EU-Kommissar: EU und Ukraine könnten Assoziierungsabkommen im kommenden Jahr unterzeichnen
Geschrieben am 30-11-2012 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Dem EU-Kommissar für Erweiterung und Europäische
Nachbarschaftspolitik ?tefan Füle erscheint eine Unterzeichnung des
Assoziierungsabkommens zwischen der Europäischen Union und der
Ukraine im November 2013 wahrscheinlich. Dies wurde im Rahmen des
zivilgesellschaftlichen Forums der Östlichen Partnerschaft im
schwedischen Stockholm bekannt.
"Wenn wir das aktuelle Verhandlungstempo bei Assoziierungsabkommen
beibehalten, weitreichende und umfassende Freihandelszonen in diesen
drei Ländern [Moldawien, Georgien und Armenien] in die Diskussion
miteinbeziehen und der Reformprozess beschleunigt wird, dann stehen
die Chancen für einen Abschluss der Verhandlungen bis zum
Vilnius-Gipfel im November 2013 gut. Ausserdem glaube ich, dass es im
Rahmen des Vilnius-Gipfels zur Unterzeichnung eines
Assoziierungsabkommens kommen könnte, in dem eine weitreichende und
umfassende Freihandelszone in der Ukraine vorgesehen ist", erklärte
Füle in seiner Rede.
Das grosse Engagement der Europäischen Union, die politische
Assoziation und wirtschaftliche Integration der Ukraine fortzusetzen,
sollte dem EU-Kommissar zufolge von der ukrainischen Regierung sowie
dem jüngst gewählten Parlament unterstützt werden. Von der Ukraine
erwartet er, sich energisch darum zu bemühen, den Bedenken der EU
Rechnung zu tragen.
Weitere Fortschritte werden neben dem politischen Willen auch von
den Bemühungen der osteuropäischen Regierungen zur Umsetzung von
Reformen abhängen. Andererseits muss es auch der Zivilgesellschaft
ein Anliegen sein, die Fortschritte bei der Umsetzung von Reformen
mitzuverfolgen. So hat die EU Zuwendungen in Höhe von 23 Mio. EUR in
Aussicht gestellt, um in Mitgliedsstaaten während der Jahre 2012-13
eine stärkere Miteinbeziehung der Zivilgesellschaft in die
Entwicklung und Umsetzung von Reformen zu fördern.
Laut EUobserver, der sich auf Meldungen aus diplomatischen Kreisen
vom 26. November 2012 beruft, hätten die Tschechische Republik,
Litauen, Polen und die Slowakei ihre Bereitschaft erklärt, das
Assoziierungsabkommen mit der Ukraine im Herbst 2013 auf dem
Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft in Vilnius zu
unterzeichnen.
Polen unterstützt die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens
zwischen der EU und der Ukraine und die Schaffung einer
Freihandelszone ohne besondere Ratifizierungsschritte des Dokuments,
wie die Unterstaatssekretärin des polnischen Ministeriums für
auswärtige Angelegenheiten, Katarzyna Pelczynska-Nalecz, kürzlich
erneut bekräftigte (23. November 2012, Polskie Radio).
Zeitgleich sprechen sich Dänemark, Finnland, die Niederlande sowie
Schweden dem Artikel zufolge für einen verlangsamten
Assoziationsprozess aus. Die Länder haben Bedenken bezüglich der
politischen Situation in der Ukraine. "Frankreich und das Vereinigte
Königreich halten sich in der Debatte zurück, während Deutschland
Berichten zufolge noch unentschlossen ist."
Pressekontakt:
Für nähere Informationen wenden Sie sich unter der Rufnummer
+380443324784 bzw. per E-Mail news@wnu-ukraine.com direkt an Maryna
Khorunzha, Projektmanagerin bei Worldwide News Ukraine.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
433169
weitere Artikel:
- 23. Opferforum des WEISSEN RINGS: Sei stark. Hol Dir Hilfe! / Teilnehmer verabschieden Resolution Mainz (ots) - In einer Resolution forderten rund 80 Experten aus
dem gesamten Bundesgebiet beim 23. Opferforum des WEISSEN RINGS
Opfern von Kriminalität und Gewalt Mut zu machen und sie dabei zu
unterstützen, die bestehenden Hilfsmöglichkeiten in Anspruch zu
nehmen.
Der WEISSE RING veranstaltete mit dem Opferforum in eine
Fachtagung in Mainz, um mit Experten aus Politik, Justiz, Polizei,
Verwaltung und Wissenschaft aktuelle und bedeutsame Fragen für
Kriminalitätsopfer zu diskutieren. Das 23. Mainzer Opferforum stand
unter mehr...
- Die Bundesregierung schönt. Die Bundesregierung verschleiert. Die Bundesregierung berichtet. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 30. November 2012 lautet:
Die Bundesregierung schönt. Die Bundesregierung verschleiert. Die
Bundesregierung berichtet.
Bildunterschrift: Vertrauens-Klimawandel. Lügographische
Aufnahme des Berliner Regierungsviertels.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus mehr...
- Die Bundesregierung schönt. Die Bundesregierung verschleiert. Die Bundesregierung berichtet. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 30. November 2012 lautet:
Die Bundesregierung schönt. Die Bundesregierung verschleiert. Die
Bundesregierung berichtet.
Bildunterschrift: Vertrauens-Klimawandel. Lügographische
Aufnahme des Berliner Regierungsviertels.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus mehr...
- Leistungsschutzrecht der Zeitungsverlage: Google verlinkt nicht mehr und zahlt nichts. Und die Leser bleiben weg. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Freitag, 30. November 2012 lautet:
Leistungsschutzrecht der Zeitungsverlage. Google verlinkt nicht
mehr und zahlt nichts. Und die Leser bleiben weg.
Bildunterschrift: Mit Moses Merkel in der Auflagenschwund-Wüste.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
- Leistungsschutzrecht der Zeitungsverlage: Google verlinkt nicht mehr und zahlt nichts. Und die Leser bleiben weg. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Freitag, 30. November 2012 lautet:
Leistungsschutzrecht der Zeitungsverlage. Google verlinkt nicht
mehr und zahlt nichts. Und die Leser bleiben weg.
Bildunterschrift: Mit Moses Merkel in der Auflagenschwund-Wüste.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|