"WELT der Zukunft": WELT-Gruppe und Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen Gewinner des Essay-Wettbewerbs 2012 aus
Geschrieben am 27-11-2012 |
Berlin (ots) -
Sperrfrist: 27.11.2012 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Am 27. November 2012 küren die WELT-Gruppe und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Gewinner des
diesjährigen Essay-Wettbewerbs "WELT der Zukunft".
Unter dem übergreifenden Thema "Unsere Erde 2050 - Wie wollen wir
leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt
bewahren?" waren kreative Ideen gefragt, wie das Leben zur Mitte
dieses Jahrhunderts nachhaltig gestaltet werden kann. Der Fokus lag
im Wissenschaftsjahr 2012 auf Ansätzen, die wirtschaftliche,
ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit gemeinsam
berücksichtigen.
Aus den Einsendungen hat die Jury folgende Preisträger des
diesjährigen Essay-Wettbewerbs "WELT der Zukunft" ausgewählt:
1. Preis: Aaron Hutzler (26), Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg,
mit dem Essay "Gelber Engel ab Werk - Intelligente Autos gehen nicht
kaputt, sie gehen in die Werkstatt..."
2. Preis: Constanze Bückner (29), Technische Universität
Darmstadt, mit dem Essay "Deutschland wieder zweigeteilt"
3. Preis: Philip Rothhardt (27), Universität Freiburg, mit dem
Essay "Klimaschutz ganz persönlich"
Der Essay-Wettbewerb wird jährlich durch die WELT-Gruppe und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen. Die
Gewinner-Essays werden am 28. November 2012 in der Beilage "WELT der
Zukunft" in der WELT veröffentlicht.
Dr. Norbert Lossau, Ressortleiter Wissenschaft der WELT-Gruppe und
Vorsitzender der Jury des Essay-Wettbewerbs: "Mit dem Wettbewerb
schaffen wir einen Nährboden für neue Ideen und eine Plattform für
einen Dialog mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Wir freuen uns
daher über die Vielfalt an originellen, neuen, aber vor allem auch
sehr pragmatischen Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit."
Zur Jury des Essay-Wettbewerbs gehören auch Cornelia
Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF, Prof. Jörg Hacker,
Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
Prof. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften, Prof. Reinhard Hüttl, Präsident von acatech
(Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) und Prof. Wolfgang
Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München.
Weitere Informationen zum Essay-Wettbewerb "WELT der Zukunft" sind
unter www.welt.de/dossiers/dieweltderzukunft zu finden.
Pressekontakt:
Bianca-Maria Brandt
Tel: + 49 30 25 91-7 76 41
bianca.brandt@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
431681
weitere Artikel:
- Vier EU-Mitgliedsstaaten streben laut EUobserver Assoziation mit Ukraine für 2013 an Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die Tschechische Republik, Litauen, Polen und die Slowakei wollen
während des im Herbst 2013 in Vilnius stattfindenden Gipfeltreffens
der Östlichen Partnerschaft das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine
unterzeichnen. Das Dokument werde den Bürgern der Ukraine neue
Perspektiven eröffnen und "der ukrainischen Regierung eine
europäische Agenda auferlegen", wie der EUobserver unter Berufung auf
diplomatische Kreise berichtet.
Gleichzeitig plädierten Dänemark, Finnland, die Niederlande und
Schweden mehr...
- So ist man bei Lichterketten auf der sicheren Seite (AUDIO) München (ots) -
Wenn es draußen so richtig ungemütlich und dunkel ist, beginnt die
Zeit der Lichterketten. Aber welche soll man nehmen, Lichterketten
mit weißen oder mit bunten Glühbirnchen, Lichtschläuche oder doch
besser welche, die spezielle Lichteffekte haben? Das ist
Geschmackssache, meint TÜV SÜD - Experte Klaus Ludwig, wichtig ist
die Sicherheit, die beim Kauf im Vordergrund stehen muss, und so
erklärt er uns, worauf man beim Umgang von Lichterketten achten muss,
damit man auf der sicheren Seite ist:
0-Ton: 18 Sekunden mehr...
- So ist man bei Lichterketten auf der sicheren Seite (AUDIO) München (ots) -
Wenn es draußen so richtig ungemütlich und dunkel ist, beginnt die
Zeit der Lichterketten. Aber welche soll man nehmen, Lichterketten
mit weißen oder mit bunten Glühbirnchen, Lichtschläuche oder doch
besser welche, die spezielle Lichteffekte haben? Das ist
Geschmackssache, meint TÜV SÜD - Experte Klaus Ludwig, wichtig ist
die Sicherheit, die beim Kauf im Vordergrund stehen muss, und so
erklärt er uns, worauf man beim Umgang von Lichterketten achten muss,
damit man auf der sicheren Seite ist:
0-Ton: 18 Sekunden mehr...
- Crash-Test / Mehr Sicherheit mit der Multikollisionsbremse / ADAC: Neues System kann vor allem beim "Zweit-Crash" Leben retten München (ots) - Mit der sogenannten Multikollisionsbremse können
viele Leben gerettet werden. Das haben ADAC Crash-Tests jetzt
gezeigt. Laut Unfallforschung des Clubs sind immerhin 25 Prozent der
Unfälle aus der Analysedatenbank des ADAC als Mehrfachkollisionen
einzustufen. Darunter versteht man, dass ein Auto nach dem ersten
Crash weiterfährt und dann in einen weiteren Zusammenprall verwickelt
wird. Hierbei können andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger,
Radfahrer oder andere Pkw-Fahrer sowie Schilder, Pfeiler oder
Leitplanken getroffen mehr...
- Crash-Test / Mehr Sicherheit mit der Multikollisionsbremse / ADAC: Neues System kann vor allem beim "Zweit-Crash" Leben retten München (ots) - Mit der sogenannten Multikollisionsbremse können
viele Leben gerettet werden. Das haben ADAC Crash-Tests jetzt
gezeigt. Laut Unfallforschung des Clubs sind immerhin 25 Prozent der
Unfälle aus der Analysedatenbank des ADAC als Mehrfachkollisionen
einzustufen. Darunter versteht man, dass ein Auto nach dem ersten
Crash weiterfährt und dann in einen weiteren Zusammenprall verwickelt
wird. Hierbei können andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger,
Radfahrer oder andere Pkw-Fahrer sowie Schilder, Pfeiler oder
Leitplanken getroffen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|