Zehn Jahre 'Dosenpfand' - Deutsche Umwelthilfe zieht überwiegend positive Bilanz
Geschrieben am 28-12-2012 |
Berlin (ots) - Seit 2003 Vermüllung der Landschaft mit 20 bis 30
Milliarden Getränkedosen und Plastik-Einwegflaschen vermieden -
Pflichtpfand auf Getränkeverpackungen schützt Bier-Mehrwegsystem -
Nur begrenzte Schutzwirkung bei Wasser und Erfrischungsgetränken -
DUH- Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert zur Optimierung und
Vereinfachung des Pfandsystems Ausdehnung auf alle alkoholfreien
Getränke, Abschaffung der Pfandbefreiung von Getränkekartons und
kundenfreundliche Kennzeichnungspflicht von Einweg und Mehrweg
Berlin, 28. Dezember 2012: Eine überwiegend positive Bilanz hat
die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) anlässlich des zehnten Jahrestags
der Einführung des Pflichtpfandes auf Getränkeeinwegverpackungen
gezogen. Nach einer beispiellosen Auseinandersetzung zwischen
einwegorientierten Getränke- und Handelskonzernen und der damaligen
rot-grünen Bundesregierung trat zum 1. Januar 2003 das so genannte
'Dosenpfand' in Kraft.
Entgegen den an die Wand gemalten Horrorszenarien der
Einwegindustrie wirkte das Pfand vom ersten Tag an segensreich als
wirksames Instrument gegen eine immer stärkere Vermüllung der
Landschaft. Experten bezifferten seinerzeit die Zahl der achtlos
weggeworfenen Getränkeverpackungen auf jährlich zwei bis drei
Milliarden. Heute landen über 97 % der bepfandeten Verpackungen in
den jeweiligen Sammelsystemen für Einweg- bzw. Mehrwegverpackungen.
Gleichzeitig verlangsamte bzw. stoppte das Einwegpfand den Niedergang
der Mehrwegquote bei den nun mit einem Pflichtpfand belegten
Getränkegruppen Wasser, CO2-haltige Getränke und Bier.
"Trotz der insgesamt sehr positiven Bilanz darf die Politik nicht
länger die Augen vor nach wie vor ungelösten Problemen des
'Dosenpfandes' verschließen. In der Umsetzung wurden der Industrie
falsche Zugeständnisse gemacht. Im Zuge einer dringend notwendigen
Reform des Pflichtpfandes müssen endlich auch die bisher
ausgenommenen alkoholfreien Getränke wie Fruchtsäfte bepfandet
werden. Ebenso ist die Aufhebung der Pfandbefreiung von
Getränkekartons überfällig", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen
Resch. Die DUH fordert die Bundesregierung darüber hinaus auf, die
massive Verbraucherverwirrung bezüglich der ökologischen Vor- und
Nachteile von Mehr- und Einwegverpackungen konsequenter als bisher
geplant zu bekämpfen. Sie sei das Ergebnis einer bewusst
uneindeutigen Kennzeichnung der Verpackungen durch die
Einweg-Getränkeabfüller. "Die von Umweltminister Altmaier geplante
Kennzeichnung von Einweg- und Mehrweggetränken am Verkaufsregal kann
allenfalls ein erster Schritt sein. In Zukunft muss auf den
Verpackungen selbst zum einen der jeweilige Pfandbetrag genannt
werden. Zum anderen müssen sie klar als 'Einweg' oder 'Mehrweg'
gekennzeichnet sein."
Hintergrund:
Mit der Einführung des Pflichtpfandes auf
Getränke-Einwegverpackungen sollte die Vermüllung der Landschaft
reduziert, das Recyclings verbessert und das Mehrwegsystem im
Getränkebereich geschützt werden. Die ursprüngliche Pfandregelung
stammt aus dem Jahr 1991 und wurde durch den damaligen Umweltminister
Klaus Töpfer (CDU) erlassen. Nachdem die Mehrwegquote Ende der 90er
Jahre unter 72 Prozent gesunken war, wurde nach dessen Verordnung
automatisch das Pflichtpfand auf Einweg ausgelöst und nach
jahrelangem politischen und juristischem Kampf zum 1. Januar 2003 in
umgesetzt.
Aufgrund politischer Zugeständnisse wurde noch im Jahr 2003 das
ursprünglich auf 50 Cent festgesetzte Einwegpfand für
Getränkeverpackungen mit mehr als 1,5 Liter Inhalt auf 25 Cent
reduziert. Damit schwächte die damalige Bundesregierung die
Mehrweg-Schutzwirkung für die in diesen Größen verkauften
alkoholfreien CO2-haltigen Erfrischungsgetränke und für
Mineralwasser. Deren Mehrwegquote betrug im 1. Halbjahr 2012 nur noch
22,6 bzw. 29,4 Prozent. Beim traditionell in kleineren Flaschen bzw.
Dosen verkauften Bier hingegen wirkt das Einwegpfand bis heute als
Mehrweg stabilisierend. So liegt die Mehrwegquote mit 81,5 Prozent
immer noch höher als vor 20 Jahren bei der Verabschiedung der ersten
Pfandregelung unter Umweltminister Töpfer. Was hingegen passiert wenn
kein Pflichtpfand gilt zeigt die Situation bei Fruchtsäften. Hier
betrug die Mehrwegquote im 1. Halbjahr 2012 gerade noch 6,0 %.
Pressekontakt:
Für Rückfragen:
Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer
Deutsche Umwelthilfe e. V.
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Mobil: 0171 3649170
E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz
Leiter Presse und Politik
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Mobil: 0171-5660577
E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
438928
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: SPD und Pflegerat sehen sich in Kritik an Pflege-Auszeit bestätigt Saarbrücken (ots) - Angesichts der offenbar nur wenig genutzten
Pflege-Auszeit sehen sich die SPD und der Deutsche Pflegerat in ihrer
Kritik an dem Gesetz bestätigt. "Auch wenn die Zahl der Nutzer
möglicherweise unvollständig ist, so zeigt sie doch eine Tendenz. Und
danach ist diese Neuregelung ein Flop", sagte SPD-Fraktionsvize Elke
Ferner der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausghabe).
Den Verdienstausfall könnten sich nur die wenigsten Angehörigen
leisten. Auch sei eine Pflege-Auszeit für den Angehörigen viel
schlechter planbar mehr...
- Neues Honorarkonsulat der Mongolei in Hamburg Hamburg (ots) - Seit dem 19. Dezember hat Hamburg mit einem neuen
Honorarkonsulat eine offizielle Vertretung der Mongolei. Marcus
Reinberg, Rechtsanwalt in Hamburg, der bereits seit April 2012 für
die "Mongolian National Chamber of Commerce and Industry"
(mongolische Handelskammer) als "Honorary Representative" tätig ist,
wurde nun von der mongolischen Regierung offiziell zum Honorarkonsul
der Mongolei in Hamburg bestellt. Am 19. Dezember 2012 erhielt er das
Exequatur und ist mit 44 Jahren einer der jüngsten Honorarkonsuln
Deutschlands. mehr...
- Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung - Jerzy Marganski soll Polens neuer Botschafter in Berlin werden Frankfurt/Oder (ots) - Warschau/Berlin (MOZ) Der 57-jährige
polnische Diplomat Jerzy Marganski hat nach einem Bericht der
"Märkischen Oderzeitung" (Freitagausgabe) beste Aussichten, um 2013
Polens neuer Botschafter in Berlin zu werden. Der Posten des
Nachbarlandes ist bereits seit vier Monaten verwaist. Der frühere
Amtsinhaber Marek Prawda vertritt seit September Polens Interessen
bei der Europäischen Union in Brüssel. Die Warschauer Vertretung in
der deutschen Hauptstadt, die der polnische Außenminister Radoslaw
Sikorski einmal mehr...
- Westfalenpost: Ein entsetzlicher Skandal
Andreas Thiemann zu Experimenten mit DDR-Patienten Hagen (ots) - Die Nachricht weckt beschämende Erinnerungen an die
düstersten Momente der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus:
Dass in DDR-Krankenhäusern westdeutsche Pharmafirmen die Wirkung
ihrer Medikamente im Forschungsstadium ausprobiert haben sollen - mit
allen desaströsen Folgen -, ist ein entsetzlicher Skandal. Und dass
nun auch noch vereinzelte Politiker versuchen, die Verantwortlichen
in Haupt- und Nebenschuldige, diesseits und jenseits der Todesgrenze
einzuteilen, macht alles nur noch schlimmer. Zu Recht spricht mehr...
- Westfalenpost: Familie und Beruf müssen generell vereinbar sein
Von Harald Ries Hagen (ots) - So erfreulich es auch ist, dass Minister(innen) die
Probleme des Landes inzwischen ansprechen und also offenbar erkannt
haben: Wenn Symbolpolitik (oder gar nichts) folgt, reicht das nicht -
egal, ob es um Mini-Renten, Frauenquoten, Bildungspakete oder
Familienpflege geht. Darauf kann man sich leicht einigen. Schwieriger
ist zu klären, was denn angemessen wäre. Zum Beispiel in Bezug auf
Kristina Schröders Pflege-Auszeit. Da fordern die Kritiker einen
unbeschränkten Rechtsanspruch des Arbeitnehmers und
Ausgleichszahlungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|