Neue Presse Hannover: AWD - Die Schatten der Vergangenheit
Ein Kommentar von Udo Harms
Geschrieben am 28-11-2012 |
Hannover (ots) - Jahrelang hat der Lebensversicherer Swiss Life
auf eine Wende beim AWD gehofft, jetzt ziehen die Schweizer die
Reißleine: Der Allgemeine Wirtschaftsdienst verschwindet als Marke
vom Markt. Die Vergangenheit hat den "Finanzoptimierer" aus Hannover
eingeholt. Als Drückerkolonne gestartet, hat der AWD in den wilden
Zeiten der Finanzvermittler tausenden Kunden hochriskante und am Ende
oft verlustreiche Produkte untergejubelt, um fette Provisionen zu
kassieren. Zwar hat AWD-Chef Carsten Maschmeyer später die Kehrtwende
vollzogen, auf Schulung und Qualität geachtet - doch der Fluch der
frühen Jahre hallt bis heute nach. Noch immer gibt es tausende
AWD-Geschädigte, die vor Gericht um ihre Ersparnisse kämpfen.
Permanent schlechte Werbung für die traditionsreiche Swiss Life, die
den AWD 2007 für viel Geld gekauft hat. Damals hat Maschmeyer als
Haupteigentümer rund 350 Millionen Euro kassiert. Es war sein größter
Coup als genialer Verkäufer - danach ging es mit dem AWD steil
abwärts. Nicht nur die Finanzkrise machte dem Unternehmen schwer zu
schaffen, auch die verlustreiche Expansion im Ausland. Allein in
diesem Quartal will Swiss Life 480 Millionen Euro in den Wind
schießen - um diesen Betrag muss der Wert des AWD nach unten
korrigiert werden. Jetzt soll ein Neustart her, der mit dem Namen den
schlechten Ruf des AWD in Vergessenheit geraten lassen soll. 300
Stellen werden in Deutschland gestrichen, um Verluste durch
beinhartes Sparen wieder reinzuholen. Aber das Sportsponsoring soll
erhalten bleiben, jedenfalls für Hannover 96. Ausgemacht ist eine
Partnerschaft zwischen 96 und Swiss Life damit nicht. Der Verein hat
den Namen AWD-Arena einst für relativ wenig Geld verkauft. Seither
ist Hannover 96 als Marke und Werbeträger deutlich attraktiver
geworden. Das schafft neue Möglichkeiten für den Verein - und treibt
den Preis.
Pressekontakt:
Neue Presse Hannover
Dirk Racke
Telefon: 0511 / 5101-2254
racke@neuepresse.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
432073
weitere Artikel:
- WAZ: Thyssen-Krupp im Umbruch
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Es gibt kein Unternehmen im Oberhaus der deutschen
Wirtschaft, das sich in ähnlich misslicher Lage befindet wie
Thyssen-Krupp. Zwölf Milliarden Euro haben die Stahlwerke in den USA
und den brasilianischen Mangroven-Sümpfen bisher gekostet. Das ist
ein Drittel mehr, als das Unternehmen heute an der Börse wert ist. Je
nach Verkaufserlös für die Werke kann das Debakel zu einer
beispiellosen Wertevernichtung von fünf bis zehn Milliarden Euro
führen. Dass die Eigentümer Anspruch auf restlose Aufklärung der
Verantwortung mehr...
- WAZ: Thyssen-Krupp im Umbruch
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Es gibt kein Unternehmen im Oberhaus der deutschen
Wirtschaft, das sich in ähnlich misslicher Lage befindet wie
Thyssen-Krupp. Zwölf Milliarden Euro haben die Stahlwerke in den USA
und den brasilianischen Mangroven-Sümpfen bisher gekostet. Das ist
ein Drittel mehr, als das Unternehmen heute an der Börse wert ist. Je
nach Verkaufserlös für die Werke kann das Debakel zu einer
beispiellosen Wertevernichtung von fünf bis zehn Milliarden Euro
führen. Dass die Eigentümer Anspruch auf restlose Aufklärung der
Verantwortung mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zu den fehlenden Stromnetzen für die Windenergie meint die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Alles, um die Stromversorgung vor dem
Zusammenbruch zu bewahren. Auch das kostet. Und geht zulasten der
Stromkunden etwa in Brandenburg - weil zwar die Ökostrom-Einspeisung,
nicht aber der Netzausbau bundesweit umgelegt wird. Bisher heißt
Energiewende nur: Atomkraftwerke werden abgeschaltet und die
Ökostromerzeugung kann ohne jedes Limit steigen. Weshalb die Probleme
ohne Limit steigen. Und die Verbraucherpreise ohne Limit steigen. Der
Bundesumweltminister hat sich bisher nur im Zuhören hervorgetan. Es
wird höchste mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zu den fehlenden Stromnetzen für die Windenergie meint die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Alles, um die Stromversorgung vor dem
Zusammenbruch zu bewahren. Auch das kostet. Und geht zulasten der
Stromkunden etwa in Brandenburg - weil zwar die Ökostrom-Einspeisung,
nicht aber der Netzausbau bundesweit umgelegt wird. Bisher heißt
Energiewende nur: Atomkraftwerke werden abgeschaltet und die
Ökostromerzeugung kann ohne jedes Limit steigen. Weshalb die Probleme
ohne Limit steigen. Und die Verbraucherpreise ohne Limit steigen. Der
Bundesumweltminister hat sich bisher nur im Zuhören hervorgetan. Es
wird höchste mehr...
- Ukraine überschreitet im Hinblick auf energiewirtschaftliche Unabhängigkeit unumkehrbaren Wendepunkt Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die Ukraine hat mit dem Bau eines Terminals zur Regasifizierung
von LNG in der Region Odessa im Süden der Ukraine begonnen. In der
Zwischenzeit wird das US-amerikanische Unternehmen Excelerate Energy
L.P. eine mobile schwimmende Plattform für die Entladung und
Verarbeitung des Flüssigerdgases (LNG) bereitstellen, bis das
Terminal an Land fertiggestellt sein wird. Dies berichtet die
Nachrichtenagentur Interfax Ukraine. Das LNG-Terminal soll
anschliessend nach Angaben ukrainischer Behörden möglicherweise mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|