Westfalen-Blatt: Die Polizei in Nordrhein-Westfalen muss sparen: Zum 1. Januar werden der sechs Personenschutzkommandos aufgelöst. Das berichtet das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld).
Geschrieben am 12-12-2012 |
Bielefeld (ots) - Erste Sparmaßnahmen bei der
nordrhein-westfälischen Polizei: Zum 1. Januar werden zwei der sechs
Personenschutzkommandos aufgelöst. Das berichtet das Bielefelder
Westfalen-Blatt (Donnerstags-Ausgabe). Die sechs Kommandos gibt es
derzeit bei den sechs Mega-Behörden in Bielefeld, Essen, Dortmund,
Münster, Köln und Düsseldorf. Nach eingehender Überprüfung der
Einsatzzahlen sowie des Personal- und Organisationsaufwandes würden
die Einheiten in Bielefeld und Münster zum Jahresende aufgelöst,
sagte der Sprecher des NRW-Innenministeriums, Wolfgang Beus, dem
Westfalen-Blatt. Der Bereich Westfalen-Lippe werde künftig vom
Kommando in Dortmund abgedeckt. Die Personenschützer aus Bielefeld
und Münster würden jetzt den Wach- und Wechseldienst sowie die
Ermittlungsgruppen verstärken. Die Personenschutzkommandos sind unter
anderem für den Schutz von gefährdeten Personen aus Politik und
Wirtschaft zuständig. Zudem kommen die speziell ausgebildeten Beamten
in heiklen Fällen mit höchster Geheimhaltung zum Einsatz, um das
Überleben der Schutzperson zu sichern. Dazu zählt die Bewachung von
Zeugen bei Gerichtsverfahren und von Personen bestimmter
Volksgruppen, die aus Gründen der vermeintlichen Familienehre von
Entführung und Mord bedroht sind. Die Personalstärke und die
Einsatzzahlen der Kommandos unterliegen der Geheimhaltung. Als
weitere Einsparmöglichkeit bei der Polizei werde derzeit die
Zentralisierung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen geprüft, sagte
Beus dem Westfalen-Blatt. Insgesamt soll die Polizei im nächsten Jahr
31,5 Millionen Euro einsparen. Auf erheblichen Widerstand der
Gewerkschaft der Polizei ist der Vorschlag aus dem Innenministerium
gestoßen, ältere, gesundheitlich belastete Polizisten aus dem Dienst
zu drängen, um Geld für zusätzliche Einstellungen freizubekommen,
berichtet das Westfalen-Blatt. Derzeit wird von einer Arbeitsgruppe
im Ministerium ermittelt, wie viele verwendungseingeschränkte
Polizisten es in NRW gibt. Die letzten Zahlen stammen aus dem Jahr
2008. Ungefähr 20 Prozent der rund 39000 Polizisten hatten sich 2008
länger als sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig gemeldet. In einer
Großen Anfrage der Landtagsfraktion der Piraten von Ende November
2012 ist davon die Rede, dass im Jahr 2011 ein Anstieg der
Krankheitsquote gegenüber den Vorjahren verzeichnet wurde, schreibt
die Zeitung.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
436811
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror
Anwalt bittet um Verlegung von Beate Zschäpe von Köln nach Gera Halle (ots) - Der Anwalt der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate
Zschäpe, Wolfgang Heer, hat beim Oberlandesgericht München um ihre
Verlegung von Köln nach Gera gebeten. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). Er begründet
dies in einem Brief von Ende November mit der Beziehung Zschäpes zu
ihrer Großmutter. "Es bedarf keiner näheren Erörterung, dass die
genehmigten zwei Telefonate im Monat und schriftliche Korrespondenz,
die der hochbetagten Großmutter insbesondere nach ihrer
lebensbedrohlichen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Grüne
Grüne "männerdiskriminierend"? - Gericht entscheidet über Liste zur Bundestagswahl Halle (ots) - Das Verwaltungsgericht Magdeburg muss entscheiden,
ob die Landesliste der Grünen zur Bundestagswahl zulässig ist oder
neu gewählt werden muss. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). Wie ein Gerichtssprecher
dem Blatt bestätigte, hat ein Mitglied der Grünen einen
entsprechenden Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz gestellt. "Er
wendet sich gegen die Regelungen zur Frauenquote", sagte
Gerichtssprecher Christoph Zieger. Konkret halte der Kläger das
Wahlverfahren für "männerdiskriminierend". mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Grünen geht Verbesserung bei Lebensversicherungen nicht weit genug - Schick fordert neues Gesetz Saarbrücken (ots) - Nach Enschätzung der Grünen handelt die
Bundesregierung bei ihren geplanten Nachbesserungen für Bezieher von
Lebensversicherungen nur halbherzig. "Die Änderung wird jetzt per
Verordnung gemacht, die jederzeit problemlos wieder geändert werden
kann. Wir wollen deshalb eine gesetzliche Lösung", sagte ihr
Finanzexperte Gerhard Schick der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe).
Notwendig sei auch eine Gegenleistung der Versicherungsbranche.
"Bei den Banken hat man doch auch gesagt: Wenn man sie schon retten mehr...
- Katja Kipping: Mieter haben bei Merkel keine Lobby Berlin (ots) - Zum heute vom Bundestag zu verabschiedenden
Mietrechtsänderungsgesetz erklärt die Vorsitzende der Partei DIE
LINKE, Katja Kipping:
Die Bundesregierung und die Koalition machen sich einmal mehr zur
Vollstreckerin von Lobbyisten. Waren es zu Beginn der schwarz-gelben
Regierung die Hoteliers, die steuerlich begünstigt wurden, ist es
heute die Immobilienlobby. Trotz aller Warnungen von Wissenschaftlern
und Sozialverbänden wird das Mietrecht knallhart nach dem Leitprinzip
Vermieter- vor Mieterrecht gravierend geändert. mehr...
- Regulierung bringt keine Vorteile für Konsumenten / Erste europäische Studie zu Interbankenentgelten zeigt negative Folgen bei staatlichen Eingriffen (BILD) Frankfurt am Main (ots) -
Eine Regulierung der Interbankenentgelte beschädigt das
Gleichgewicht im Zahlungsmarkt und schadet besonders den Verbrauchern
- zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von drei spanischen
Universitäten. Nachdem Spanien als eines der ersten Länder in Europa
die Interbankenentgelte durch einen staatlichen Eingriff künstlich
herabgesetzt hat, sind im spanischen Markt zahlreich negative Effekte
für die Verbraucher festgestellt worden. So wurden Kartengebühren
erhöht oder der Leistungsumfang der Karten eingeschränkt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|