Spitzer: Kein Computer bis zur 9. Klasse - Jugendliche sollten Bewerbung mit der Hand schreiben
Geschrieben am 18-12-2012 |
Stuttgart (ots) - Ulmer Hirnforscher fordert im Interview mit dem
Magazin Reader's Digest einen maßvollen Umgang mit den neuen Medien -
Bewerbungen von Hand schreiben
Hirnforscher Manfred Spitzer heizt die Diskussion um die
Computernutzung im Kindes- und Jugendalter mit einem neuen Vorstoß
an. In einem Interview mit dem Magazin Reader's Digest
(Januar-Ausgabe) fordert der Professor vom Inhaber des Lehrstuhls für
Psychiatrie an der Universität Ulm, dass Jugendliche bis zur 9. oder
10. Klasse auf einen Computer verzichten und ihre Bewerbungen um eine
Lehrstelle nicht mehr mit dem PC, sondern von Hand schreiben sollten.
"Arbeitgeber wollen gestandene Mitarbeiter und keine Blender, die
nichts beherrschen außer den Repeat-Knopf oder den 'Copy and
paste'-Mausklick", meint Professor Spitzer.
Spitzer, der Medizin, Philosophie und Psychologie studierte, wirbt
seit Jahren als Autor und Vortragsredner für einen maßvollen Umgang
mit den neuen Medien. 2004 gründete er an der Uni Ulm das
Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Im Interview mit
dem Magazin Reader's Digest warnt der Hirnforscher vor den
dauerhaften Folgen eines übermäßigen PC-Konsums. "Computerspiele sind
so programmiert, dass sie süchtig machen. Sie arbeiten mit
Belohnungen, die nach einem Zufallsprinzip verteilt werden. Sie
nehmen den Spieler an den Haken und lassen ihn zappeln. Deshalb sind
sie so heimtückisch." Einerseits seien die neuen Medien aus dem
Alltag nicht mehr wegzudenken, andererseits würden sie vor allem bei
jungen Menschen "enorme Risiken und Nebenwirkungen" haben.
"Computernutzung im Kindergarten führt zu Aufmerksamkeits- und
Lese-Rechtschreibstörungen im Schulalter." Eine Playstation im
Schulalter sorge wiederum zu schlechteren Noten, und auch ein eigener
Computer im Jugendzimmer sei eher ein Nachteil denn ein Vorteil.
Spitzer, der Geräte wie den iPod-Touch als "Einstiegsdroge"
bezeichnet, appelliert deshalb an die Eltern: "Keine Technik ins
Kinder- und Jugendzimmer." Denn wer in jungen Jahren "sieben, acht
Stunden am Tag Computer spielt, erkrankt früher an Demenz".
Der gleichermaßen renommierte wie umstrittene Hirnforscher, dessen
neues Buch "Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den
Verstand bringen" kürzlich erschienen ist, warnt in dem Interview mit
Reader's Digest aber auch Erwachsene vor den Gefahren der neuen
Medien. Es sei wichtig, im Alter geistig aktiv zu bleiben, dennoch
würden sich viele Menschen viel zu stark auf die Technik verlassen.
"Wenn man ein Navigationsgerät im Auto hat, navigiert man nicht mehr
selbst. Obwohl wir ein eigenes, funktionstüchtiges Navigationsgerät
im Gehirn haben, und zwar im Hippocampus." Sobald der aber nicht mehr
gefordert werde, "verliert man nicht nur die Fähigkeit, sich zu
orientieren, man wird auch früher dement. Weil die Nervenzellen im
Hippocampus absterben."
Für weitere Informationen zu diesem Reader's Digest-Thema stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Januar-Ausgabe von Reader's Digest
Deutschland ist ab Montag, 24. Dezember, an zentralen Kiosken
erhältlich.
Artikel aus der Januar-Ausgabe zum Download:
http://www.readersdigest.de Auf "Unternehmen" und dann auf "Service
für Journalisten" klicken (Rubrik Magazin Reader's Digest)
Pressekontakt:
Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH
Öffentlichkeitsarbeit
Vordernbergstr. 6, D-70191 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711/6602-0, Fax +49 (0) 711/6602-160, E-Mail:
presse@readersdigest.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
437718
weitere Artikel:
- Versicherung auf dem Arbeitsweg: Private Abstecher sind nicht abgedeckt / TÜV Rheinland: Nur der richtige Weg ist versichert / Fahrgemeinschaften bilden Ausnahme Köln (ots) - Wer auf dem Weg von und zur Arbeitsstätte einen
Unfall erleidet, steht in Deutschland unter dem Schutz der
gesetzlichen Unfallversicherung. Der "richtige" Weg ist dabei nicht
zwingend der kürzeste, es kann auch der verkehrsgünstigere sein. Aber
wer auf dem Dienstweg zur Arbeit noch beim Bäcker die Brezeln für die
Frühstückspause kaufen oder auf dem Heimweg das Auto auftanken
möchte, weicht damit unter Umständen von den mitversicherten Pfaden
ab. "Wird der Weg für private Zwecke genutzt oder sogar verlassen,
unterbricht mehr...
- SWR3-Radioduell - Comedian Hoëcker gegen vier Millionen Hörer
Neue interaktive Spielshow am 28. Dezember ab 18 Uhr im Radio und auf SWR3.de Baden-Baden (ots) - Fünf Spielrunden, ein Prominenter, 360 Minuten
Spannung und mehr als vier Millionen Radiohörer - am Freitag, 28.
Dezember geht ab 18 Uhr zum ersten Mal das "SWR3-Radioduell" auf
Sendung: Eine interaktive und multimediale Radioshow, bei deren
Premiere Comedian Bernhard Hoëcker sechs Stunden lang in mehreren
Disziplinen gegen ganz SWR3-Land antritt.
Das Experiment steigt vor dem Mikrophon im SWR3-Studio in
Baden-Baden und gleichzeitig vor Tausenden Radiogeräten zu Hause,
übers Autoradio oder die Handykopfhörer. mehr...
- Der Schlenker zum Kollegen / Fahrgemeinschaften zur Arbeit sind gesetzlich unfallversichert Berlin (ots) - Wer in einer Fahrgemeinschaft zur Arbeit fährt, ist
über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert - auch wenn
Mitfahrerinnen und Mitfahrer abseits der direkten Route aufgesammelt
oder wieder abgesetzt werden. Darauf macht die aktuelle Ausgabe der
Zeitschrift DGUV Arbeit und Gesundheit aufmerksam.
Die Vorteile von Fahrgemeinschaften liegen auf der Hand: Die
Mitglieder sparen Kosten, schonen die Umwelt und haben nette
Gesellschaft - aber wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?
In der Regel gilt: Nur mehr...
- Echte Weihnachtskarten per Smartphone versenden / Individuelle Grüße zum Fest der Liebe - Pixum Instacard App für iPhone, iPad und Android-Geräte (BILD) Köln (ots) -
Wer Weihnachten und Silvester nicht zu Hause ist, möchte
wenigstens festliche Grüße an die Lieben senden. Mit der Pixum
Instacard App für alle iOS- und Android-Smartphones und Tablets
lassen sich individuelle Gruß-Postkarten ganz einfach von unterwegs,
z.B. direkt aus dem Skilift oder vom Traumstrand verschicken -
einzige Voraussetzung: eine Internetverbindung für den Versand der
Karte. Festliche Design-Vorlagen für Weihnachten und Neujahr sorgen
für einen stimmungsvollen Rahmen.
Einfach Pixum Instacard aus mehr...
- Deutschlands erster Online-Marktplatz für Anteile aus Erbengemeinschaften München (ots) - Erbanteile.de bietet die effizienteste Lösung für
Erbengemeinschaften / Erhebliche Vorteile für Erben, Anwälte und
Investoren
Es geht um Billionen und viele Emotionen: Studien zufolge werden
in Deutschland bis 2020 Immobilien-, Geld- und Gebrauchsvermögen in
Höhe von über drei Billionen Euro vererbt. Nicht weniger als rund 5,7
Millionen Erbfälle in den kommenden zehn Jahren prognostiziert das
Deutsche Institut für Altersvorsorge. Damit erlebt Deutschland seine
bisher einkommensstärkste und vermögendste Erbengeneration mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|