Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur privaten Überschuldung
Geschrieben am 08-01-2013 |
Bielefeld (ots) - Vordergründig sind es »nur« ein paar
Zehntelprozentpunkte, um die sich 2012 die Zahl der überschuldeten
Menschen in Deutschland erhöht hat. Doch dahinter stecken viele
persönliche Einzelschicksale - und ein gesamtgesellschaftliches
Problem. Dass selbst die niedrigste Arbeitslosenquote seit 20 Jahren
und überdurchschnittliche Lohnsteigerungen nicht verhinderten, dass
bundesweit mehr Menschen in der Schuldenfalle sitzen, ist ein
alarmierendes Signal. Natürlich mögen Lohnerhöhungen oder gar die
Aufnahme eines Jobs nach Arbeitslosigkeit nicht eine meist über lange
Zeit aufgebaute Überschuldung sofort lösen. Natürlich stecken in
Schuldnerkarteien viele Fälle wie Privatinsolvenzen, die erst nach
Jahren aus den Statistiken verschwinden. Aber es ist offensichtlich,
dass immer mehr Menschen hier und jetzt Schwierigkeiten haben, ihren
Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Die Gründe dafür sind
vielschichtig. Manche sind sicherlich hausgemacht. Da ist die
übertriebene Konsumlust, die gar krankhafte Züge annehmen kann. Da
ist das Klammern am Lebensstandard, auch wenn sich die Umstände
verschlechtert haben. Und eine große Rolle spielt die Trennung vom
Partner. Die Entwicklung im vergangenen Jahr, ganz besonders jedoch
die Tatsache an sich, dass jeder zehnte Erwachsene in Deutschland als
überschuldet gilt, ist aber auch Indikator für schwere
gesellschaftliche Probleme: Die Mittelschicht bricht zusehends weg,
zumindest die gefühlte Gefahr des sozialen Abstiegs wächst stetig und
die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter. Die Zahl der
Menschen in Niedriglohn- oder Teilzeitjobs, die mit dem Gehalt nicht
ihren Lebensunterhalt bestreiten können, ist deutlich gestiegen. Mit
knapp acht Millionen hat sie 2012 einen neuen Rekord erreicht. 1991
gingen gerade einmal 4,25 Millionen Arbeitnehmer einer so genannten
atypischen Beschäftigung nach. Und es gibt eine moralische
Komponente: Rückläufige Schuldnerquoten in den Vorjahren führten
Experten auf Konsumverzicht zurück. Doch diese Phase scheint vorbei,
Leben auf Pump ist für einige selbstverständlich. Das liegt auch an
schlechten Vorbildern. Dass selbst der deutsche Staat trotz
Steuereinnahmen in Rekordhöhe Schulden auf- statt abbaut, ist kein
leuchtendes Beispiel. Die Finanzkrise, seit der Milliardensummen
normal geworden sind wie zuvor Millionenbeträge, tragen ihren Teil
zur Abstumpfung und Verrohung der Zahlungsmoral bei. Die staatliche
Antwort darauf scheint zu sein, zumindest einigen Schuldnern künftig
einen Neuanfang nach drei Jahren zu ermöglichen. Noch wichtiger aber
wäre es, vorbeugend tätig zu werden. Gerade die starke Zunahme der
Schuldenproblematik bei jungen Leuten sollte Anlass sein, zu
Schulzeiten dem Umgang mit Geld eine angemessene Bedeutung
einzuräumen. Wer nur ausgibt, was er hat, gerät erst gar nicht in die
Schuldenfalle.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
440076
weitere Artikel:
- European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) wählt Remedy Informatics für Register-Upgrade Salt Lake City (ots/PRNewswire) - Remedy Informatics, Inc.,
führender Anbieter von Registertechnik für Blut- und
Knochenmarktransplantationszentren rund um die Welt, hat bekannt
gegeben, dass die European Group for Blood and Marrow Transplantation
(EBMT) [http://www.ebmt.org/] die Mosaic(TM)-Plattform von Remedy als
technische Lösung für das Upgrade-Projekt des EBMT-Registers gewählt
hat.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120206/SF47874LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120206/SF47874LOGO])
EBMT führt einen mehr...
- WAZ: Betriebe in der Gebührenfalle. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Ja, es gibt Unternehmen, die von den neuen Regeln
für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk profitieren. Eine kleine
Handwerksfirma mit nur einer Werkshalle und drei Mitarbeitern zum
Beispiel muss gerade einmal 5,99 Euro pro Monat zahlen - weniger als
fast jeder private Haushalt, der monatlich 17,98 Euro überweisen
soll, um ARD und ZDF zu finanzieren. Doch es gibt eben auch viele
Firmen, die zum Teil erheblich mehr zahlen müssen als bisher. Gerade
Unternehmen mit zahlreichen Beschäftigten an unterschiedlichen
Standorten mehr...
- Lausitzer Rundschau: Das geborgte Glück - Deutschland trotzt der europäischen Krise Cottbus (ots) - Die wirtschaftliche und soziale Lage in Europa ist
alles andere als rosig. Nach der aktuellen Bestandsaufnahme der EU
hat die Massenarbeitslosigkeit sämtliche Rekorde gebrochen, gehen die
Einkommen auf breiter Front zurück, wird die Kluft zwischen Arm und
Reich größer. Nur Deutschland scheint - gemessen daran - eine Insel
der Glückseligen zu sein. Denn zumindest bei den Arbeitslosenzahlen
und den Löhnen ermittelten die Statistiker glatt einen gegenläufigen
Trend. Doch das Glück trägt auch trügerische Züge. Ein derart mehr...
- Börsen-Zeitung: Flickwerk statt Reform, Kommentar zu den US-Staatsfinanzen von Peter De Thier Frankfurt (ots) - Mit einem faulen Kompromiss konnten US-Präsident
Barack Obama und die republikanische Opposition zwar den Sturz von
der Fiskalklippe abfedern. Zeit, um sich auf dem Lorbeer auszuruhen,
bleibt aber kaum. Denn nun hat die nächste Hiobsbotschaft den Druck
auf die Politiker in Washington verstärkt, sich rasch zu einer
tragfähigen Lösung der Schuldenkrise durchzuringen. Das gesetzliche
Schuldenlimit von derzeit 16,4 Bill. Dollar wird nämlich nicht, wie
zunächst angenommen, im März erreicht sein, sondern einen Monat
früher. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / PSA / Opel Osnabrück (ots) - Zwei Steine
Werden zwei Ziegelsteine zusammengebunden, schwimmen sie deshalb
noch lange nicht oben. An diesen Vergleich fühlt sich erinnert, wer
sich mögliche Effekte einer Opel-Übernahme durch den französischen
PSA-Konzern vor Augen führt. Beide Automobilhersteller haben derart
gravierende und strukturelle Probleme, dass sie sie gemeinsam kaum
besser lösen können als alleine. Eher würde die dann fällige
kulturelle Integration die Nöte noch vergrößern - zumindest, falls
die Unternehmen nicht erheblich besser mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|