Leistungsschutzrecht löst keines der Probleme der Zeitungsbranche, schafft aber viele neue / Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) warnt vor den Folgen eines Leistungsschutzrechtes
Geschrieben am 28-11-2012 |
Berlin (ots) - Berlin, 28. November 2012
Zu der für morgen geplanten 1. Lesung eines
"Leistungsschutzrechtes für Presseverlage" erklärt Uwe Dolderer,
Präsident des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher (BdP):
"Der Bundestag wird ab morgen über den auch als "Lex Google"
kritisierten Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des
Urheberrechts zu entscheiden haben. Der BdP hält diesen
Gesetzesvorschlag - gemeinsam mit nahezu allen Wirtschaftsverbänden
und Fachleuten - auch weiterhin für sachlich nicht gerechtfertigt,
vielmehr systemwidrig und schädlich."
Der Entwurf geht auf Forderungen der Verlegerverbände zurück, die
sich erhofft hatten, dass ihnen die Politik per Gesetz eine "Paywall"
um ihre Gratisangebote herum errichtet. Vor allem bekannte
Verlagsangebote im Internet sollten davon profitieren: Als
Gratisangebote hätten sie weiterhin eine hohe Reichweite erzielt,
zugleich aber von allen professionellen Internetnutzern, also
besonders den Mitglieder des BdP, aber auch anderen PR-Schaffenden,
Gebühren kassieren können.
So weit wollte die Bundesregierung offensichtlich aufgrund des
massiven Widerstandes eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses den
Verlegern nun doch nicht entgegen kommen, sondern will sich nunmehr
"nur" darauf beschränken, Suchmaschinen, Newsaggregatoren und andere
"Informations-Scouts" zu belasten.
Aus Sicht professioneller Kommunikatoren ist aber auch das
schädlich. Nicht nur mit Blick auf erhebliche Belastungen und
mögliche Einschränkungen, sondern insbesondere weil der Entwurf auch
vergleichbare Dienste erfassen soll und damit potentiell jedes neue
Kommunikationsangebot professioneller Öffentlichkeitsarbeit im
Internet von dem Verbot der Pressenutzung erfasst sein kann.
Gemeinsam mit den Verbänden der Wirtschaft und den Experten für
Urheberrecht lehnt der BdP daher das Leistungsschutzrecht auch in der
vorgelegten Fassung ab. Er wird sich im Rahmen der parlamentarischen
Beratungen dafür einsetzen, dass das Parlament kein dem Allgemeinwohl
und einem freien Informationsfluss so schädliches Gesetz
verabschiedet.
Über den BdP:
Der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) ist die
berufsständische Vereinigung für Pressesprecher und
Kommunikationsbeauftragte aus Unternehmen, Verbänden, Organisationen
und Politik. Er vernetzt die Sprecherinnen und Sprecher und bietet
ihnen Plattformen, um Meinungen, Erfahrungen und Wissen
auszutauschen. Aktuell zählt der BdP über 4.100 Mitglieder.
Pressekontakt:
Dr. Jörg Schillinger
Präsidiumssprecher
Bundesverband deutscher Pressesprecher e.V. (BdP)
Friedrichstraße 209
10969 Berlin
Tel +49 (0) 5 21/15 52 61 9
Fax +49 (0) 30/84 85 92 00
joerg.schillinger@pressesprecherverband.de
http://www.bdp-net.de/service/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
432015
weitere Artikel:
- Im Fokus: Brasilien / 3sat-Themenwoche startet Mainz (ots) - ab Montag, 3. Dezember 2012, 20.15 Uhr, 3sat
Brasilien, das bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas, rückt in
den nächsten Jahren weltweit in den Mittelpunkt: 2013 ist Brasilien
Gastland bei der Frankfurter Buchmesse, 2014 Gastgeber der
Fußballweltmeisterschaft, 2016 finden die Olympischen Sommerspiele
zwischen Zuckerhut und Copacabana statt. Grund für 3sat, vom 3. bis
zum 9. Dezember in 41 Dokumentationen und Spielfilmen auf ein Land
der Superlative, der Gegensätze und des Umbruchs zu schauen.
Der Auftakt mehr...
- Im Fokus: Brasilien / 3sat-Themenwoche startet Mainz (ots) - ab Montag, 3. Dezember 2012, 20.15 Uhr, 3sat
Brasilien, das bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas, rückt in
den nächsten Jahren weltweit in den Mittelpunkt: 2013 ist Brasilien
Gastland bei der Frankfurter Buchmesse, 2014 Gastgeber der
Fußballweltmeisterschaft, 2016 finden die Olympischen Sommerspiele
zwischen Zuckerhut und Copacabana statt. Grund für 3sat, vom 3. bis
zum 9. Dezember in 41 Dokumentationen und Spielfilmen auf ein Land
der Superlative, der Gegensätze und des Umbruchs zu schauen.
Der Auftakt mehr...
- ZDF offen für Gespräche über gemeinsamen Jugendkanal /
Beauftragung und Finanzierung müssen geklärt sein Mainz (ots) - Das ZDF ist offen für Gespräche über einen
gemeinsamen Jugendkanal von ARD und ZDF. Bislang hat es aber noch
keine Beauftragung durch die Bundesländer und keinen Austausch mit
der ARD über die Rahmenbedingungen gegeben.
Eine klare Beauftragung ist für das ZDF neben einer ausreichenden
personellen und finanziellen Ausstattung sowie einem trimedialen
Angebot eine Grundvoraussetzung.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120 mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 29. November 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 29. November 2012, 23.15 Uhr / Markus Lanz Mainz (ots) -
Mittwoch, 29. November 2012, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Streit um Griechenlandhilfe - Bundestag uneinig über Abstimmung
Ausverkauf in Dresden - Eine Stadt ohne Sozialwohnungen
Der Hirsch ist im Kommen - Der Trend für die (Vor-)Weihnachtszeit
Im Sport:
Fußball-Bundesliga.: Feiert der FC Bayern vorzeitig die
Herbst-Meisterschaft?
Leere Kasse, voller Erfolg - Tabellenführer RN Löwen trifft auf
Meister Kiel
Gespräche:
6.15 und 8.35 Uhr, Nadja Al-Chalabi, Gesellschaftsreporterin
6.40 Uhr, Stefan Appel, Bundesvorstand mehr...
- Advent im Doppelpack Hamburg (ots) - Zwei spezielle Adventskalender auf computerbild.de
/ COMPUTER BILD und Tchibo verlosen Preise im Wert von mehr als 20
000 Euro / Besser als Schokolade: Interaktiven Online-Kalender mit
eigenen Fotos und Texten selbst gestalten
Mit neuer Technik wird der Advent noch schöner: Tchibo und
COMPUTER BILD verlosen deshalb auch dieses Jahr wieder wertvolle
Preise. Hinter jedem Türchen des Adventskalenders auf computerbild.de
verstecken sich Gewinne im Gesamtwert von mehr als 20 000 Euro. Wer
bei der Verlosung dabei sein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|