Profil im kommenden Jahr weiter zu stärken", so die Vorsitzende des
Rundfunkrats in ihrem Fazit über die Haushaltspläne.
Der Vorsitzende des Haushalts- und Finanzausschusses, Heinrich
Kemper, ging auch auf den Wechsel zum Beitragsmodell ein. Der
Haushalts- und Finanzausschuss habe den Umstieg aktiv begleitet. "Es
handelt sich um eine große Herausforderung für alle Beteiligten, die
Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zukunftssicher zu
gestalten, damit dieser seinen gesellschaftlichen Auftrag weiter
erfüllen kann. Gleichzeitig wird mit dem Wechsel der dringende Wunsch
verbunden, die unterschiedlichen Finanzausgleichsmechanismen
innerhalb der ARD zu überarbeiten und transparenter zu gestalten. Es
handelt sich um ein strukturelles Problem, dem sich WDR und ARD
stellen müssen", betonte der Vorsitzende des Haushalts- und
Finanzausschusses.
Der Programmetat für Fernsehen, Radio und Internet wird im
nächsten Jahr ohne Steigerung fortgeschrieben. Insgesamt sind 485
Mio. Euro direkte Programmmittel eingeplant. Der Fernsehetat sinkt im
kommenden Jahr um 36,5 Mio. Euro auf 399 Mio. Euro. Der Rückgang ist
im Wesentlichen dadurch begründet, dass 2013 keine Sondermittel für
die Übertragung von Sportgroßereignissen wie in diesem Jahr anfallen.
Das gilt auch für den Hörfunketat, der um vier Mio. Euro auf 86 Mio.
Euro sinkt.
Für Personalaufwendungen sind 2013 insgesamt 349 Mio. Euro
geplant. Darin enthalten sind Aufwendungen für die
Wiedereingliederung der WDR Gebäudemanagement GmbH mit 242
Planstellen. Dieser Zuwachs wird 2013 teilweise kompensiert durch den
Abbau von 44,5 WDR-Planstellen. In den Jahren 2014 bis 2016 sollen
jeweils 25 weitere Planstellen eingespart werden.
Im Gesamtergebnis der Mittelfristigen Finanzplanung der Jahre 2012
bis 2016 zeichnet sich bis Ende 2016 ein ungedeckter Fehlbetrag von
162,5 Mio. Euro ab. Ohne Anpassung des Rundfunkbeitrags könnte dieser
Fehlbetrag nur durch neue Sparmaßnahmen gedeckt werden. Die
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) hatte aufgrund der
Unsicherheit der künftigen Ertragslage aus den Einnahmen des neuen
Rundfunkbeitrags in ihrem 18. Bericht noch auf eine Empfehlung für
eine Beitragsanpassung verzichtet.
Pressekontakt:
Gudrun Hindersin
Unternehmenssprecherin
Telefon 0221 220 7110
gudrun.hindersin@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
431093
weitere Artikel:
- Rekordergebnis von 8,8 Millionen Euro beim RTL-Spendenmarathon Köln (ots) - Köln, 23. November 2012 - Mit 8.827.419 gesammelten
Euro wurde beim diesjährigen RTL-Spendenmarathon eine neue
Rekordspendensumme erzielt. "Ich danke allen Zuschauern, die
mitgeholfen haben, diesen großartigen Rekord zu erreichen. Mit den
Spenden kann 'RTL - Wir helfen Kindern' erneut vielen Kindern in
Deutschland und der ganzen Welt nachhaltig helfen. Da wir mit den
Aktivitäten der Stiftung einen Focus auf sozial benachteiligte Kinder
in Deutschland legen freut mich besonders, dass wir nicht nur die
bereits bestehenden mehr...
- Der Hersteller Märsch Importhandels-GmbH informiert über vorbeugenden Warenrückruf / In "Gemahlene Haselnusskerne, 200 g Beutel" wurden Salmonellen nachgewiesen Ulm (ots) - Der deutsche Hersteller Märsch Importhandels-GmbH,
Ulm, führt aktuell einen vorbeugenden öffentlichen Warenrückruf des
Produktes "Gemahlene Haselnusskerne, 200 g Beutel" mit dem
Mindesthaltbarkeitsdatum 06.06.2013 und 06.07.2013 durch. In einer
Verpackung wurden im Rahmen einer amtlichen Untersuchung Salmonellen
nachgewiesen.
Salmonellen können gesundheitliche Beschwerden hervorrufen.
Allerdings werden Salmonellen bei einem Backprozess minimiert.
Aufgrund eines möglichen Gesundheitsrisikos sollten Konsumenten den mehr...
- ZDF in Baden-Baden erfolgreich /
Drei Auszeichnungen beim Fernsehfilm-Festival 2012 Mainz (ots) - Drei Auszeichnungen gehen beim diesjährigen
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden an das ZDF. "Bestes Buch, Beste
Regie, Bester Schauspieler - dass das ZDF den wertgeschätzten Preis
in diesen drei Kategorien gewinnt, die einen exzellenten Fernsehfilm
ja ausmachen, erfüllt uns mit großer Freude: Wir fühlen uns einmal
mehr in unserem unablässigen Streben nach Qualität bestätigt", so
ZDF-Fernsehfilm-Chef Reinhold Elschot, der sich bei der Jury für die
Auszeichnung bedankte.
Der Preis für das Beste Buch ging an Markus Vattrodt mehr...
- USA, EU: Sterbende Saurier. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 23. November 2012 lautet:
USA, EU: Sterbende Saurier.
Bildunterschrift: "... mit den typischen schirmförmigen
Fäulniswolken!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür ist die zeitlich mehr...
- Maya-Kalender, 2. Auflage. 2013 bis 7013. Terminalarm vor dem Tag X. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Freitag, 23. November 2012 lautet:
Maya-Kalender, 2. Auflage. 2013 bis 7013. Terminalarm vor dem
Tag X.
Bildunterschrift: "Ich weiß, es ist viel, was wir verlangen. Aber
diese Neuauflage müßte vor dem 20.12.2012 an sechs Milliarden
Menschen verteilt werden!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|