Vollmondfahrten - das romantische Bahnerlebnis der Rhätischen Bahn
Geschrieben am 17-12-2012 |
Frankfurt am Main (ots) - Mit einem romantischen Bahnerlebnis der
Extraklasse lockt die Rhätische Bahn von Januar bis März 2013. In
jeweils drei Vollmondnächten fahren Sonderzüge mit Panoramawagen von
St. Moritz nach Alp Grüm am Berninapass. Weitere Informationen gibt
es unter www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer
von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.
Eine Vollmondfahrt mit der Rhätischen Bahn lässt die Herzen höher
schlagen. Von Januar 2013 bis März 2013 bietet die Rhätische Bahn in
jeweils drei Vollmondnächten Sonderfahrten von St. Moritz nach Alp
Grüm und zurück an.
Die Vollmondfahrt startet um 18.15 Uhr in St. Moritz und führt
vorbei am ewigen Eis des Berninamassivs bis hinauf auf rund 2100
Meter Höhe nach Alp Grüm am Berninapass. Nach der persönlichen
Begrüßung durch die Reisebegleiter beginnt die Fahrt mit einem Apéro
an Bord des Zuges.
Während der Fahrt eröffnen sich den Gästen atemberaubende
Aussichten auf die Bündner Berge. Rund um die Strecke durch die
Gebirgs- und Gletscherwelt ranken sich Anekdoten und Sagen - die
Zugbegleiter kennen diese Geschichten und geben sie gerne preis.
Wenn der Vollmond dann mit ganzer Kraft leuchtet, hat der Zug die
Alp Grüm erreicht. Dort genießen die Gäste ein Drei-Gang-Menü mit
Gletscherfondue im Ristorante Albergo Alp Grüm mit Blick auf das
imposante, vom Mondlicht erhellte Berninamassiv. Ein unvergesslicher
Anblick! Während der Rückfahrt wird dann im Sonderzug die Beleuchtung
gelöscht. Nur im Schein des vollen Mondes, begleitet von den sanften
Klängen klassischer Musik, genießen die Reisenden die Aussicht.
Der traumhafte Ausflug findet zu folgenden Terminen statt: 26.,
27., 28. Januar, 24., 25., 26. Februar und 26.,27.,28. März 2013. Die
Vollmondfahrt inklusive Apéro, Drei-Gang-Menü mit Gletscherfondue und
Platzreservierung kostet rund 73 Euro (87 Schweizer Franken) pro
Person.
Weitere Informationen gibt es unter www.MySwitzerland.com und
unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100
200 30 mit persönlicher Beratung.
Hinweis für Redaktionen:
Bilder/Themen/News:
Weitere Themen und News sowie ausgewähltes Bildmaterial zu den
einzelnen Meldungen gibt es in unserem Media Corner unter
http://mediacorner.stnet.ch/de/
Umfangreiches honorarfreies Bildmaterial (hochauflösend) zum
Urlaubsland Schweiz finden Sie unter www.swiss-image.ch
(ausschließlich für Bebilderung redaktioneller Berichterstattung zum
Urlaubsland Schweiz). Die Zugangsdaten für die Bilddatenbank können
über peter.schmidtchen@switzerland.com angefordert werden.
Pressekontakt:
Schweiz Tourismus
Peter Schmidtchen
Telefon: 069-25 60 01 32
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
437506
weitere Artikel:
- Nachhaltig schenken ist möglich - gerade auch zu Weihnachten / "Nachhaltiger Konsum ist ein Trend mit Wachstumschancen" (BILD) Berlin (ots) -
Immer mehr Menschen machen sich zu Weihnachten Geschenke, die
nachhaltig sind. "Ich kenne einige Familien, die der
Kommerzialisierung bewusst entgegentreten und ein Geschenkemoratorium
ausgerufen haben - Kinder natürlich ausgenommen", sagt die
Wirtschaftswissenschafts-Professorin Lucia A. Reisch in einem
Interview mit bmbf-online, der Online-Redaktion des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Nachhaltig schenken
könne vieles sein: eine Spende für soziale Projekte oder
Umweltprojekte, eine ethisch-ökologische mehr...
- In Kufstein knallen die Korken früher! / Vorsilvester geht in die 17. Runde Kufstein (ots) - In Kufstein gehen die Uhren anders, denn die
Festungsstadt begrüßt das neue Jahr bereits traditionellerweise einen
Tag früher als der Rest der Welt. Das vorgezogene Jahresfinale findet
heuer bereits zum 17. Mal statt und hat sich mittlerweile als
unverzichtbares Kultevent im Tiroler Unterland etabliert. Rund 8.000
Besucher vorwiegend aus Bayern und Tirol werden sich wieder in der
Kufsteiner Innenstadt versammeln, um bereits am 30. Dezember bei viel
Musik und bester Stimmung auf das neue Jahr anzustoßen.
Das vorgezogene mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 51/2012 Mainz (ots) - Woche 51/12
Mo., 17.12.
0.15 heute nacht
Bitte Änderung beachten:
mit Christina v. Ungern-Sternberg
Bitte streichen: Normen Odenthal
Mi., 19.12.
Bitte neuen Ausdruck beachten:
22.45 ZDFzoom (HD/UT)
Kostenfalle Handy
Die Tricks der Mobilfunkriesen
Film von Marc Rosenthal
Kamera: Holger Hahn, Markus Kecker, Oliver Wolf
Woche 52/12
Do., 27.12.
9.05 Volle Kanne - Service täglich
Bitte Ergänzung beachten: mehr...
- Deutschlands meistgesuchte Personen 2012 im Internet Personensuchmaschine 123people.de veröffentlicht Liste der
zehn populärsten Personen
Wien (ots) - Die Personensuchmaschine 123people.de
(www.123people.de) lässt das (Online-)Jahr Revue passieren. Wer im
Internet 2012 gefragt war, zeigt die Liste der zehn meistgesuchten
Personen von 123people. Auf Platz eins liegt Bettina Wulff (
http://www.123people.de/s/bettina+wulff ): Die Gattin des deutschen
Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff (
http://www.123people.de/s/christian+wulff ) ist durch ihre Biografie
"Jenseits des Protokolls" und mehr...
- unicensus kompakt: Wohnsituation der Studenten weiterhin kritisch /
Erstsemester befragt / Hälfte unzufrieden mit Bleibe / Jeder sechste wohnt bei den Eltern Darmstadt (ots) - Auch mehrere Wochen nach Semesterstart bleibt
die Wohnsituation vieler Studenten kritisch. Dies ergab der aktuelle
"unicensus kompakt", bei dem bundesweit rund 1.000 Erstsemester durch
das Beratungsdienstleistungsunternehmen univativ befragt wurden.
Insgesamt zeigte sich knapp die Hälfte (49%) der Studienanfänger
unzufrieden mit ihrer aktuellen Wohnsituation. Besonders dramatisch:
Mehr als fünf Prozent hausen noch immer in Notunterkünften. Da
verwundert nicht, dass sich viele ins Nest der Eltern flüchten:
Beinahe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|