Ausgezeichnete Spitzenküche und echte Südtiroler Gastfreundschaft im Romantik Hotel Stafler in Südtirol - BILD
Geschrieben am 04-12-2012 |
Internationale Hotel- und Restaurantführer vergeben zum
wiederholten Mal Auszeichnungen - darunter ist auch wieder ein
begehrter Michelin-Stern für Chefkoch Peter Girtler
Mauls/Freienfeld (ots) - Besonders beeindruckt zeigen sich die
Kritiker erneut von der exklusiven Spitzenküche in der Gourmetstube
Einhorn. Der Guide Michelin vergibt wie im Vorjahr einen Stern an den
langjährig erfahrenen Chefkoch Peter Girtler und sein Küchenteam. Vom
Gault-Millau erhält der Spitzenkoch gleich drei Hauben, die seine
meisterhafte Kochkunst unter Beweis stellen. Girtlers besonderes
Gespür für feine Kombinationen aus Traditionsrezepten und moderner
mediterraner Küche dürfte dafür ebenso ausschlaggebend sein wie die
ausschließliche Verwendung von hochwertigen Produkten und Zutaten aus
der Region.
Auch das hoteleigene Romantik-Restaurant konnte die kritische Jury
des Gault-Millau erneut überzeugen. Genau wie im letzten Jahr erhält
die Küche des romantischen Hotelrestaurants zwei begehrte Hauben. Ein
besonderes Erlebnis ist der Genuss der exklusiven Kulinarik inmitten
der urgemütlichen Gutshaus-Atmosphäre. Die historischen Gemäuer des
ehemaligen Postgasthofes bieten die ideale Kulisse für genussvolle
Romantik-Stunden zu zweit.
Zwtl.: Wahl zum Hotel des Jahres 2013 in Südtirol
Preisgekrönte Gaumenfreuden sind aber nicht das einzige Highlight
bei einem Aufenthalt im Romantik Hotel Stafler. "Der Große
Restaurant & Hotel Guide 2013" kürte das traditionsreiche Hotel in
Familienbesitz mit dem eindrucksvollen Titel "Hotel des Jahres 2013
in Südtirol". Diese Auszeichnung hat sich Familie Stafler redlich
verdient: Mit viel Liebe zum Detail, echter Südtiroler
Gastfreundschaft und erstklassiger Ausstattung verwöhnt die
Gastgeberfamilie ihre Gäste - wie es sich für ein echtes
Romantik-Hotel gehört. Auch der "Schlemmer Atlas Online" lobt in
seiner aktuellen Ausgabe den besonderen Service: "Die idyllische
Gutshaus-Atmosphäre, die so spürbar in jedem Winkel des
Traditions-Hauses steckt, hüllt wohlig ein, während die Menschen mit
ihrer Herzlichkeit für die Streicheleinheiten sorgen".
http://www.stafler.com/de/gourmethotel.html
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Romantik Hotel Stafler****
Frau Angelika Stafler
I-39040 Mauls/Freienfeld
Tel.: +39 0472 771 136
Fax: +39 0472 771 094
kreativurlaub@stafler.com
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13917/aom
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***
TPT0001 2012-12-04/08:00
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
433910
weitere Artikel:
- Einen Gang runterschalten / Wie Schwangere einer Wochenbettdepression vorbeugen können Baierbrunn (ots) - Stress während der Schwangerschaft könnte
mitverantwortlich sein, wenn Mütter nach der Geburt in eine
Wochenbettdepression fallen, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und
Familie". Zwar beruht die Aussage auf Beobachtungen aus Tierstudien,
aber unabhängig davon, ob sich die Ergebnisse nun auf den Menschen
übertragen lassen - eine kleine Auszeit schadet bestimmt nicht.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 12/2012 liegt in den
meisten mehr...
- Warum Cellulite weiblich ist / Halb so viel Unterhautfettgewebe und strafferes Bindegewebe bevorteilt die Männer Baierbrunn (ots) - Männer bekommen keine Cellulite. Der Grund: Sie
haben ein elastischeres, strafferes Bindegewebe und weniger
Unterhautfett, berichtet die "Apotheken-Umschau". Die Unterschiede
sind deutlich: So sind die Kollagenfasern des Bindegewebes bei
Männern kreuzweise vernetzt, bei Frauen liegen sie mehr senkrecht.
Und während das Unterhautfettgewebe bei Frauen bis 25 Prozent des
Körpergewichtes betragen kann, sind es bei Männern in etwa zehn
Prozent. Dadurch liegt die Muskulatur bei ihm viel näher an der Haut.
Auch das bewirkt mehr...
- Sitzende Generation / Nicht alte Menschen, sondern die 20-Jährigen verbringen die meiste Zeit im Sitzen Baierbrunn (ots) - Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren
verbringen rund sechs Stunden jeden Tag im Sitzen. Über 65-Jährige
bringen es dagegen nur auf etwa vier Stunden. Das berichtet die
"Apotheken-Umschau" unter Berufung auf Zahlen der Deutschen
Sporthochschule Köln. Die Ursache ist wohl, dass junge Erwachsene
Schulen und Universitäten besuchen und schon deshalb viel sitzen
müssen. Aber auch Medienkonsum verführt zur Immobilität. Langes
Sitzen ist ein in Studien gut belegter Risikofaktor für
Herz-Kreislauf-Krankheiten.
mehr...
- Sitzende Generation / Nicht alte Menschen, sondern die 20-Jährigen verbringen die meiste Zeit im Sitzen Baierbrunn (ots) - Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren
verbringen rund sechs Stunden jeden Tag im Sitzen. Über 65-Jährige
bringen es dagegen nur auf etwa vier Stunden. Das berichtet die
"Apotheken-Umschau" unter Berufung auf Zahlen der Deutschen
Sporthochschule Köln. Die Ursache ist wohl, dass junge Erwachsene
Schulen und Universitäten besuchen und schon deshalb viel sitzen
müssen. Aber auch Medienkonsum verführt zur Immobilität. Langes
Sitzen ist ein in Studien gut belegter Risikofaktor für
Herz-Kreislauf-Krankheiten.
mehr...
- studieren.de startet "Schultopf": 50.000 Euro für Schülerzeitungen an Gymnasien München (ots) - Fast jedes Gymnasium in Deutschland hat eine
regelmäßig erscheinende Schülerzeitung. Um diese finanziell zu
unterstützen, haben die Macher von studieren.de mit Schultopf.de ein
Sponsoring-Portal geschaffen, über das Anzeigen von Hochschulen
vermittelt werden. Alle teilnehmenden Gymnasien erhalten für ihre
Schülerzeitung oder ihr Jahrbuch 100 Euro pro geschaltete Anzeige.
51.700 Euro können bereits jetzt aus dem Schultopf ausbezahlt werden.
In den Redaktionssitzungen wird viel besprochen: Worüber berichten
wir? mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|