Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Über die brutale Gewalt inmitten der Zivilisation
Tiefe Wurzeln
HUBERTUS GÄRTNER
Geschrieben am 07-12-2012 |
Bielefeld (ots) - Das Hauptwerk des berühmten Soziologen Norbert
Elias trägt den Titel "Über den Prozess der Zivilisation". Es ist im
Jahr 1939 erstmals erschienen. Untersucht wurde darin der Wandel der
Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa von etwa 800 bis 1900 nach
Christus. Elias zog noch ein positives Fazit zur Entwicklung des
Menschen. Weil die gegenseitigen Abhängigkeiten im Laufe der
Geschichte zunähmen, seien die Individuen immer stärker zur
Affektkontrolle und Selbstdisziplin gezwungen. Spontane emotionale
Impulse würden stärker im Zaum gehalten. Scham- und
Peinlichkeitsschwellen hätten sich entwickelt, die Gewaltbereitschaft
gegenüber Mitgliedern der eigenen Gesellschaft sei im Laufe der
Jahrhunderte deutlich gesunken. Norbert Elias ist 1990 gestorben. Wie
würde seine Meinung zur Gewalt wohl heute ausfallen, wenn er seine
Theorie einem Praxistest unterzöge? Das wissen wir nicht. Schon auf
den ersten Blick ist aber festzustellen, dass die Aggressionen auch
in der vermeintlich zivilisierten westlichen Welt keineswegs wirksam
unterdrückt, geschweige denn gestoppt sind. Nahezu täglich gibt es
Meldungen von gefährlichen Übergriffen und Attacken. Sei es in der U-
Bahn, auf den Sportplätzen, bei Feiern, in Familien oder anlässlich
von Demonstrationen: Schon aus geringfügigen Anlässen rasten die
Menschen heutzutage aus und fügen ihren Opfern fürchterliche, häufig
sogar tödliche Verletzungen zu. So sorgte in den vergangenen Tagen
ein Fall in Holland für Aufsehen, nachdem dort mehrere Jugendliche
bei einem Fußballspiel einen Linienrichter wegen einer angeblichen
Fehlentscheidung zu Tode geprügelt hatten. Ähnliche Exzesse, die
gottlob und nur durch Zufall nicht tödlich endeten, sind in der
jüngeren Vergangenheit auch in der Region im Zusammenhang mit
Sportereignissen mehrfach passiert. Im Bereich des Profifußballs
werden gerade auf höchster Ebene Konzepte gegen die Gewalt
diskutiert. Gerade im Zusammenhang mit dem Sport schlagen die
Emotionen besonders hoch. Es fehlt der gegenseitige Respekt, die
Hemmschwellen sind bei einigen Fans gesunken. Viele Bürger fordern
schnelles Handeln, härteres polizeiliches Durchgreifen und schärfere
Strafen. Zu befürchten ist aber, dass das allein nicht besonders viel
hilft. Denn die Gewalt hat nicht nur mit individuellen Schwächen,
Fehlern oder gar kriminellen Einstellungen und Haltungen zu tun. Sie
wurzelt auch tief in den gesellschaftlichen Verhältnissen.
Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit, Sinnleere, Medienkonsum,
Individualisierung, Zerfall von Bindungen - all das erzeugt vor allem
bei vielen jungen Menschen Frustrationen und Aggressionen. Für die
Täter soll und kann das zwar kein Freibrief sein. Aber es ist eine
Erklärung dafür, dass sich inmitten der Zivilisation viel zu oft
barbarische Dinge abspielen. Die moderne Gesellschaft muss mehr in
Bildung, Verteilungsgerechtigkeit, Integration und Prävention
investieren. Ansonsten könnten am Ende die destruktiven Elemente
obsiegen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
435729
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Kein Königsweg
Zum drastischen Anstieg bei Operationen Cottbus (ots) - Auf den ersten Blick kann es sicher nicht
überraschen, dass die Zahl der Operationen in Deutschland steigt. Die
Gesellschaft wird älter, also nehmen auch die Leiden bei Herz oder
Hüfte zu. Dass die Menschen hierzulande nicht darüber nachdenken
müssen, ob sie sich einen solchen Eingriff finanziell leisten können,
ist eine große Errungenschaft des deutschen Gesundheitswesens. Nun
geht die AOK davon aus, dass ein nicht unerheblicher Teil der
operativen Behandlungen weniger mit der Demografie als vielmehr mit
dem Gewinnstreben mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verfassungsschutzämter Osnabrück (ots) - Bitter nötig
Die Innenminister räumen bei den Verfassungsschutzämtern kräftig
auf. Das war nach den skandalösen Ermittlungspannen im Zusammenhang
mit der NSU-Terrorserie bitter nötig. Noch nie war das Ansehen der
Inlandsgeheimdienste so beschädigt wie heute.
Jetzt soll es zwischen den Landesämtern mehr Zusammenarbeit und
einen besseren Informationsaustausch geben. Auch die Anforderungen an
V-Leute werden endlich erhöht, damit weniger halbseidene Informanten
als bislang ihr Unwesen auf Kosten des Steuerzahlers mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verfassungsschutzämter Osnabrück (ots) - Bitter nötig
Die Innenminister räumen bei den Verfassungsschutzämtern kräftig
auf. Das war nach den skandalösen Ermittlungspannen im Zusammenhang
mit der NSU-Terrorserie bitter nötig. Noch nie war das Ansehen der
Inlandsgeheimdienste so beschädigt wie heute.
Jetzt soll es zwischen den Landesämtern mehr Zusammenarbeit und
einen besseren Informationsaustausch geben. Auch die Anforderungen an
V-Leute werden endlich erhöht, damit weniger halbseidene Informanten
als bislang ihr Unwesen auf Kosten des Steuerzahlers mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Operationen/Kliniken Osnabrück (ots) - Es liegt selten an Profitgier
Bin ich nur deshalb operiert worden, damit die Klinik und der Arzt
mehr Geld verdienen? Diese Vorstellung muss für jeden Patienten
schrecklich sein. Gerade wenn es um Gesundheit geht, ist Vertrauen
gefragt - und dieses Vertrauen dürfen Mediziner niemals missbrauchen.
Zweifellos ist die Zahl bestimmter Operationen nach oben
geschnellt. Doch das liegt nur selten an reiner Profitgier der
Kliniken oder an schnippelfreudigen Chirurgen. Vielmehr summieren
sich die Gründe, warum Patienten mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Operationen/Kliniken Osnabrück (ots) - Es liegt selten an Profitgier
Bin ich nur deshalb operiert worden, damit die Klinik und der Arzt
mehr Geld verdienen? Diese Vorstellung muss für jeden Patienten
schrecklich sein. Gerade wenn es um Gesundheit geht, ist Vertrauen
gefragt - und dieses Vertrauen dürfen Mediziner niemals missbrauchen.
Zweifellos ist die Zahl bestimmter Operationen nach oben
geschnellt. Doch das liegt nur selten an reiner Profitgier der
Kliniken oder an schnippelfreudigen Chirurgen. Vielmehr summieren
sich die Gründe, warum Patienten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|