Technology Review über Recycling von seltenen Erden / High-Tech-Metalle aus dem Müll
Geschrieben am 19-12-2012 |
Hannover (ots) - Als weltweit erstes Unternehmen gewinnt die
französische Firma Rhodia aus Batterie-Resten die begehrten seltenen
Erden. Bisher stammen über 97 Prozent der weltweiten Produktion der
Hightech-Metalle aus China. Als das Land 2010 einen Exportstopp
verhängte, explodierten die Preise. Dem Mangel will Rhodia mit einem
gigantischen Recyclingprogramm begegnen, schreibt das Magazin
Technology Review in seiner aktuellen Januar-Ausgabe.
Lediglich Stahl, Zink, Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer und Zinn
sowie einige wenige Spezialmetalle werden derzeit recycelt. Edle
Substanzen wie die so begehrten seltenen Erden blieben bislang auf
dem Müll zurück. Dabei handelt es sich um 17 Elemente von Lanthan für
Batterien über Europium für Leuchtstoffröhren bis hin zu Neodym für
Magnete in Motoren von Windrädern und auf Festplatten.
Nun hat die französische Firma Rhodia reagiert. In diesem Jahr
eröffnete sie die weltweit erste Fabrik in La Rochelle, in der die
seltenen Erden im großen Stil wiederverwertet werden. Blieben die
High-Tech-Metalle bisher in der Schlacke von eingeschmolzenen
Batterien und Akkus, in Magnetschrott und in den als Sondermüll
vergrabenen Leuchtstäuben von Sparlampen zurück, werden sie fortan
mit einem aufwendigen Verfahren getrennt. Die sogenannte
Solventextraktion erfolgt unter Einsatz von viel Energie und
Chemikalien. Umweltbedenken zerstreut Technologiemanager Alain Rollat
gegenüber Technology Review: Die Lösungsmittel würden in dem
geschlossenen System komplett recycelt.
Die Technik basiert auf einer Methode, die auch beim Herauslösen
der seltenen Erden aus Erzen eingesetzt wird. Rhodia hat sie an die
verschiedenen Abfallarten angepasst, will aber genauere Details der
patentierten Neuerungen nicht verraten.
Ob sich die Rückgewinnung der seltenen Erden in vollem Umfang
durchsetzen wird, sei allerdings noch nicht ausgemacht, warnt der
österreichische Abfallexperte Stefan Luidold vom Institut für
Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben. "Das hängt stark
von den Preisen ab, und die schwanken momentan sehr."
Aktuelles Titelbild:
www.heise-medien.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 [0] 511
5352-290 sylke.wilde@heise-medien.de www.heise-medien.de
Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter
http://www.heise-medien.de/presse/ Unter
http://www.heise-medien.de/newsletter/ können Sie sich für den
Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue
Presse-Information aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail. Heise auf
Facebook: www.facebook.com/heisemedien
Pressekontakt:
Technology Review
Sylke Wilde
Telefon: 0511 / 5352 - 0
sylke.wilde@heise-medien.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
438012
weitere Artikel:
- PHOENIX-LIVE: Weltuntergang um 12.11 Uhr - Freitag, 21. Dezember 2012, 11.30 Uhr Bonn (ots) - PHOENIX berichtet am Freitag, 21. Dezember 2012, ab
11.30 Uhr von dem viel diskutierten, mehrfach verschobenen, nun aber
endgültigen Weltuntergang. Um 12.11 Uhr soll laut der Vorhersagen der
Mayas der Untergang der Welt stattfinden. In Gesprächen mit
Studiogästen und Live-Schalten, u. a. ins französische Bugarach, das
von der Apokalypse verschont bleiben soll, widmet sich PHOENIX
ausgiebig dem finalen Ereignis.
Bereits ab 10.00 Uhr beschäftigt sich PHOENIX ausführlich mit dem
Thema "Verschwörungstheorien - Mythos mehr...
- PHOENIX-Sendeplan Donnerstag, 20.12.2012
TAGES-TIPPS: Bonn (ots) -
TAGES-TIPPS: 12:00 THEMENTAG: Ostwärts 20:15 Wildes Japan 1/2:
Schneeaffen und Vulkane Film von Thoralf Grospitz, Jens Westphalen,
NDR/2010 21:45 Der Mekong - Chinas reißender Strom Film von Ariane
Reimers, PHOENIX / NDR/2011 ----------------------
---------------------------------------------
Sendeablauf für Donnerstag, 20. Dezember 2012
05:10
Im Reich der Tiefe 1/2: Die Weißen Haie von Guadalupe Film von
Christian Pétron, Boris Raim, ZDF/Arte/2011 Haie haben einen
schlechten Ruf. Das gilt besonders mehr...
- ZDF-Krimi "Der Teufel von Mailand" /
Regula Grauwiller, Ina Weisse und Max Simonischek in der Martin-Suter-Verfilmung (BILD) Mainz (ots) -
Mysteriöse Ereignisse in der Engadiner Bergwelt: Das ZDF zeigt am
Samstag, 22. Dezember 2012, 21.45 Uhr, den Thriller "Der Teufel von
Mailand" nach dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautor Martin
Suter. Regula Grauwiller spielt die junge Sonia, die einen Neuanfang
in den Schweizer Bergen wagt und bald erkennt, dass sie auch dort von
ihrer Vergangenheit eingeholt wird. In weiteren Rollen sind Ina
Weisse, Max Simonischek, Aaron Hitz, Herbert Leiser, David Rott,
Elisabeth Trissenaar und viele andere zu sehen. Markus mehr...
- SUPER RTL zeigt die rasante Familienkomödie "Disney Meine Schwester Charlie - Der Film" als Free-TV-Premiere / Sendedatum: Freitag, 21. Dezember um 20.15 Uhr Köln (ots) - Familie Duncan ist voller Vorfreude. Drei Tage vor
den Weihnachtsfeiertagen machen sich die sechs auf den Weg zum
Flughafen. Zunächst scheint alles nach Plan zu verlaufen, doch dann
geraten Amy und Teddy aneinander und werden sogar des Flugzeugs
verwiesen, so dass Bob mit den anderen Kindern alleine reisen muss.
Amy und Teddy beschließen, den nächsten Flieger nach Florida zu
nehmen - nicht ahnend, dass sie dann erst nach dem Fest dort ankommen
würden. Als sie schließlich über den Flugplan informiert werden,
dämmert es mehr...
- Direkter Draht zum Weihnachtsmann unter www.weihnachtsmann.de
- digitalen Wunschzettel schreiben lassen und ihn auf Facebook teilen Hamburg (ots) -
Auf www.weihnachtsmann.de können Kinder und Erwachsene jetzt mit dem
Weihnachtsmann direkt sprechen. Statt Wunschliste schreiben heißt es
jetzt: Teile dem Weihnachtsmann deine Wünsche direkt mit!
Das geht ganz einfach mit einem Klick auf den Call Button. Passwort,
Anmeldung und Download sind nicht nötig. Einzige Voraussetzung: der
Google Chrome Browser.
Viele fleißige Weihnachtsmänner erwarten mit vorweihnachtlicher
Freude die Anrufe von Groß und Klein. Die "ausgebildeten"
Weihnachtsmänner freuen sich nicht nur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|