(Registrieren)

WAZ: Schwarz und Grün. Kommentar von Ulrich Reitz

Geschrieben am 26-11-2012

Essen (ots) - Die Geschichte der schwarz-grünen Koalition, die
jetzt angeblich bevorstehen soll, weil eine grüne Spitzenkandidatin
überraschenderweise Christin ist, begann schon mit einem Irrtum. Jene
Pizza-Connection, die Kohl wie Scharping gleichermaßen damals in den
Neunzigern seltsam fanden, hielt sich gar nicht erst auf mit
tomatenbelegten neapolitanischen Billig-Fladen. Am Karthäuserplatz in
Bonn-Kessenich, wo sich bei Giorgio und Francesco Tartelli aus dem
Valtellina-Tal im Restaurant Sassella junge Christdemokraten mit
jungen Grünen trafen, gab es gar keine Pizza. Dazu war (und ist) der
Laden viel zu ambitioniert. Dort trafen sich die bürgerlichen Freunde
des guten Geschmacks und der gefüllten Geldbörse, die heute
Parteichef sind (Cem Özdemir), oder Generalsekretär (Hermann Gröhe)
oder schon gescheitert (Norbert Röttgen). Die aktuell richtig
Wichtigen (Angela Merkel, Jürgen Trittin) waren schon damals nicht
dabei. Der Irrtum an Schwarz-Grün besteht in der Annahme, diese
beiden Parteien bewegten sich ideologisch aufeinander zu. Das ist
falsch. Die Union hat sich ja nicht aus tiefem Wunsch von der
Kernkraft abgewendet, sondern aus Machtkalkül. Der schwarze
Mittelstand setzt die Freiheit vor den Staat, der grüne Mittelstand
hält es umgekehrt. Das grüne Lebensgefühl ist postindustriell, das
schwarze nicht. Auf den Titel Arbeiterführer ist bei den Grünen
niemand scharf. Die Geschichte der nordrhein-westfälischen CDU ist
die einer Arbeiterpartei, der erste gewählte Ministerpräsident war
ein christlicher Parteisozialer. Der Irrtum an Schwarz-Grün besteht
indes nicht darin, diese beiden Parteien könnten nicht miteinander
regieren. Tiefe ideologische Differenzen haben weder Schwarze und
Rote, noch Christ- oder Sozialdemokraten und Liberale daran
gehindert, das Land gemeinsam zu führen, wenn es ihnen notwendig oder
reizvoll erschien. Mittlerweile sind die Führungen aller älterer
Parteien, zu denen nach 35 Jahren auch die Grünen zählen,
Pragmatiker, die alles mögliche möglich machen, wenn es denn
erwünscht ist. Man muss das nicht schlecht finden. Es ist auch sehr
demokratisch und deshalb beruhigend. Die Zeit ideologischer
Schlachten ist eben vorbei. Einstweilen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

431438

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Haushaltshilfen Stuttgart (ots) - Als ob es an fehlenden Haushaltshilfen läge, wenn Frauen sich den Wiedereinstieg in den Beruf nicht mehr zutrauen. Nein, die allermeisten brauchen keine Schröder-Perle, um beruflich wieder Fuß zu fassen. Viel wichtiger bleibt es, während der Arbeitszeit eine verlässliche und bezahlbare Kita-Betreuung zur Verfügung zu stellen. Wie vollmundig per Gesetz zugesichert. Stattdessen schrauben Unions-Familienfreunde eine Eingliederungskrücke nach der anderen zusammen. Selten haben weltfremde Politiker sinnloser gehirnt, mehr...

  • WAZ: Es gibt Hilfe gegen die "Killerkeime". Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Unsere Kliniken im Ruhrgebiet zählen international zu den besten. Alles gut? Längst nicht. Der Krankenhauskeim versetzt Patienten wie Ärzte in Sorge. In NRW steigt die Zahl der Infizierten. Sie ist sogar besonders hoch. Weil so viel überwacht wird, wie das Ministerium sagt? Oder weil vielleicht doch manches im Argen liegt? Wer zu Besuch in einer Klinik war, wird feststellen, dass keiner darauf achtet, ob man sich die Hände desinfiziert oder seine ziemlich unsterile Einkaufstasche auf dem Bett abstellt. In manchen Ländern mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Mit Barak geht ein Besonnener - Kommentar Leutkirch (ots) - Dass Ehud Barak die israelische Politik verlassen will, ist keine gute Nachricht. Der frühere sozialdemokratische Ministerpräsident ist einer der Klügsten, den die israelische Politik jemals hervorgebracht hat. Er ist kein Hitzkopf, sondern geprägt von seinen Erfahrungen als Mitglied in Sondereinsatzkommandos, mit denen er israelische Geiseln aus den Händen arabischer Terroristen befreite. Er gilt als besonnen, auch wenn er oft überheblich wirkt. Wer nach ihm kommt, kann schnell zur Gefährdung für den Nahen mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Kritik muslimischer Verbände an Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 27. November 2012: Bremen (ots) - Natürlich, es gibt inzwischen Islamunterricht an den Schulen, es gibt einen Islam-Studiengang an der Universität Osnabrück, es gibt muslimische Seelsorge in Gefängnissen, und auch muslimische Bestattungen sind zufriedenstellend geregelt. Dafür gebührt der schwarz-gelben Landesregierung zu Recht das Lob der Islam-Verbände. Aber gleichzeitig macht Innenminister Uwe Schünemann (CDU) mit seinem harten Kurs viel von dieser Annäherung wieder kaputt. Anlassunabhängige Moschee-Kontrollen und Checklisten zum Aufspüren angeblicher mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Klima-Gipfel in Katar schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 27. November 2012: Bremen (ots) - Wieder einmal startet ein Klimagipfel mit hehren Appellen, wieder einmal sprechen Politiker von einer riesigen Chance. Man mag es kaum mehr hören. Zumal der 18. UN-Klimagipfel sicherlich keinen Meilenstein setzen wird. Dafür ist das Programm des zweiwöchigen Treffens einfach zu wenig ambitioniert. Im Wesentlichen geht es darum, zu schauen, ob Zusagen vom Vorjahr noch gelten und wie sie konkretisiert werden können. Das gilt für ein weltweites Abkommen ab 2020 ebenso wie für die Zukunft des Kyoto-Protokolls und die Finanzzusagen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht