(Registrieren)

Badische Neueste Nachrichten: Minimalkonsens

Geschrieben am 09-12-2012

Karlsruhe (ots) - Ganz ohne Ergebnis, also mit einem totalen
Scheitern, mochten die Umweltminister aus mehr als 190 Staaten die
Klimakonferenz in Doha doch nicht enden lassen. Also haben sie am
späten Freitagnachmittag zum mittlerweile üblichen Verhandlungstrick
gegriffen, die Uhr angehalten, die Nacht durchverhandelt und auch
noch den Samstag drangehängt. In der zweiten Hälfte der Verlängerung
wurde ein Minimalkonsens beschlossen, der für die Umwelt wenig
bringt, den Konferenzzirkus aber am Laufen hält. Nächstes Jahr im
Dezember geht es in Polen weiter. Die Tagungsorte sind bezeichnend
für den Stillstand der Klimapolitik. Katar hat pro Kopf der
Bevölkerung die höchsten Emissionen an klimaschädlichen
Treibhausgasen; Polen hat die Vorreiterrolle der EU beendet und damit
wesentlichen Anteil am mageren Ergebnis von Doha. Klar, das
Kyoto-Protokoll ist bis 2020 verlängert worden, immerhin das wurde am
Ende noch erreicht. Doch Russland, Japan und Kanada folgten dem
schlechten amerikanisch-chinesischen Beispiel und machen nicht mehr
mit. Die einzige verbindliche Vereinbarung im Kampf gegen den
Klimawandel deckt vom kommenden Jahr an mit der EU, Australien und
der Schweiz nur noch 15 Prozent der weltweiten Emissionen ab. Das ist
zwar mehr als nichts, aber viel zu wenig, um die Erderwärmung stoppen
zu können. Das Zwei-Prozent-Ziel ist zwar offiziell nicht aufgegeben
worden, ist aber nicht mehr erreichbar. Die Konferenz in Doha war ein
Meilenstein beim Versagen der internationalen Klimapolitik. Um es
positiv zu formulieren: Nach Doha kann es nur noch besser werden.
Doch dafür besteht angesichts des Überangebots an heißer Luft sowie
der destruktiven Rolle Polens bei der EU-Klimapolitik wenig Hoffnung.
Polen und andere Staaten im Osten Europas sitzen nämlich durch den
Kollaps ihrer maroden Industrie auf gigantischen Mengen nicht
genutzter Verschmutzungsrechte, die sie sich bei künftigen
Vereinbarungen zum Schutz des Erdklimas anrechnen lassen oder die sie
an andere Staaten verkaufen wollen. China, noch vor den USA der
schlimmste Produzent von Treibhausgasen, scheut weiterhin die
Übernahme von Verantwortung und verlangt Ausnahmerechte wie die
ärmsten Entwicklungsländer. Die wollen sich nach wie vor ihre
Bereitschaft zum Klimaschutz von den Industriestaaten teuer
honorieren lassen. Die Industriestaaten winken zwar für die Jahre ab
2020 mit jährlich 100 Milliarden Dollar, doch die Finanzierung dieser
gigantischen Summe steht völlig in den Sternen. Es ist viel heiße
Luft in der internationalen Klimapolitik.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

435905

weitere Artikel:
  • Badische Neueste Nachrichten: Minimalkonsens Karlsruhe (ots) - Ganz ohne Ergebnis, also mit einem totalen Scheitern, mochten die Umweltminister aus mehr als 190 Staaten die Klimakonferenz in Doha doch nicht enden lassen. Also haben sie am späten Freitagnachmittag zum mittlerweile üblichen Verhandlungstrick gegriffen, die Uhr angehalten, die Nacht durchverhandelt und auch noch den Samstag drangehängt. In der zweiten Hälfte der Verlängerung wurde ein Minimalkonsens beschlossen, der für die Umwelt wenig bringt, den Konferenzzirkus aber am Laufen hält. Nächstes Jahr im Dezember mehr...

  • Rheinische Post: Ex-SPD-Chef Vogel erwartet stärkere Fokussierung Steinbrücks auf Gesellschaftspolitik Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel erwartet, dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sich in den kommenden Monaten stärker den innen- und gesellschaftspolitischen Themen widmen wird. "Das wird er sicherlich tun. Denn er weiß, dass er nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz der Menschen erreichen muss", sagte Vogel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Vogel betonte, dass sowohl die SPD auf Steinbrück als auch Steinbrück auf die SPD zugegangen sei. Peer Steinbrück mehr...

  • Rheinische Post: Ex-SPD-Chef Vogel erwartet stärkere Fokussierung Steinbrücks auf Gesellschaftspolitik Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel erwartet, dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sich in den kommenden Monaten stärker den innen- und gesellschaftspolitischen Themen widmen wird. "Das wird er sicherlich tun. Denn er weiß, dass er nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz der Menschen erreichen muss", sagte Vogel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Vogel betonte, dass sowohl die SPD auf Steinbrück als auch Steinbrück auf die SPD zugegangen sei. Peer Steinbrück mehr...

  • Rheinische Post: Philosoph Habermas: Euro-Krise verstärkt nationale Egoismen Düsseldorf (ots) - Nach Ansicht des Philosophen Jürgen Habermas schürt die Euro-Krise nationale Egoismen, weil "die Bilder auseinanderdriften, die die Nordländer und die Südländer in ihren nationalen Öffentlichkeiten jeweils voneinander entwerfen", sagte Habermas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Der 83-Jährige glaubt, die Krise nähere sich jener Schwelle, an der "die deutsche Regierung ihren Wählern nicht länger verheimlichen kann, dass die Rettung der gemeinsamen Währung, und damit des europäischen mehr...

  • Rheinische Post: Philosoph Habermas: Euro-Krise verstärkt nationale Egoismen Düsseldorf (ots) - Nach Ansicht des Philosophen Jürgen Habermas schürt die Euro-Krise nationale Egoismen, weil "die Bilder auseinanderdriften, die die Nordländer und die Südländer in ihren nationalen Öffentlichkeiten jeweils voneinander entwerfen", sagte Habermas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Der 83-Jährige glaubt, die Krise nähere sich jener Schwelle, an der "die deutsche Regierung ihren Wählern nicht länger verheimlichen kann, dass die Rettung der gemeinsamen Währung, und damit des europäischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht