"DER STANDARD"-Kommentar: "Camerons Spiel mit dem Feuer"
von Christoph Prantner
Geschrieben am 23-01-2013 |
Ein letztes Aufflackern des Empire verstellt den Briten den
Blick auf ihr Interesse - Ausgabe vom 24.1.2013
Wien (ots) - Es ist eine seltsame Rede, die der britische
Premierminister da gehalten hat. David Cameron war darin
EU-freundlich und EU-feindlich zugleich, er war unspezifisch in den
konkreten Forderungen des Vereinigten Königreichs an die Europäische
Union und gleichzeitig sehr präzise, wenn es um die souveräne
Entscheidung der Briten über ihren möglichen Austritt geht. Ziemlich
genau 40 Jahre nach dem Beitritt der Insel zur Europäischen
Gemeinschaft ist Camerons politische Grußadresse, so viel steht bei
aller Verworrenheit fest, der bei weitem schwerwiegendste Ausdruck
des britischen Unbehagens gegenüber dem Kontinent.
Darin bilden sich viele, manchmal nur schwer nachvollziehbare Momente
politischen Kalküls ab. Mr. "Vabanque" Cameron setzt zum einen für
sein innenpolitisches Überleben alles aufs Spiel. Sein Versprechen
soll den erodierenden Tories die Labour-Partei und die EU-feindlichen
Kräfte vom Hals halten und ihm persönlich die Karriere in "10 Downing
Street" retten - auch wenn der Preis dafür die EU-Mitgliedschaft sein
sollte.
Daneben flackert ein letztes Mal das für alle - außer so manchem
Briten - augenscheinlich verwitterte Selbstverständnis eines
ehemaligen Empire auf, das sich in "splendid isolation" sicher
wähnte. Bemerkenswert exzentrisch versucht London, nunmehr höchstens
eine Großmacht in Autosuggestion, das Modell nun auch in einer
globalisierten Welt umzusetzen.
Und nicht zuletzt geht es in der Debatte um eine
Kosten-Nutzen-Abwägung, wer den jeweils anderen denn nun mehr
brauche: das Vereinigte Königreich Europa oder umgekehrt.
Die letzte Frage lässt sich relativ eindeutig beantworten: Europa
wäre ohne Großbritannien unvollständig, Großbritannien ohne Europa
ohne jede Chance auf eine prosperierende Zukunft. Wenn Cameron nun
Flexibilität, Wettbewerb und Offenheit von Europa fordert, weiß er
selbst nur zu gut, dass der Binnenmarkt, das Allerheiligste der
Union, nicht nur ökonomische Integration nach sich zieht, sondern
zwingend auch eine politische und soziale. Das eine ist ohne das
andere nicht zu haben - auch für die Briten nicht.
Dennoch haben sie sich in der europäischen Finanzkrise bewusst
verabschiedet. Das war ein erstes Aufkündigen des Konsenses für die
"immer enger werdende Union". Camerons Rede ist nun folgerichtig der
zweite Schritt. Trotzdem wird London eine durch die Krise noch
beschleunigte Integration in Europa nicht aufhalten können. Brüssel
lässt keine ultrasouveränen Empires zu, für die Briten heißt es
definitiv: Love it or leave it.
Ob Letzteres, ein Austritt, den Tony Blair im _Standard als
"verrückt" bezeichnet, tatsächlich ihren Interessen entspricht,
müssen sie natürlich selbst entscheiden. Hilfe könnte das
deutsch-französische Verhältnis geben, das dieser Tage mit Partys für
die vor 50 Jahre geschlossenen Élysée-Verträge gefeiert wird. Charles
de Gaulles Maxime, dass "Staaten keine Freunde kennen, sondern nur
Interessen", findet darin ihre vertragliche Entsprechung. Er und
Konrad Adenauer wussten 1963, dass eine Zukunft für beide Länder nur
eine gemeinsame sein konnte. Auf dieser Achse rollt Europa heute noch
ganz proper dahin.
Wenn die Briten auch 40 Jahre nach ihrem Beitritt noch nicht
vollständig begriffen haben, dass ein gemeinsames Europa auch ihr
ureigenstes Interesse ist, dann sollten sie tatsächlich gehen.
Farewell, Britannia!
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
442818
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Wahlausgang in Israel Stuttgart (ots) - Das Ergebnis der Parlamentswahl birgt eine große
Chance für Israel. Es bietet die Möglichkeit, den Einfluss der
extremen Parteien im Land zurückzudrängen. Zu lange haben
Ultrareligiöse und Ultranationalisten mit Erfolg die Interessen ihrer
Anhängerschaft verteidigt und der politischen Mitte des Landes ihren
Willen aufgezwungen. Kaum ein junger Israeli etwa versteht, warum die
Frommen keinen Wehrdienst leisten.
So ist auch der Aufstieg von Jair Lapid zu verstehen. Der smarte
Politikneuling ist das liberale Gegenbild mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Cameron Frankfurt/Oder (ots) - Mit Drohgebärden waren die EU-Skeptiker von
den britischen Inseln noch nie zimperlich. Mehr als drei Jahrzehnte
nach Margaret Thatchers legendärer Forderung "Ich will mein Geld
zurück" sorgt ihr politischer Enkel David Cameron nun auf dieselbe
Weise für Unruhe. Wenn die EU sich nicht reformiere, nicht
effizienter werde und sich nicht weniger in nationale Belange
einmische, werde er sein Volk befragen, ob es noch in der
Gemeinschaft bleiben wolle. Ganz abgesehen davon, dass er 2017
möglicherweise gar nicht mehr mehr...
- WAZ: Revolution an der Wahlurne
- Kommentar von Gil Yaron Essen (ots) - Fast alles kam anders als vorhergesagt. Statt
desinteressiert zu sein, drängten sich am Wahltag 66 Prozent der
Israelis vor den Urnen. Statt des erwarteten Rechtsrucks gab es einen
Linksruck, nach dem in der Knesset ein Patt zwischen beiden Lagern
herrscht. Jetzt versucht Israel, das verwirrende Ergebnis der
Parlamentswahlen zu verdauen. 52 der 120 Abgeordneten sind
unerfahrene Neulinge. Die zwei erfolgreichsten Wahllisten, die Yesh
Atid ("Es gibt eine Zukunft") von Yair Lapid, mit 19 Sitzen
zweitgrößte Fraktion, und mehr...
- WAZ: Ein flexibles Europa hat zwei Seiten
- Kommentar von Jasmin Fischer Essen (ots) - Wenn der britische Premier sich als radikaler
Reformierer der Europäischen Union empfiehlt, lohnt es sich, genau
hinzuschauen. Durch die britische Linse betrachtet, liegt auf dem
Kontinent einiges im Argen: der gemeinsame Binnenmarkt etwa - eine
Perle, verkrustet durch den Kalk starrer Bürokratie.
Wettbewerbsfähiger und turbo-flexibel soll die Staatengemeinschaft
werden, die Fesseln starrer Vorschriften sprengen, den Unternehmen
Freiheit schenken. Kurzum: Die EU soll am besten so werden wie
Großbritannien.
In mehr...
- Trierischer Volksfreund: Reform der Verkehrssünderdatei vor dem Scheitern - Kommentar Trierischer Volksfreund, 24.01.2013 Trier (ots) - Das ist ein herber Rückschlag für Verkehrsminister
Peter Ramsauer. Seine groß angelegte Punktereform droht im Bundesrat
zu floppen. Der tobende, fachliche Streit belegt, dass es bei den
Flensburg-Neuerungen keinen Königsweg geben kann. Irgendjemand wird
immer unzufrieden sein. Und sei es der Autofahrer. Allerdings hat die
Kritik der Länder ein anderes Gewicht - will Ramsauer sein Vorhaben
jetzt noch retten, muss er auf sie zugehen. Dass er damit kein
Problem haben dürfte, belegt der Prozess, in dem die Reform
entstanden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|