Nur ein Stück Papier? / Der Bedarf an IT-Zertifikaten nimmt weiter zu
Geschrieben am 29-11-2012 |
München (ots) - Weiterbildungszertifikate sind bei Kursteilnehmern
gern gesehene Nachweise für ihren Erfolg, die anschließend jedoch
nicht selten auf dem Dachboden landen. Zumindest für IT-Zertifikate
könnte sich das bald ändern, größtenteils aufgrund der zunehmenden
Globalisierung. Denn in einigen Regionen, etwa China oder dem Rest
von Südostasien, sind mit Zertifikaten nachgewiesene Qualifikationen
im Bewerbungsprozess und für die Karriere unverzichtbar.
Als Autodesk sein Zertifizierungsprogramm startete, wurden
innerhalb des ersten Jahres 89.000 chinesische Ingenieure
zertifiziert. Auch in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien
und China) und Osteuropa ist das Wachstum groß. IT-Spezialisten,
Planer und Konstrukteure aus diesen Ländern erkennen, dass
Zertifizierungen sie sowohl im eigenen Land als auch global
wettbewerbsfähiger machen.
Auch in den Westeuropäischen Staaten findet gerade ein Umdenken
statt. Viele Arbeitgeber sagen, dass es unter den wenigen Bewerbern
für die ausgeschriebenen Stellen schwierig sei, passende Mitarbeiter
zu finden, die den Betrieben schnell von Nutzen sein können. Oftmals
wurden an den Schulen und Universitäten veraltete Software und
traditionelle Methoden gelehrt, während sich die Branche im "wahren"
Leben weiterentwickelt hat. Mit Zertifikaten kann der zukünftige
Arbeitgeber erkennen, ob der Bewerber für den Beruf geeignet ist.
Auch ältere Ingenieure, die am Anfang ihrer Karriere mit den
traditionellen Methoden arbeiteten und im Laufe der Zeit neue Ideen
adaptierten, können mit IT-Zertifikaten sicherstellen und nachweisen,
dass ihr Wissen über neue Anwendungen und Methoden auf dem
aktuellsten Stand ist.
Dieses Umdenken belegt auch eine aktuelle Studie von OnePoll, die
von KnowledgePoint in Auftrag gegeben wurde. 59 Prozent der Befragten
Arbeitnehmer sind der Meinung, dass zertifizierte Qualifikationen
wichtig seien. Aber nur die Hälfte sagte aus, dass ihr Unternehmen
sie aktiv dazu ermutige, diese zu erlangen. 51 Prozent dagegen würden
diese Zertifizierungskurse auch in Eigenregie durchführen.
Pressekontakt:
Deutschland+Schweiz
Fortis PR
Robert-Koch-Str. 13
80538 München
Tel.: 089/452278-16
Fax: 089/452278-22
E-Mail: knowledgepoint@fortispr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
432533
weitere Artikel:
- Vorweihnachtszeit - Hochsaison für Taschendiebe Berlin (ots) - Jahr für Jahr reihen wir uns ein in das
vorweihnachtliche Gedränge in den Innenstädten. Brechendvolle Busse
und U-Bahnen, überfüllte Einkaufspassagen und das alljährliche
Getümmel auf den Weihnachtsmärkten sind allerdings auch ideale Orte
für Langfinger. Taschen- und Trickdiebe haben jetzt Hochkonjunktur.
Mit prall gefülltem Geldbeutel, abgelenkt und gestresst oder ein
wenig zu sorglos nach dem ersten Glühwein geben wir eine leichte
Beute ab. In dicker Winterkleidung bemerken wir kaum, wenn jemand an
unsere Taschen mehr...
- Exklusive Advents-Interviews in Schöne Woche: Serienstars von K11 und GZSZ verschieben Weihnachten Hamburg (ots) - Der K11-Kommissar Gerrit Grassl (43) hat
Weihnachten im Kreise der Familie kurzerhand vorverlegt, verrät er im
exklusiven Advents-Interview mit Schöne Woche. "Anschließend verreise
ich mit einem Freund nach Singapur und Indonesien", erzählt er
weiter. Damit auch im fernen Osten echte Weihnachtsstimmung aufkommt,
plant er schon, was in den Koffer muss: "Im Gepäck haben wir einen
kleinen "Instant"-Weihnachtsbaum, der nur 20 cm groß ist und der,
wenn er in Kontakt mit Wasser kommt, grüne Kristalle ausbildet." Mehr
über mehr...
- Exklusive Advents-Interviews in Schöne Woche: Serienstars von K11 und GZSZ verschieben Weihnachten Hamburg (ots) - Der K11-Kommissar Gerrit Grassl (43) hat
Weihnachten im Kreise der Familie kurzerhand vorverlegt, verrät er im
exklusiven Advents-Interview mit Schöne Woche. "Anschließend verreise
ich mit einem Freund nach Singapur und Indonesien", erzählt er
weiter. Damit auch im fernen Osten echte Weihnachtsstimmung aufkommt,
plant er schon, was in den Koffer muss: "Im Gepäck haben wir einen
kleinen "Instant"-Weihnachtsbaum, der nur 20 cm groß ist und der,
wenn er in Kontakt mit Wasser kommt, grüne Kristalle ausbildet." Mehr
über mehr...
- Trauer um die Opfer der Brandkatastrophe in Titisee-Neustadt /
SWR überträgt den ökumenischen Gottesdienst aus der St.-Jakobus-Kirche im SWR Fernsehen, in SWR4 Baden-Württemberg und in SWRinfo. Baden-Baden (ots) - Die katholische und die evangelische Kirche
laden gemeinsam zum ökumenischen Trauergottesdienst für die Opfer der
Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt ein. Der Südwestrundfunk
überträgt die Trauerfeier in der St.-Jakobus-Kirche in
Titisee-Neustadt am Samstag (1. Dezember 2012) ab 11.00 Uhr live im
SWR Fernsehen sowie in den Hörfunkprogrammen SWR4 Baden-Württemberg
und SWRinfo. Außerdem wird die Trauerfeier in Phoenix live
übertragen.
Geleitet wird der Gottesdienst, bei dem für die Opfer des Unglücks
in einer mehr...
- +++ Preview ab sofort verfügbar +++ PHOENIX-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND - Gipfel, Gletscher, Grasland Chinas imposanter Westen - Sonntag, 02. Dezember 2012, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Im äußersten Westen Chinas inmitten atemberaubender
Landschaften liegt die Provinz Xinjiang. Sie ist reich an Kultur und
Geschichte. Überall finden sich Zeugnisse unterschiedlichster
Traditionen - Perser, Mongolen, Türken, Chinesen - sie alle
hinterließen Spuren in der Region.
Die Reise beginnt im äußersten Südwesten der Provinz, im Hochland
des Pamirgebirges. Über einen 4000 Meter hohen Pass gelangt man in
das Tal der Kirgisen - an den Fuß des 7.546 Meter hohen Muztagh Ata.
Es geht weiter auf dem Karakorum-Highway mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|