(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar "Es ist nicht genug" von Lisa Nimmervoll

Geschrieben am 20-12-2012

"Über die Kleinheit der österreichischen Uni-Politik und ihre
fatalen Folgen" - Ausgabe 21.12.2012

wien (ots) - Politik gilt als besonders prädestiniertes Spielfeld
für die Kunst des Kompromisses. Gelingt ein solcher, dann haben
zumindest zwei Beteiligte etwas zum Freuen. Der Gesetzesentwurf für
die Implementierung einer "kapazitätsorientierten,
studierendenbezogenen Universitätsfinanzierung" alias
"Studienplatzfinanzierung" ist so ein (partei-)politischer
Kompromiss, zu dem sich SPÖ und ÖVP ächzend und stöhnend
durchgerungen haben - aber für diese Version des Gesetzes gilt das,
was der deutsche Schriftsteller Peter Maiwald so formuliert hat: "Zum
Unglück der Politiker wollen die Fakten mit ihnen keine Kompromisse
machen." Die, die davon betroffen sein werden, haben nämlich nichts
zum Freuen - im Gegenteil. Es ist ein Gesetz mit schweren Fehlern,
die den Unis und Studierenden enorm zusetzen werden, weil vor lauter
Rücksichten auf irgendwelche Parteibefindlichkeiten die Sache aus den
Augen geraten scheint. Anders ist nicht erklärbar, warum die
Regierung, wissend, dass die großen Problemstudienbereiche schon
jetzt teilweise universitäre Desasterlandschaften sind, nicht ehrlich
darangeht, diese Zustände wirksam zu verbessern. Stattdessen werden
einige Unis mit Studienplatzfinanzierung sogar mehr Studierende
aufnehmen müssen (!) als zuletzt - ohne entsprechend aufgestocktes
Budget und obwohl es schon bisher inakzeptable Betreuungsverhältnisse
gab. Wem nutzt das - außer zwei Parteien, die in der Bildungspolitik
heilfroh sind über jede kleine Einigung, weil die großen Nummern
nicht und nicht gelingen? Faktum ist, dass eine ehrliche,
funktionierende Studienplatzfinanzierung, die die Kapazitäten der
Universitäten auch ernst nimmt als definierbare begrenzte Gefäße, die
nicht unbegrenzt befüllt werden können (sehr wohl aber politisch
vergrößerbar sind!), weil es sie sonst irgendwann sprengen könnte,
mehr Geld kosten würde. Das aber gibt es nicht. Zumindest nicht für
die Unis. Darum ist dieser weder an Kapazitäten noch an Studierenden
orientierte Finanzierungstorso unehrlich, und er wälzt die
Folgekosten auf die Unis ab. Dabei sind die Rektoren der Regierung
ohnehin schon in fast staatstragender Art entgegengekommen und haben
sich vorläufig damit abgefunden, dass die Fakten - es fehlt nach wie
vor viel Geld im Hochschulsystem, wenn die Besten die Messlatte sein
sollen und nicht nur der anspruchslose Status-quo-Anspruch exekutiert
werden soll - wenig zählen im politischen Kompromissgeschäft. Das
Ergebnis sind dysfunktionale Gesetze. Wissenschaftsminister
Karlheinz Töchterle, vor seinem Wechsel in die Bundesregierung selbst
Rektor der Uni Innsbruck, sagte zur leidigen Budgetsituation:
"Natürlich ist es nie genug. Das wissen wir alle." Ja. Das wissen wir
alle. Schon recht lange. Zu lange für ein System wie das
Universitätssystem, das von der inneren Logik her Fortschritt
repräsentiert, Dynamik, Vorwärtsdrang, Erkenntniszuwachs, Neugier,
Aufklärung der finsteren Winkel in der Welt. Die finanzielle, aber
auch strukturell-organisatorische Festkettung der österreichischen
Unis auf einem, gelinde gesprochen, suboptimalen Level ist da eine
fatale Zukunftsberaubung. Oder politisch institutionalisierte
Kleinheit. Ja, das, was die Universitäten von der Politik bekommen,
ist nicht genug. Nicht nur in finanzieller Hinsicht. "Natürlich" ist
das nicht. Es ist gemacht. Von der Politik.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

438327

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Urteil zu Massen-Gentests = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Dass "Beinahe-Funde" - die DNA von Verwandten des Täters - bei Massen-Gentests nicht verwertet werden dürfen, befremdet auf den ersten Blick. Doch der Bundesgerichtshof, der dies so entschied, hat sich an das Gesetz zu halten. Und das hat er auf seiner Seite. Ein Gesetz allerdings, das in Zukunft die Aufklärung schwerster Verbrechen verhindern wird. Darum geht es: Immer mal wieder versuchen die Strafverfolger mit Hilfe von Massen-Gentests, Vergewaltigern oder Mördern auf die Spur zu kommen. Indem sie beim Opfer mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Speichelproben Bielefeld (ots) - Schon mehr als 700 Mal hat ein Heckenschütze aus einem fahrenden Lkw heraus auf Fahrzeuge geschossen, die auf deutschen Autobahnen unterwegs waren. Doch selbst eine Belohnung von 100 000 Euro hat die Polizei bis heute nicht weitergebracht. Dabei könnte der Täter möglicherweise längst gefasst sein - wenn die Polizisten die Daten bekämen, die von den 300 Mautbrücken erfasst werden. Sie registrieren rund um die Uhr jedes Kennzeichen, aber die Fotos sind für die Polizei tabu. Das ist kein Einzelfall. 2010 hat das Bundesverfassungsgericht mehr...

  • Rheinische Post: Putins Vergeltung = Von Doris Heimann Düsseldorf (ots) - US-Bürger dürfen künftig keine russischen Kinder mehr adoptieren. Wladimir Putin hat dieses neue Gesetz gestern in seiner Jahrespressekonferenz als Antwort auf ein amerikanisches Gesetz verteidigt, das russische Beamte mit Einreiseverbot belegt, wenn sie an Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren. Die russische Machtelite trifft diese Sanktion ins Mark. Das Adoptionsverbot ist nichts anderes als ein schlichter Racheakt. Die Vergeltungsmaßnahme zeigt exemplarisch, was in Putins Russland schief läuft. Denn gerade mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ärztemangel Bielefeld (ots) - Die Planwirtschaft hat ausgedient. Aber ganz ohne Steuerung ist der Ärztemangel in Deutschland kaum in den Griff zu kriegen. Die Abschaffung der Residenzpflicht kann dazu beitragen, dass junge Mediziner ihre Praxis nicht nur im nahen Umkreis ihres Studienortes, sondern auch in der Senne oder am Teutoburger Wald eröffnen. Verdienstmöglichkeit, Arbeitszeit und Wohnqualität - das sind wichtige Kriterien bei der Standortwahl. Den ersten Punkt können die Selbstverwaltungsorgane der Ärzte mitbestimmen, indem sie die Honorare mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Konzernmanagern Bielefeld (ots) - Der Tag wird kommen, da ein Jura-Studium die wichtigste Qualifikation für einen künftigen Manager sein wird. Wichtiger als Betriebswirtschaft, Technik, Marketing. Wer's nicht glaubt, schaue nur auf die Wirtschaftsseiten seriöser Tageszeitungen. Wohl nie war der Anteil der Berichte über staatsanwaltliche Ermittlungen und Gerichtsverfahren so groß wie in den vergangenen Wochen. Besonders gebeutelt ist in dieser Hinsicht die Deutsche Bank. Schlagzeilen machte zuletzt vor allem der Verdacht auf Steuerhinterziehung beim mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht