Studieren geht an die Nerven - jede fünfte Pille gegen psychische Störungen (BILD)
Geschrieben am 28-11-2012 |
Hamburg (ots) -
Jede fünfte Pille, die ein Hochschüler verschrieben bekommt, ist
ein Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems -
Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Techniker
Krankenkasse (TK) zur gesundheitlichen Situation von Studierenden im
Alter von 20 und 35 Jahren. Demnach erhielt ein Student im Jahr 2010
durchschnittlich 13,5 Tagesdosen Psychopharmaka und Co., vier Jahre
vorher waren es 8,7 Tagesdosen - eine Steigerung um 55 Prozent.
Erwerbspersonen in dieser Altersgruppe bekamen 2010 statistisch
gesehen 9,9 Tagesdosen verschrieben und damit "nur" 39 Prozent mehr
als 2006 (7,1 Tagesdosen). Insgesamt wurden jedem Hochschüler im Jahr
2010 Medikamente für 65 Tage verordnet, einem erwerbstätigen
Altersgenossen dagegen 72 Tagesdosen.
Aber nicht nur das Volumen der Arzneimitteln bei Erkrankungen des
Nervensystems ist gestiegen, auch der Anteil junger Menschen, die
medikamentös behandelt werden, nimmt immer weiter zu. Besonders stark
stiegen innerhalb der letzten vier Jahre die Verordnungsraten von
Antidepressiva: um mehr als 40 Prozent. Ein Blick auf die ambulanten
Diagnosedaten zeigt, dass jedem fünften Studenten und jungen
Erwerbstätigen mindestens einmal pro Jahr eine psychische Diagnose
gestellt wurde. Frauen waren mit 30 Prozent deutlich häufiger
betroffen als Männer mit 13 Prozent. Mit zunehmendem Alter nehmen die
Diagnosen einer psychischen Störung bei Studierenden erheblich
stärker zu als bei Berufstätigen.
Neben den Arzneimitteln lohnt auch ein Blick auf die Diagnosedaten
der Studierenden. Die Sonderauswertung der TK zur gesundheitlichen
Situation von Studierenden und jungen Erwerbspersonen zeigt, dass in
beiden Gruppen rund 20 Prozent der Versicherten mindestens einmal
eine psychische Diagnose gestellt wurde. Frauen waren mit 30 Prozent
deutlich häufiger betroffen als Männer mit 13 Prozent. Mit
zunehmendem Alter nehmen die Diagnosen einer psychischen Störung bei
Studierenden erheblich stärker zu als bei Berufstätigen.
Was führt dazu, dass Studenten heute offensichtlich häufiger
psychische Probleme haben? Hat die Umstellung des deutschen
Studiensystems vom Diplom auf Bachelor- und Masterstudiengänge dazu
beigetragen, dass sich Studierende zunehmend gestresst fühlen? Oder
spielt eine gewisse Orientierungslosigkeit durch die Vielzahl der
Möglichkeiten auch eine Rolle?
Eines scheint festzustehen: Anscheinend fühlt sich fast jeder
deutsche Student gestresst. Das ergab eine aktuelle Forsaumfrage
unter 1.000 Studenten in Nordrhein-Westfalen. Fast die Hälfte der
Befragten fühlt sich sogar häufig oder immer gestresst. Hauptursache
dieses Stresses sind demnach Prüfungen, Zeitdruck und finanzielle
Sorgen. Die Studenten klagen über Nervosität, Erschöpfung,
Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Jeder Zehnte gibt an, dass er zur
Bekämpfung des Stresses Psychopharmaka nimmt.
Die Umfrage zeigt auch, dass die Studenten die Bologna-Reformen
sehr kritisch sehen. In der Studienzeitverkürzung sehen die meisten
von ihnen einen großen Stressfaktor. Sie beklagen aber auch, dass sie
durch die neuen Studiengänge weniger Freiräume und weniger Spielraum
für die Persönlichkeitsentwicklung haben.
Stress und Stressempfinden ist bekanntlich subjektiv. Was einer
ohne Probleme an sich abprallen lässt, bringt den anderen um die
innere Ruhe. Wichtig ist es, bei Problemen Hilfe zu suchen. Die TK
unterstützt ihre Versicherten durch Entspannungskurse und den
AntistressCoach. Bei diesem virtuellen Coach, der auf der TK-Website
tk.de unter dem Webcode 038636 zu finden ist, werden individuelle
Übungspläne erstellt, um mit dem ganz "normalen Alltagswahnsinn"
besser umgehen zu können.
Hinweis für die Redaktionen
Weitere Informationen rund um das Thema "Demografischer Wandel"
enthält der aktuelle TK-Medienservice. Die vollständige Ausgabe
finden Sie im Online-Pressecenter unter www.presse.tk.de
Pressekontakt:
Michaela Hombrecher,
040.6909 2223, michaela.hombrecher@tk.de, Social Media Newsroom:
www.newsroom.tk.de, Twitter: www.twitter.com/TK_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
431793
weitere Artikel:
- PHOENIX-LIVE: Aktuelle Stunde aus dem Bundestag - Mittwoch, 28. November 2012, 15.35 Uhr Bonn (ots) - PHOENIX überträgt heute, Mittwoch, 28. November 2012,
um 15.35 Uhr LIVE die Aktuelle Stunde aus dem Bundestag. Thema sind
die ökonomischen und verfassungsrechtlichen Auswirkungen der
Vermögenssteuerpläne von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de mehr...
- Fünfzehn Mal 50.000 Euro für gute Hochschullehre / Baden-Württemberg Stiftung, Joachim Herz Stiftung und Stifterverband vergeben "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre" Essen/Stuttgart/Hamburg (ots) - Drei Stiftungen bewilligen 15
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre. Eine Jury aus
Fachvertretern, Hochschuldidaktikern und Studierenden wählte jetzt
die Empfänger der mit je bis zu 50.000 Euro dotierten Auszeichnung
aus. Auf die zweite gemeinsame Ausschreibung der Baden-Württemberg
Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbandes für die
Deutsche Wissenschaft haben sich 210 Hochschullehrer beworben. Im
Vorjahr hatte es 181 Bewerbungen gegeben.
Bewerben konnten sich Lehrende mehr...
- Susanne Schmidt: Eine Finanzturbulenz reicht, um Banken "von ihren Spaghettibeinen" zu holen Hamburg (ots) - Susanne Schmidt, Ökonomin und Tochter von
Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, begrüßt die neue Beziehung ihres
Vaters zu seiner langjährigen Mitarbeiterin Ruth Loah. In einem
Interview mit der Zeitschrift BRIGITTE (Heft 26/12, ab heute im
Handel) sagt die 65-Jährige: "Ich finde das eigentlich prima. Für ihn
ist das das Beste, was passieren konnte. Ohne sie wäre es nach dem
Tod meiner Mutter nichts Rechtes geworden. Das sieht man ja viel bei
uralten Ehepaaren, wenn einer geht, dauert das nicht lange, dann geht
auch der mehr...
- Krank oder verletzt im Urlaub: Kostenloser weltweiter Schutz fällt ab Januar weg / ADAC: Ohne Auslands-Krankenversicherung droht finanzielles Debakel München (ots) - Wer im kommenden Jahr Urlaub im Ausland macht,
sollte vor Beginn der Reise seinen Versicherungsschutz prüfen: Grund:
Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen ab 1. Januar keinen kostenlosen
weltweiten privaten Auslands-Krankenschutz mehr anbieten. Wie viele
Versicherte von der Neuregelung betroffen sind, ist laut
Bundesversicherungsamt nicht bekannt. Der ADAC geht davon aus, dass
sich vor allem Versicherte von Betrieblichen Krankenkassen umstellen
müssen.
An den gesetzlichen Leistungen der Kassen bei Reisen innerhalb mehr...
- Ein neues Zeitalter für Mittelerde: CineStar zeigt "Der Hobbit" an 40 Standorten in Higher Frame Rate Lübeck (ots) - Gestochen scharfe Bilder und glasklares, digitales
3D - kein Zweifel, mit der Higher Frame Rate wird ein neues
Kinozeitalter eingeläutet. Kino-Marktführer CineStar zeigt den
"Hobbit" bundesweit an 40 Standorten in der neuen Technologie ohne
Aufpreis. Der Vorverkauf läuft ab sofort.
Drei einfache Worte und doch eine Technikrevolution im Kino:
Higher Frame Rate (HFR). Mit dieser neuen Technologie wird die
doppelte Menge an Bildern pro Sekunde gezeigt: Anstatt wie bisher 24
Bilder nun 48 Bilder pro Sekunde, "frame mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|