DER STANDard - Kommentar "Nichts gelernt, nichts verstanden" von Alexandra Föderl-Schmid
Geschrieben am 21-12-2012 |
Aus den Finanzaffären in den Bundesländern müssen Lehren
gezogen werden - Ausgabe vom 22./23. 12.2012
Wien (ots) - Wer das Auftreten von Landes- und Bundespolitikern im
Gefolge der Salzburger und sonstigen Finanzaffären in diesen Tagen
beobachtet, muss deren Lernfähigkeit in Zweifel ziehen. Es geht nicht
um die Frage, welche Konsequenzen gezogen werden müssen, um künftig
Millionenverluste auf Kosten der Steuerzahler zu verhindern. Sondern
darum, welche Partei sich in Wahlkampfzeiten besser positioniert und
wie das föderale Macht- und Verteilungssystem verteidigt werden kann.
Die ÖVP-Landeshauptleute und -minister bildeten sogar optisch eine
schwarze Front und scharten sich um ihren Parteiobmann Michael
Spindel_egger - um gemeinsam ein Spekulationsverbot in der Verfassung
abzuwehren. Die SPÖ-Landespolitiker wiederum wandelten auf den von
ihrem Chef Werner Faymann vorgegebenen Spuren und fordern genau das.
Mit Boulevard-geschultem Instinkt hatte Faymann erkannt, dass nach
dem Salzburger Debakel nur die Flucht nach vorne hilft. Dem roten
Länderblock schloss sich der um populistische Vorstöße nie verlegene
Kärntner Landeshauptmann und FPK-Politiker Gerhard Dörfler an.
Dass es am Freitag nun hieß, es soll sowohl eine Verfassungs- als
auch eine sogenannte 15a-Vereinbarung geben, zeigt: Keine Partei will
als Verlierer dastehen. Was die sinnvollste Lösung ist, um solche
Finanzdesaster zu verhindern, wird erst gar nicht ernsthaft
diskutiert. Geeint rücken die Landesvertreter - egal welcher Partei -
zur Verteidigung des Föderalismus aus: Mehr Kontrolle durch den Bund?
Nicht mit uns! Wo kämen wir denn hin? Die Finanzautonomie der
Bundesländer muss verteidigt werden!
Macht braucht Kontrolle - gerade wenn es sich um Geld der
Steuerzahler handelt. Einfacher wären Kontrollen, wenn nicht jedes
Bundesland separat geprüft werden müsste. Vieles spricht dafür, dass
Derivativ- und Swap-Geschäfte nur noch über die
Bundesfinanzierungsagentur gemacht werden dürfen und nicht jedes
einzelne Bundesland diese Geschäfte abschließt. Dazu braucht es viel
Fachwissen, über das nicht jede Landesregierung verfügt. Ob die
Salzburger Beamtin tatsächlich fahrlässig gehandelt hat oder nicht
kompetent genug gewesen ist, Risiken dieser Veranlagungsprodukte
einzuschätzen, werden Ermittlungen zeigen. Kontrollsysteme haben
jedenfalls versagt.
Das trifft nicht nur auf Salzburg zu. Hinter riskanten Geschäften
der Hypo Alpe Adria steckten häufig Kärntner Politiker, die sich die
Bank zur Finanzierung ihrer Interessen hielten. Was wäre
Steuerzahlern erspart geblieben, wenn Kärntner Banker Sicherheiten
verlangt hätten, statt sich auf Haftungsversprechen des damaligen
Landeshauptmanns Jörg Haider zu verlassen.
Fragwürdige Finanzdeals wurden ebenso im ÖVP-regierten
Niederösterreich abgeschlossen. Auch dort wurden Wohnbaudarlehen
versilbert und auf dem Kapitalmarkt angelegt. Fragen der
Öffentlichkeit werden ausweichend bis gar nicht beantwortet, das für
die Deals geschaffene Firmengeflecht ist ein dichter Dschungel. Wegen
des Verdachts der Untreue aufgrund von Zahlungen ans Land gab es
jüngst bei der Hypo Niederösterreich Razzien an 27 Standorten. Auch
in Tirol brauchte die Hypo im Vorjahr eine Millionenspritze der
Steuerzahler.
Aus diesen Fällen müssen Lehren gezogen werden: mehr Transparenz,
mehr Kontrolle, mehr Zentralisierung. Auch wenn das in Konsequenz
weniger Macht für die Landesfürsten bedeutet.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
438531
weitere Artikel:
- Ostthüringer Zeitung: Gemeinsamer Gefängnisneubau von Thüringen und Sachsen geht an Zwickau Gera (ots) - Gera. Die neue Haftanstalt, die Thüringen und Sachsen
gemeinsam betreiben wollen, wird in Zwickau gebaut, berichtet die
Ostthüringer Zeitung (OTZ) in ihrer Sonnabend-Ausgabe. Zuvor hatte
die in Chemnitz erscheinende "Freie Presse" informiert, die
Vorentscheidung sei bereits gefallen. Es gehe nur noch um die
Details. Das Thüringer Justizministerium wollte den Bericht am
Freitag nicht bestätigen. Er wurde allerdings auch nicht dementiert.
"Die Gespräche enden mit der Billigung des Kabinetts", sagte
Ministeriumssprecher mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Die Zumutung ist erwünscht
Florian Kain zum Streit über mehr Videoüberwachung in den deutschen Bahnhöfen Berlin (ots) - Mit kritischen Kommentaren hat es ein
Bundesinnenminister in Deutschland, zumal von der CSU, immer zu tun,
das gehört zur Jobbeschreibung dazu. Doch die Welle der Empörung, die
Hans-Peter Friedrich entgegenschlug, als er sich nach dem Bombenfund
am Bonner Hauptbahnhof und der Gewalttat am Berliner Alexanderplatz
für mehr Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen und in Bahnhöfen
starkmachte, die hatte schon eine besondere Qualität. Wahlweise war
die Rede von "hilfloser Öffentlichkeitsarbeit",
"Sicherheitssuggestion" mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Macht der Waffenlobby in den USA ist ungebrochen - Das Massaker von Newtown ändert nichts
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - In kaum einer Frage verbieten sich Vergleiche
zwischen Europa und den USA so sehr wie im Umgang mit Waffen in
privater Hand. Die Schweiz ist, gemessen an der Bevölkerungszahl,
eines der Länder mit den meisten Schusswaffen in Privatbesitz. Das
liegt daran, dass Soldaten ihre Gewehre nach Ende ihrer Dienstpflicht
im Bundesheer mit nach Hause nehmen müssen. Dennoch kommt es in der
Schweiz seltener zu Amokläufen. Außerhalb Europas ist Israel ein
Beispiel dafür, dass Waffen in Privatbesitz nicht gleichbedeutend
sind mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Russland-Gipfel Halle (ots) - Natürlich ist man sich im Kreml sehr wohl bewusst,
wie viel man der EU schon verdankt. Die lange ersehnte Mitgliedschaft
in der Welthandelsorganisation wäre ohne Unterstützung der 27
Regierungshauptstädte nicht zustande gekommen. Doch Putin scheint
noch nicht begriffen zu haben, dass ein solches Aufrücken in die
Reihe der großen Industrienationen auch eigene Veränderungen
erfordert. Wer in Europa Geschäfte machen will, muss sich an die
hiesigen Spielregeln halten - also beispielsweise im Energiesektor
den Netzbetrieb mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Waffenlobby/USA Halle (ots) - Gegen böse Menschen mit Waffen helfen nur gute
Menschen mit Waffen, sagte NRA-Chef Wayne LaPierre und forderte,
bewaffnetes Wachpersonal zur Abschreckung von Amokläufern in allen
Schulen der USA zu postieren. Dazu noch eine Datenbank, in der
Menschen mit psychischen Problemen erfasst werden - und schon sei es
getan. Doch Aufrüstung kann keine sinnvolle Antwort auf Newtown sein.
Es braucht vielmehr neue Regeln in Amerika, die den Zugang zu
Schusswaffen aller Art erschweren. Die Waffen-Lobbyisten von der NRA
werden dabei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|