Weser-Kurier: Niedersachsen - SPD will Turbo-Abitur an Gesamtschulen abschaffen
Geschrieben am 22-01-2013 |
Bremen (ots) - In den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen
zwischen SPD und Grünen in Niedersachsen werde die Bildungspolitik
nicht zu den schwierigen Themen gehören. Das sagte die medien- und
kulturpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Daniela
Behrens, in einem Gespräch mit dem WESER-KURIER (Mittwochausgabe).
Einigkeit zwischen SPD und Grünen herrsche insbesondere beim Thema
Turbo-Abitur. Die wieder in den Landtag gewählte SPD-Abgeordnete aus
dem Wahlkreis Unterweser sagte: "Es wird unter der Regierung Weil das
Abitur nach zwölf Jahren an Gesamtschulen nicht mehr geben." In
diesem Punkt sei man sich mit dem künftigen Koalitionspartner absolut
einig. Viele Jugendliche seien von den Auswirkungen des Abiturs in
zwölf Jahren zu stark in Anspruch genommen, zeigten Stress-Symptome
und "sind einfach platt", sagte Behrens. Dieser Preis sei zu hoch für
die Schulzeitverkürzung um ein Jahr. Darüber gebe es bei SPD und
Grünen keine zwei Meinungen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
442552
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Neue Heimat Regensburg (ots) - Von Stefan Stark
Es ist ein Problem, das mit langer Ansage kam: Der
Wohnungsnotstand in vielen deutschen Metropolen - vor allem der
Mangel an halbwegs erschwinglichen Mietwohnungen. Seit vielen Jahren
herrscht ein regelrechter Ansturm vor allem auf begehrte
Universitätsstädte. Nicht nur Studenten drängen scharenweise dorthin.
Auch Arbeitssuchende probieren zunehmend ihr Glück in den Boom-Towns.
Außerdem kehren Tausende Bundesbürger, die vor 30 oder 40 Jahren aufs
Land zogen, heute in die Städte zurück, weil sie mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Eine traurige Wahrheit Regensburg (ots) - Von Pascal Durain
Die jüngste Statistik wirkt vielversprechend: 7000 Personen
wollten nicht mehr zur Kategorie "Waffenbesitzer" gehören - 50 000
Pistolen, Flinten und Co. verschwanden aus privaten Haushalten. Noch
immer zählt Bayern knapp 290 000 Personen, die über rund 1,15
Millionen Schusswaffen verfügen. Von den nicht-registrierten ganz zu
schweigen. Doch egal welche Zahlen der Innenminister gestern
vorgestellt hätte. Für Kritiker steht längst fest: Jede Schusswaffe
in privaten Haushalten ist eine zu viel. mehr...
- neues deutschland: Dresdner Exempel - Kommentar zum Urteil gegen Tim H. Berlin (ots) - Dass Neonazis am Jahrestag der Dresdner Bombennacht
seit drei Jahren praktisch nicht mehr marschieren und
Geschichtsfälschungen verbreiten können, wird als Sieg der
Zivilgesellschaft gefeiert. Teile der sächsischen Justiz sehen das
offenbar anders. Die Dresdner Staatsanwaltschaft und manche Richter
ermitteln und prozessieren inbrünstig gegen Leute, die sich den Nazis
in den Weg stellen. Mit bemerkenswerter Verfolgungswut versucht man
beispielsweise, Abgeordnete von Linkspartei und Grünen als
Blockade-Rädelsführer zu mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zu den Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Élysée-Vertrages meint die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Gerade wegen der komplizierten und blutigen
Vergangenheit - die "Erbfeindschaft" war dafür lange der Begriff -
ist die Aussöhnung zwischen beiden Ländern ja von so großem Wert.
(...) Freilich haben sich die Zeiten verändert. Die derzeitigen
Feierlichkeiten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Angela
Merkel und François Hollande sehr unterschiedliche Vorstellungen von
der Rettung des Euro und der Finanzpolitik allgemein haben. Hinzu
kommt noch, dass die historische Begründung der Freundschaft jüngere
Generationen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Das ungleiche Paar
PETER HEUSCH, PARIS Bielefeld (ots) - Als Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22.
Januar 1963 in Paris den Vertrag über die deutsche Freundschaft und
Partnerschaft unterzeichneten, prägte sich Zeitgenossen in erster
Linie die historische Geste der Aussöhnung zweier "Erbfeinde" ein.
Die Freundschaft stand damals zwar auf dem Papier, aber in den Herzen
verankert war sie damit noch lange nicht. Die Grundlage des Vertrags
bildete der Wille de Gaulles zur politischen Zusammenarbeit - vor
allem, um ein Gegengewicht zu den USA zu schaffen. Schon wenige mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|